Einführung in das internationale Transport- und Logistikmanagement, Bedeutung, Chancen und Risiken der Globalisierung und des internationalen Handels, Management der internationalen Rahmenbedingungen, Internationales Logistikmanagement, Grundlagen des Außenwirtschaftsmanagements, insbesondere Kaufvertragsverhalten, Klauselpraxis der Incoterms 2020, Zollabwicklung und Eigentumsübertragung, Zahlungsabwicklung und (Re)finanzierung.
Syllabus
-
Type
VUE -
Weekly hours
2 -
Language of instruction
Deutsch
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Tuesday | 10/05/21 | 01:00 PM - 04:30 PM | D4.0.022 |
Tuesday | 10/12/21 | 12:30 PM - 04:00 PM | TC.4.03 |
Tuesday | 10/19/21 | 12:30 PM - 04:00 PM | D3.0.233 |
Tuesday | 11/02/21 | 02:00 PM - 05:30 PM | Online-Einheit |
Tuesday | 11/09/21 | 02:00 PM - 05:30 PM | D1.4.088 |
Tuesday | 11/16/21 | 01:30 PM - 05:00 PM | TC.5.03 |
Tuesday | 11/23/21 | 10:30 AM - 12:00 PM | Online-Einheit |
Am Ende dieser LV, sollten Studierende in der Lage sein, das internationale Umfeld der Globalisierung und zunehmenden Integration der Weltwirtschaft und deren Implikationen für das Logistik- und Supply Chain Management sowohl im strategischen als auch operativen Rahmen beurteilen zu können. Weiters sollen Studierende Grundkenntnisse über aktuelle betriebliche Außenhandelspraxis erlangen, insbesondere hinsichtlich Vertragsabschluss, Zollabwicklung, Zahlungsabwicklung, Eigentumsübertragung, Transportmanagement als auch Aspekte des Security, Compliance und Risikomanagement. Dies sollte es ihnen erlauben, internationale Warenbewegungen erfolgreich zu organisieren.
Anwesenheitspflicht von mindestens 80% (oder 5/6 Lehreinheiten) muss eingehalten werden - dies gilt auch, wenn die Lehreinheiten umständehalber online abgehalten werden.
Die Lehrveranstaltung findet dieses Semester im synchronen Hybridmodus statt, d.h. eine Mischung aus Unterricht im Klassenzimmer und parallelen Onlinesitzungen (über ZOOM). Nur wenn dies unbedingt erforderlich ist, wechselt diese Klasse in den Volldistanzmodus. Auch im Distanzmodus finden die Sitzungen innerhalb der angekündigten Zeitfenster statt.
Die Leistungsbeurteilung besteht aus einer Hausübung (20%), Zwischentest (20%) und Schriftlichen Endklausur in Form eines Remote Take Home Exam (60% - gilt als bestanden wenn mehr als 50% der Punkte in der Endklausur erreicht werden).
Der Notenschlüssel ist wie folgt: sehr gut (1): 90%-100%, gut (2): 75% - <90%, befriedigend (3): 65% - <75%, ausreichend (4): 50% - <65%.
Positiv abgeschlossene Lehrveranstaltungen des Fachkerns (Grundkurs I, Kurs II)
hschramm@wu.ac.at
Unit | Date | Contents |
---|---|---|
1 | Globalisierung und Integration der Weltwirtschaft |
|
2 | Internationales Logistikmanagement |
|
3 | Grundlagen des Außenwirtschaftsmanagements I |
|
4 | Grundlagen des Außenwirtschaftsmanagements II |
|
5 | Grundlagen des Außenwirtschaftsmanagements III |
|
6 | Risiko- und Chancenmanagement |
|
7 | Endklausur (Remote Take Home Exam) |
Back