Der Kurs untersucht die komplexe Beziehung zwischen Kommunikation und Kultur und vermittelt den Studierenden ein umfassendes Verständnis dafür, wie die kulturellen Hintergründe der Kommunikationspartner die Kommunikations- und Interaktionsprozesse sowie Lernprozesse im universitären Kontext beeinflussen. Der Kurs deckt mehrere Themenbereiche ab. Im einleitenden Teil des Kurses werden verschiedene Konzepte von Kultur und Kommunikation und deren gegenseitige Abhängigkeit diskutiert. Der Schwerpunkt liegt auf Begriffsdefinitionen (Kultur, interkulturelle Kompetenz, Stereotype, etc.), Grundlagen der interkulturellen Kommunikation und Interaktion sowie auf dem Selbstbild der Kultur der TeilnehmerInnen. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf Multikulturalität bzw. die Internationalisierung von Universitäten und die Herausforderungen, mit denen internationale Studierende während ihres Auslandaufenthaltes konfrontiert werden, gelegt. Neben der Literatur zu diesem Thema sollen die Studierenden im Rahmen von Gruppenprojekten narrative Interviews mit Studierenden, die akademisch im Ausland sozialisiert wurden, führen und sich mit der Qualitativen Inhaltsanalyse bei der Auswertung ihrer Daten auseinandersetzen.
Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Thursday | 10/14/21 | 10:00 AM - 03:00 PM | TC.5.28 |
Thursday | 10/21/21 | 10:00 AM - 12:30 PM | Online-Einheit |
Thursday | 10/28/21 | 10:00 AM - 12:30 PM | TC.4.18 |
Thursday | 11/04/21 | 10:00 AM - 12:30 PM | TC.4.18 |
Thursday | 11/18/21 | 10:00 AM - 12:30 PM | TC.4.18 |
Thursday | 12/02/21 | 10:00 AM - 12:30 PM | Online-Einheit |
Thursday | 12/09/21 | 10:00 AM - 12:30 PM | Online-Einheit |
Thursday | 12/16/21 | 10:00 AM - 12:30 PM | Online-Einheit |
Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die TeilnehmerInnen in der Lage, die Auswirkungen der kulturellen und sprachlichen Vielfalt auf die Kommunikation an Hochschulen und auf die Lernerfolge der Studierenden zu beurteilen. Überdies sind sie in der Lage:
- "Kultur" als komplexes Konstrukt zu erkennen und die Auswirkungen kultureller Unterschiede in verschiedenen Lebensbereichen zu antizipieren;
- Sich selbst als kulturgeprägtes Wesen wahrzunehmen und die eigenen kulturellen Präferenzen im entsprechenden Kontext einzuordnen;
- Sich kritisch mit eigenen Stereotypen und Vorurteilen auseinanderzusetzen und verfestigte Bilder anderer Kulturen zu hinterfragen;
- Kulturelle Unterschiede wahrzunehmen und die Hintergründe verschiedener Verhaltensweisen zu erkennen;
- Interkulturelle Interaktionssituationen zu analysieren und dem Kontext entsprechende Lösungsvarianten für das eigene Verhalten zu entwickeln;
- Durch die in der LV gemachten praktischen Erfahrungen in Rollenspielen und Simulationen und die geführten Interviews mit internationalen Studierenden ein höheres Maß an Empathie in interkulturellen Interaktionssituationen einzusetzen;
- Narrative Interviews als Datenerhebungsmethode zu verwenden und diese auszuwerten.
Die LV sollte im Präsenzmodus starten, jedoch hängt der Unterrichtsmodus von den Entwicklungen bezüglich Covid-19 ab (Infektionsgeschehen, Impfungen etc.). Sie werden auf jeden Fall rechtzeitig über die aktuellen Entscheidungen und den Modus der Lehrveranstaltung informiert.
In jedem Fall ist die aktive Teilnahme an mindestens 80% der synchronen LV-Einheiten verpflichtend, um die LV positiv abschließen zu können. Fehlzeiten sind dabei im Voraus mit der LV-Leiterin abzusprechen und mit einer wissenschaftlichen Ersatzarbeit oder äquivalenten Aufgabe zu kompensieren.
Weitere Lerninhalte werden über online zur Verfügung gestellte Materialien, individuell und teilweise in Kleingruppen zu bearbeitende Aufgaben bzw. Module sowie mittels Literaturstudium erarbeitet.
Eine Gruppenarbeit (bestehend aus einer Präsentation und deren schriftlichen Zusammenfassung zu einem kulturspezifischen Thema) sowie ein Summary zu einem wissenschaftlichen Artikel (zu einem kulturspezifischen Thema) und Mitarbeit sind in jedem Modus Bestandteil der LV.
Über Details werden Sie ca. eine Woche vor LV-Start von der LV-Leiterin informiert.
- Input (Vortragsstil)
- Diskussion von Fallstudien in Gruppen
- Home readings
- Arbeit an einem Gruppenprojekt
Die Beurteilung erfolgt anhand folgender Kriterien:
- Mitarbeit (20%),
- Gruppenarbeit mit Präsentation und einer kurzen schriftlichen Zusammenfassung (10 % Interview & Dokumentation der Antworten - jeder Tn; 30% - gemeinsame Analyse & Präsentation)
Eine Gruppe von 3-5 Studierenden arbeitet gemeinsam an einem kleinen Forschungsprojekt (alle Gruppenmitglieder erhalten die gleiche Note),
- summary (s. WU learning & teaching academy) max. 1.000 Wörter (40 %)
Der Notenschlüssel für die Gesamtleistung lautet wie folgt:
- 90 - 100 Sehr gut
- 80 - 89 Gut
- 70 - 79 Befriedigend
- 60 - 69 Genügend
- < 60 Nicht genügend
Back