Syllabus

Title
0016 KMU K1c: Entrepreneurial Process
Instructors
ao.Univ.Prof. Dr. Dietmar Rößl
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/16/21 to 09/19/21
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 09/28/21 10:00 AM - 12:00 PM Online-Einheit
Monday 10/04/21 02:00 PM - 06:00 PM TC.4.18
Monday 10/11/21 02:00 PM - 06:00 PM TC.4.18
Monday 10/18/21 02:00 PM - 06:00 PM TC.4.18
Monday 10/25/21 02:00 PM - 06:00 PM TC.4.18
Monday 11/08/21 02:00 PM - 06:00 PM TC.4.18
Monday 11/15/21 02:00 PM - 06:00 PM TC.5.05
Contents

Ziel des Kurses ist die Entwicklung eines grundlegenden Verständnisses von Klein- und Mittelunternehmen, von deren Entwicklungsbedingungen und von deren Heterogenität. Zugleich soll die Fähigkeit entwickelt werden, dieses Wissen auf praktische Fragestellungen zu übertragen.

 

Inhalt des Kurses sind folgende Themen bzw. Fragestellungen:

  1. Was sind Klein- und Mittelunternehmen? / Welche Typen von Klein- und Mittelunternehmen gibt es? /Wie wichtig sind Klein- und Mittelunternehmen?
  2. Welche Theorieansätze zur Erklärung der Entwicklung von KMU gibt es?
  3. Lebenszyklusorientierte Betrachtung von Klein- und Mittelunternehmen
  4. Der Unternehmer / die Unternehmerin
  5. unternehmerische Gelegenheiten
  6. Wachstum und Exit
  7. Innovation und Entrepreneurship
  8. Effectuation vs. "klassisches Management"
  9. Social Entrepreneurship
  10. Corporate Entrepreneurship
Learning outcomes

Nach Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage

  • KMU von Großbetrieben abzugrenzen und die Definition kritisch zu hinterfragen
  • die "Logik von KMU" (in der Unterscheidung zur "großbetrieblichen Funktionslogik") zu verstehen
  • Fragen der strategischen Unternehmensführung von KMUs zu diskutieren
  • den entrepreneurial process zu verstehen und seine Elemente einzuordnen
  • Lösungsideen für einfache Fallbeispiele  zu erarbeiten
Diese Lehrveranstaltung fördert außerdem
  • das selbständige Erarbeiten und Präsentieren
  • die Diskussionskompetenz i
  • Einsichten in die Praxis von Klein- und Mittelunternehmen
Attendance requirements

Diese  LV ist aktuell im "Rotations-Modus" geplant. Über einen Zufallszahlengenerator werden Sie in die Subkohorten A und B eingeteilt.

Auch die Abschlussprüfung wird - sofern es die COVID-Situation erlaubt - als Präsenzprüfung im Rotationsmodus abgewickelt. Über Details werden Sie zeitgerecht informiert. Aufgrund der COVID-Situation können - auch kurzfristig - Reorganisationen notwendig  werden.

Unabhängig von der Abhaltungsform dürfen Sie max. 20% der LV-Einheiten versäumen. Bei Überschreiten dieser Quote wird die LV nicht positiv bewertet.

Plätze von Studierenden, die zwar angemeldet sind, aber am Beginn der ersten Einheit fehlen, ohne eine Nachricht an kmu@wu.ac.at und den LV-Leiter gesendet zu haben, in der sie ihre Absicht kundtun, dass sie an der LV - trotz des Fehlens bzw. des Zuspätkommens in der ersten LV-Einheit - teilnehmen wollen, werden an anwesende Studierende nach der Reihenfolge der Warteliste vergeben.

Teaching/learning method(s)

Die Kursteilnehmer/innen werden durch einen Zufallszahlengenerator in die zwei Subkohorten A und B eingeteilt.

Ebenso werden die Teilnehmer/innen durch einen Zufallszahlengenerator so in 10 Arbeitsgruppen (Grp. 1 bis Grp. 10) eingeteilt, dass in jeder Arbeitsgruppe Mitglieder der Subkohorten A und B vertreten sind. Diesen Arbeitsgruppen werden ebenso über Zufallszahlen die Themenstellungen zugeordnet. Das alphabetisch an erster Stelle gereihte Gruppenmitglied ist die/der Gruppenkoordinator/in und für die Kommunikation mit der LV-Leiterin bzw. dem LV-Leiter zuständig.

 

Themenstellungen der 10 Gruppen:

  1. Was sind Klein- und Mittelunternehmen? / Welche Typen von Klein- und Mittelunternehmen gibt es? /Wie wichtig sind Klein- und Mittelunternehmen?
  2. Welche Theorieansätze zur Erklärung der Entwicklung von KMU gibt es?
  3. Lebenszyklusorientierte Betrachtung von Klein- und Mittelunternehmen
  4. Der Unternehmer / die Unternehmerin
  5. unternehmerische Gelegenheiten
  6. Wachstum und Exit
  7. Innovation und Entrepreneurship
  8. Effectuation vs. "klassisches Management"
  9. Social Entrepreneurship
  10. Corporate Entrepreneurship

Die Lehrveranstaltung wird interaktiv auf der Basis von Präsentationen und Diskussionen geführt: Theorieinputs in Form kurzer Frontalvorträge, in Gruppen zu bearbeitende Fragen zu den Theorieinputs und Aufarbeitung und Analyse von Fallstudien kommen zum Einsatz.

 

Assessment

Zur Erreichung der Lehrziele werden folgende Leistungen der Studierenden erwartet:

  • die selbständige Vorbereitung der Inhalte anhand der Pflichtliteratur und bei Unklarheiten die Nutzung weiterführender Literatur
  • die Präsentation und Diskussion ausgewählter Themenbereiche
  • die Suche und Vorstellung von konkreten Praxisbeispielen zu den einzelnen Inhalten
  • die aktive Mitwirkung an Diskussionen
  • die Bearbeitung von Fallbeispielen

Diese Lehrveranstaltung wird prüfungsimmanent durchgeführt. Die Gesamtbeurteilung ergibt sich aus den folgenden Einzelkomponenten:

  • max. 50 Punkte (Individuelleistung): schriftlicher Test (negatives Ergebnis ist nicht kompensierbar)
  • max. 25 Punkte (Gruppenleistung): Aufarbeitung und Präsentation von vorgegebenen Themenstellungen
  • max. 5 Punkte (Gruppenleistung): Bearbeitung von Arbeitsaufträgen im Rahmen der Präsenzeinheiten
  • max. 10 Punkte (Individualleistung): sonstige Beiträge zur Erhöhung des Erfolgs der Lehrveranstaltung (≈ „Mitarbeit“)
Prerequisites for participation and waiting lists

Voraussetzung für die Teilnahme ist die Aufnahme in die SBWL "KMU-Management" mittels "Golden Ticket" oder über den Notendurchschnitt! Informationen zur Aufnahme in die SBWL KMU-Manamgement finden Sie auf unserer Homepage unter: www.wu.ac.at/kmu/lehre

Plätze von Studierenden, die zwar angemeldet sind, aber am Beginn der ersten Einheit fehlen, ohne eine Nachricht an kmu@wu.ac.at und die/den LV-Leiter/in gesendet zu haben, in der sie ihre Absicht kundtun, dass sie an der LV - trotz des Fehlens / des Zuspätkommens in der ersten LV-Einheit - teilnehmen wollen, werden an anwesende Studierende nach der Reihenfolge der Warteliste vergeben.

Readings
1 Author: Füglistaller, U. / Fust, A. / Müller, Ch. / Müller, S. / Zellweger, Th.
Title:

Entrepreneurship: Modelle – Umsetzung – Perspektiven. Mit Fallbeispielen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz

prüfungsrelevant sind die Kapitel: 1 bis inkl. 5, 9 bis inkl. 12


Publisher: Springer Gabler
Edition: 5. Auflage
Remarks: Volltext: Online über WU-Hauptbibliothek, Gesamtkatalog
Year: 2020
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Essential reading for all students
2 Author: Mugler, J.
Title:

Grundlagen der BWL der Klein- und Mittelbetriebe

prüfungsrelevant sind:

  • Kapitel 9: Welche Theorien gibt es für die Erklärung der Entwicklung von Klein- und Mittelbetrieben? S. 138-152
  • Kapitel 10: Welchen Beitrag leistet die Konfigurationstheorie zur Erklärung der Entwicklung von Klein- und Mittelbetrieben? S. 153-174

Publisher: facultas
Edition: 2. Auflage
Year: 2008
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Essential reading for all students
3 Author: Reinemann, H. (2011):
Title:

Mittelstandsmanagement: Einführung in Theorie und Praxis

prüfungsrelevant sind:

  • Kapitel 1.2: Lebenszyklus von Unternehmen, S. 18-34
  • Kapitel 3: Wachstum – Schwellen der Unternehmensentwicklung, S. 55-125.

Publisher: Schäffer-Poeschel
Year: 2011
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Essential reading for all students
4 Author: Frank, Hermann, Rößl, Dietmar
Title:

Problematization and conceptualization of 'entrepreneurial SME Management' as a field of research: overcoming the size-based approach.


Publisher: Review of Managerial Science 9
Edition: (2)
Remarks: 225-240
Year: 2015
Content relevant for class examination: No
Type: Journal
Recommended previous knowledge and skills

keine

Availability of lecturer(s)

dietmar.roessl@wu.ac.at

Other
  • Die Aufgaben resultieren jeweils in sehr knapp gehaltenem Präsentationsmaterial. (Das Präsentationsmaterial enthält ausschließlich Grafiken, Zeittafeln, Organigramme etc. - im Übrigen sind die Präsentationen in freier Rede zu halten).
  • Die Inhalte der Präsentationen sind jeweils durch selbständig recherchierte Praxisbeispiele zu illustrieren.
  • Dieses Material ist jeweils spätestens am Tag vor dem LV-Termin, zu dem diese Aufgabe bearbeitet wird, bis 12:00 nach folgendem Muster unter Dateiablage hochzuladen: „K1c_GrpY.ppt“.
  • Das Präsentationsmaterial zu den Aufgaben ist zu jeder LV-Einheit mitzubringen.

Aktuelle Information

„Unabhängig von der in diesem Syllabus dargelegten aktuellen Planung können aufgrund der COVID-Situation – auch kurzfristig – Reorganisationen notwendig werden.“

Unit details
Unit Date Contents
1 28.09.2021

10.00-12.00 Uhr  

Kick off aller Kurse 1

virtuell

2 04.10.2021

14:00-15:50: Gruppe A

16:10-18:00: Gruppe B

3 11.10.2021

14:00-15:50: Gruppe A

16:10-18:00: Gruppe B

4 18.10.2021

14:00-15:50: Gruppe A

16:10-18:00: Gruppe B

5 25.10.2021

14:00-15:50: Gruppe A

16:10-18:00: Gruppe B

6 08.11.2021

14:00-15:50: Gruppe A

16:10-18:00: Gruppe B

7 15.11.2021

14:00-15:50: Gruppe A: Abschlussprüfung

16:10-18:00: Gruppe B: Abschlussprüfung

 

8

Der LV-Leiter bietet nach Anmeldung Einsicht in Ihre Prüfungsarbeiten bzw. gibt Feedback zu den Bewertungen zu folgendem Termin:  06-12-2021, 10:00 (Sie müssen sich via eMail bis spätestens 03-12-2021, 24:00, unter dietmar.roessl@wu.ac.at zu diesem Termin anmelden!)

Last edited: 2021-10-10



Back