Syllabus
-
Type
PI -
Weekly hours
2 -
Language of instruction
Deutsch
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Tuesday | 09/28/21 | 10:00 AM - 12:00 PM | Online-Einheit |
Friday | 10/08/21 | 09:00 AM - 12:00 PM | TC.4.04 |
Thursday | 10/28/21 | 09:00 AM - 03:00 PM | D2.0.392 |
Friday | 10/29/21 | 09:00 AM - 03:00 PM | D2.0.392 |
Thursday | 11/04/21 | 09:00 AM - 03:00 PM | Online-Einheit |
Friday | 11/12/21 | 08:00 AM - 10:00 AM | TC.5.05 |
Nach Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage
- KMU von Großbetrieben abzugrenzen und die Definition kritisch zu hinterfragen
- KMU in verschiedene Typen zu unterteilen und die Bedeutung von KMU zu erklären
- Rahmenbedingungen zu benennen und die Relevanz für die Entwicklung von KMU zu erkennen
- Die Bedeutung und Wirkungen von Entrepreneurship zu beschreiben
- Motive und Eigenschaften von UnternehmerInnen zu verstehen
- Idealtypische Entwicklungsphasen von KMU zu benennen und zu charakterisieren
- Ausgewählte Theorien zur Entwicklung von KMU zu erklären und die verschiedenen Zugänge zur Messung zu beschreiben
- Den Konfigurationsansatz zur Erklärung von Entwicklung zu verstehen
- Charakteristika der Gründungs- und Wachstumsphasen von KMU zu beschreiben
- Das Konzept von Corporate Entrepreneurship zu verstehen
- Für Fallbeispiele mit Hilfe der theoretischen Grundlagen Lösungsvorschläge zu erarbeiten
Diese Lehrveranstaltung fördert außerdem
- Das selbständige Erarbeiten und Präsentieren von KMU-spezifischen Inhalten
- Die Diskussionskompetenz in Bezug auf KMU-spezifische Inhalte
- Einsichten in die Praxis von KMU
Umsetzung: für die Erreichung der Learning Outcomes ist erforderlich
- Eine selbständige Vorbereitung der Inhalte anhand der Pflichtliteratur
- Die Präsentation von bestimmten Inhalten der Pflichtliteratur
- Die aktive Mitwirkung bei der Lösung der Fallbeispiele
In Anbetracht der Prüfungsimmanenz der Lehrveranstaltung herrscht grundsätzlich Anwesenheitspflicht. In Summe wird eine maximale Abwesenheitszeit von 20% toleriert, das entspricht einem Zeitausmaß von 5 Stunden.
Die Lehrveranstaltung wird vorwiegend interaktiv auf der Basis von Präsentationen und Diskussionen, sowie Gruppenarbeiten geführt.
Die Kursteilnehmer/innen werden durch einen Zufallszahlengenerator in 8 Gruppen eingeteilt, wobei folgende Gruppenleistungen zu erbringen sind:
(1) Vorbereitung der theoretischen Grundlagen anhand der Pflichtliteratur: a) Erstellen einer PPT-Datei und b) Präsentation der theoretischen Grundlagen vor dem Plenum.
(2) Bearbeitung einer Fallstudie und Präsentation der Ergebnisse.
Zusätzlich werden folgende Individualleistungen erwartet:
(1) Aktive Mitarbeit an den Diskussionen, Präsentationen und Fallstudien.
(2) Schriftlicher Test.
Die Lehrveranstaltung wird prüfungsimmanent durchgeführt. Prüfungsimmanenz wird über folgende Kriterien definiert: laufende Vorbereitung und aktive Mitarbeit, Präsentationen anhand der Pflichtliteratur, Lösungsvorschlag Fallbeispiel, Abschlussprüfung über den Stoff der Pflichtliteratur, Anwesenheitspflicht.
Die Leistungsüberprüfung erfolgt anhand von Präsentationen, der Überprüfung der Vorbereitung der Pflichtliteratur sowie einer schriftlichen Abschlussprüfung. Die entscheidende Rolle für Leistungsbeurteilung bilden
- 45% Abschlussprüfung (schriftliche Individualleistung)
- 45% Präsentation zu vorgegebenen Themen (mündliche Gruppenleistung)
- 10% aktive Mitwirkung in der Lehrveranstaltung auf Basis der Vorbereitung der Inhalte aus der Pflichtliteratur (mündliche Individualleistung, ev. schriftliche Quizzes)
Notenschlüssel:
0 – 60 Punkte = ungenügend
60,5 – 70 Punkte = genügend
70,5 – 80 Punkte = befriedigend
80,5 – 90 Punkte = gut
90,5 – 100 Punkte = sehr gut
Informationen zur Aufnahme in die SBWL KMU-Manamgement finden Sie auf unserer Homepage unter: www.wu.ac.at/kmu/lehre
Plätze von Studierenden, die zwar angemeldet sind, aber am Beginn der ersten Einheit fehlen, ohne eine Nachricht an kmu@wu.ac.at und die/den LV-Leiter/in (martina.pieperhoff@wu.ac.at) gesendet zu haben, in der sie ihre Absicht kundtun, dass sie an der LV - trotz des Fehlens / des Zuspätkommens in der ersten LV-Einheit - teilnehmen wollen, werden an anwesende Studierende nach der Reihenfolge der Warteliste vergeben.
Aufnahme mittels "Golden Ticket" oder Notendurchschnitt!
Per e-mail: martina.pieperhoff@wu.ac.at oder kmu@wu.ac.at
Allen TeilnehmerInnen wird empfohlen, die Pflichtliteratur bereits vor dem Lehrveranstaltungsbeginn zu besorgen!!
„Unabhängig von der in diesem Syllabus dargelegten aktuellen Planung können aufgrund der COVID-Situation – auch kurzfristig – Reorganisationen notwendig werden.“
Unit | Date | Contents |
---|---|---|
1 | 28.09.2021 | 10.00-12.00 Uhr (Online)
|
2 | 08.10.2021 | 09.00-12.00 Uhr Kursstart (Präsenz)
|
3 | 28.10.2021 | 09.00-15.00 Uhr Gruppenpräsentationen (Präsenz) Präsentation Gruppe 1; Diskussion
Präsentation Gruppe 2; Diskussion
Präsentation Gruppe 3; Diskussion
Präsentation Gruppe 4; Diskussion
|
4 | 29.10.2021 | 09.00-15.00 Uhr Gruppenpräsentationen (Präsenz) Präsentation Gruppe 5; Diskussion
Präsentation Gruppe 6; Diskussion
Präsentation Gruppe 7; Diskussion
Präsentation Gruppe 8; Diskussion
|
5 | 04.11.2021 | 08.00-15.00 Uhr Fallstudien (Online) Bearbeitung einer Fallstudie in Gruppenarbeit mit anschließender Präsentation |
6 | 12.11.2021 | 09.00-11.00 Uhr Abschlussprüfung (Präsenz) |
7 | Falls Sie Einsicht in Ihre Prüfungsarbeiten nehmen wollen bzw. Feedback zu den Bewertungen wünschen, kontaktieren Sie Frau Dr. Pieperhoff zeitnah nach dem Abschluss der LV via eMail. (Achtung: Es werden nur Mails berücksichtigt, die von Ihrer WU eMail-Adresse abgeschickt wurden!) |
Back