In dieser Lehrveranstaltung werden finanz- und wirtschaftspolitische Grundlagen am Beispiel der Kunst- und Kulturbereichs erläutert und aufgearbeitet. Die Vermittlung erfolgt einerseits auf Basis der angegebenen Grundlagenliteratur (Peter Bofinger) und andererseits in Form von Spezialisierungsliteratur im Bereich der Kunst- und Kulturökonomik.
Siehe unten für eine detaillierte Übersicht über den LV-Inhalt.
Die Lehrveranstaltung soll eine Einführung in die verschiedenen Bereiche der Kunst- und Kulturökonomik vor dem Hintergrund der finanz- und wirtschaftspolitischen Theorie bieten. Folgende Themenbereiche werden behandelt: - Konzepte der Kunst- und Kulturökonomik - Kunstmärkte - Die KünstlerIn aus ökonomischer Perspektive betrachtet - Staatliche Kunst- und Kulturförderung - Kulturindustrien (z.B. Musik- und Filmindustrie)
Anwesenheit ist grundsätzlich erforderlich; 2 Mal entschuldigtes Fehlen geht in Ordnung.
Es herrscht Anwesenheitspflicht (entweder im Hörsaal oder Remote über Teams) zu den angegebenen Terminen. Bitte rechnen Sie damit, dass Sie an bestimmten Terminen auch im Hörsaal anwesend sein müssen. Die Termine mit physischer Anwesenheit werden je nach Corona-Situation kurz vor LV-Beginn bekannt gegeben.
Die LV ist als ein Workshop organisiert, bei dem der LV-Leiter wie auch die TeilnehmerInnen ihren Beitrag zur Aufarbeitung der Inhalte beitragen sollen. Die TeilnehmerInnen sind angehalten auf Basis aktueller wissenschaftlicher Artikel für jede Einheit Kurzreferate (Dauer: max. 20 min) vorzubereiten, die ergänzt durch den Theorieinput des LV-Leiters zur Diskussion anregen sollen. Dadurch soll es den TeilnehmerInnen möglich werden, mit den aktuellen Forschungsfragen der Kunst- und Kulturökonomik vertraut zu werden, und sie auf praktische Beispiele anwenden zu können.
o Erstellung und Präsentation von Kurzreferaten (40%)
o Mitarbeit und Diskussionsbeteiligung (10%)
o Positive Abschlussklausur (50%)
Anwesenheit bei der Vorbesprechung. Falls Sie einegültige LV-Anmeldung haben, aber an dieser Lehrveranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte während des Anmeldezeitraums über LPIS wieder ab, damit Ihr LV-Platz anderen Studierenden zur Verfügung steht.Die Platzvergabe während der Anmeldefrist verfährt im „first-come, first-served Prinzip“. Nach Ende derAnmeldefrist werden verfügbare LV-Plätze den Studierenden der Warteliste, die noch keine gültige Anmeldung zum Planpunkt haben, gereiht nach Studienfortschritt zugeteilt. Dieses Vorgehen ist nicht als LV-Platz-Garantie zu verstehen.
Jederzeit telephonisch unter 01/71155-3415 oder per E-Mail unter
Tschmuck@mdw.ac.at. Sprechstunden können vorab auf diesem Weg vereinbart werden.