Aufbauend auf den in Wirtschaftskommunikation I und II erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten wird das Unternehmen unter den verschiedenen Aspekten der Unternehmenskommunikation betrachtet. Schwerpunktmäßig werden sprachlich und inhaltlich im Überblick behandelt: Interne Unternehmenskommunikation, Finanzkommunikation vs. Storytelling, Interkulturelle Aspekte der Unternehmenskommunikation, Marketingkommunikation (neue Ansätze: Viral Marketing, Tribal Marketing, Guerilla Marketing, Influencer Marketing, Naming), Corporate Kommunikation, Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR), Nachhaltigkeit und Konsumentenverhalten in Italien und in Österreich.
Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Tuesday | 10/12/21 | 03:00 PM - 05:30 PM | TC.4.02 |
Tuesday | 10/19/21 | 03:00 PM - 05:30 PM | TC.4.02 |
Tuesday | 11/02/21 | 03:00 PM - 05:30 PM | TC.4.02 |
Tuesday | 11/09/21 | 03:00 PM - 05:30 PM | TC.4.02 |
Tuesday | 11/16/21 | 03:00 PM - 05:30 PM | TC.4.02 |
Tuesday | 11/23/21 | 03:00 PM - 05:30 PM | Online-Einheit |
Tuesday | 11/30/21 | 03:00 PM - 05:30 PM | Online-Einheit |
Tuesday | 12/07/21 | 03:00 PM - 05:30 PM | Online-Einheit |
Tuesday | 12/14/21 | 03:00 PM - 05:30 PM | Online-Einheit |
Tuesday | 12/21/21 | 03:00 PM - 05:30 PM | Online-Einheit |
Aufbauend auf Wirtschaftskommunikation I und II werden verschiedene Aspekte in der Tätigkeit von UnternehmerInnen/Unternehmen thematisiert und durch verschiedene Aufgabenstellungen praktisch angewendet, mit besonderem Augenmerk auf die kommunikativen Komponente. Die Bearbeitung der einzelnen Themen beinhaltet auch eine Erweiterung des entsprechenden Wortschatzes sowie der Kompetenz im schriftlichen und mündlichen Geschäftsverkehr.
Bei PIs (Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen) besteht grundsätzlich Anwesenheitspflicht, diese ist erfüllt, wenn ein/e Studierende/r mindestens 80% der Präsenzzeit anwesend ist. Insgesamt dürfen maximal 2 Einheiten à 150 min versäumt werden. Dies gilt gleichermaßen für den Präsenz- und (evtl.) Onlinemodus. Besonders wichtig ist die Anwesenheit in der ersten LV-Einheit.
DIESE LV WIRD IM WINTERSEMESTER ALS 2,5h/W-KURS ANGEBOTEN UND ENDET DAHER KURZ VOR WEIHNACHTEN.
Einzel-, Paar- und Gruppenarbeiten, Projektarbeiten, Diskussionen, Rollenspiele, Recherchen entweder selbstständig, zu zweit oder in einer Gruppe unter Verwendung von audiovisuellen Mitteln und mit Einbindung von WWW Ressourcen. Die Lehrveranstaltung wird außerdem durch eine Lernmaterialsammlung auf Learn@WU unterstützt.
Selbststudium.
1. Aktive Mitarbeit in Form von:
a) Mündlicher Produktion im Kurs (Präsentation; dazu auch z.B.: Teilnahme an Besprechungen und Diskussionen; Rollenspiele wie Dialoge im geschäftlichen Kontext; usw.); Mündliche Rezeption (Hörverständnis: z.B.: Audio, Video)
b) Schriftlicher Produktion und Rezeption (Schreiben; Leseverständnis; Hausaufgaben)
2. Schriftlichem Zwischentest
3. Schriftlichem Abschlusstest
4. Mündlichem Abschlusstest
Mündliche und schriftliche Leistungen werden hinsichtlich folgender Kriterien bewertet:
a) Inhalt
b) Umsetzung der gestellten Aufgaben
c) Sprachliche Kompetenz: Verständlichkeit, Kohärenz, Grammatik, adäquater Wortschatz; Aussprache und Intonation (mündlich)
Aufteilungsschlüssel bei der Endbeurteilung:
- Schriftlicher Zwischentest: 20%
- Schriftlicher Abschlusstest: 40%
- Mündlicher Abschlusstest: 20%
- Aktive Mitarbeit inkl. mündliche Präsentation: 20%
Für einen positiven Abschluss der LV muss ein positiver Durchschnitt aus schriftlichen und mündlichen Leistungen hinsichtlich der sprachlichen Kompetenz erreicht werden.
Beurteilungsschlüssel
100% - 90% = Sehr Gut / 89% - 80% = Gut / 79% - 70% = Befriedigend / 69% - 60% = Genügend / <59% = Nicht Genügend
Nach Vereinbarung per Mail.
Die jeweils aktuelle Sprechstunde und E-Mail Adresse finden Sie auf der Homepage des Instituts für Romanische Sprachen (www.wu.ac.at/roman [Erreichbarkeit / Sprechstunden]).
Bei eingeschränktem Campusbetrieb wird diese Lehrveranstaltung im Rotationsmodus abgehalten.
Rotationsmodus: Die Präsenzzeit der LV wird zwischen zwei Studierendengruppen aufgeteilt, sodass wechselnde Studierendengruppen im Hörsaal anwesend sind. Die spezifische Einteilung kann allerdings erst vorgenommen werden, wenn die genaue Zahl der Teilnehmer*innen bekannt ist und wird dann per email erfolgen.
Die Inhalte, die nicht in Präsenz behandelt werden können, erarbeiten sich die Studierenden im Selbststudium mit Hilfe des auf Learn@wu zur Verfügung gestellten Unterrichtsmaterials. Online-Sprechstunden werden auch angeboten.
Geanuere Informationen werden rechtzeitig kommuniziert.
Back