Wissenschaftliche Grundlagen der Personalentwicklung
Inhalte der Personalentwicklung
- Bildung (Methoden der Weiterbildung)
- Förderung (Einführung neuer Mitarbeiter/innen, Karriere- und Nachfolgeplanung)
- Organisationsentwicklung (Teamentwicklung)
Aktuelle Herausforderungen an das HRM
Praxisdialog
Studierende sind nach Abschluss des Kurses in der Lage:
- fachspezifischer Terminologien und Konzepte der Personalentwicklung zu erklären
- theoretische Modelle der Personalentwicklung kritisch zu diskutieren und zu reflektieren
- Inhalte und Methoden der praktischen HR-Arbeit zu diskutieren und zu reflektieren
- Instrumente und Methoden der Personalentwicklung in konkreten organisationalen Kontexten umzusetzen
- den Praxis-Theorie Transfer zu unterstützen
Die Lehrveranstaltung zielt auf eine anwendungsbezogene Auseinandersetzung mit der Literatur. Anhand praktischer Fallbeispiele, Übungen und Diskussionen werden theoretische Zusammenhänge und Erkenntnisse verdeutlicht und persönlich erfahrbar gemacht.
• Schriftliche Literaturprüfung am Ende der Lehrveranstaltung (Prüfungsliteratur ersichtlich auf Learn@WU) 35%
• Reflexionsarbeit 35%
• Hausaufgaben 30%
Notenschlüssel:
- ab 90% - sehr gut
- ab 80% - gut
- ab 70% - befriedigend
- ab 60% - genügend
Die Punkte der drei Leistungen für eine Beurteilung werden addiert. Somit ist es nicht notwendig, jede Teilleistung positiv abzuschließen.
Anwesenheit in der 1. Lehrveranstaltungseinheit ist verpflichtend.