- Unternehmertum in bestehenden Unternehmen
- Nach einer schriftlichen Ausarbeitung über die theoretischen Grundlagen werden von den TeilnehmerInnen Daten mittels interpretativer Methoden analysiert und eine Diagnose des Ist-Zustands sowie mögliche Maßnahmen zur Stärkung des Unternehmertums entwickelt.
Nach Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage
- Unternehmertum in bestehenden Organisationen (Corporate Entrepreneurship/Intrapreneurship) zu definieren und Ansätze zu beschreiben
- Organisationales Lernen, Organisationskultur, Personalmanagement und Dynamic Capabilities zu erklären
- Qualitative Organisationsdiagnosen als Grundlage für Interventionen zu charakterisieren und die Diagnose-Methoden anzuwenden
- Veränderungsarten und -methoden für Organisationen zu beschreiben und zu bewerten
Die LV fördert Erarbeiten und Präsentieren von theoretischen und empirisch gewonnenen Inhalten.
Max. Fehlzeit: 240 min; Anwesenheitspflicht bei Präsentationen mit Prüfungscharakter und in der ersten LV-Einheit. Genauere Informationen in der ersten LV-Einheit.
- Selbststudium der Literatur
- Schriftliche Ausarbeitungen in Form von Interpretationsprotokollen; eines Papers und PPP über die Diagnoseergebnisse
- Gruppendiskussionen und -präsentationen
- Individuelle Ausarbeitungen mit Fokus auf Kritik von internen Unternehmertum
- Inputs durch den LV-Leiter
- Schriftliche Ausarbeitung der Pflichtliteratur (30%) (Einzelleistung 1)
- Schriftliche Gruppenarbeit und Präsentation (50%)
- Reflexionsarbeit (20%) (Einzelleistung 2): Kritik des "internen Unternehmertums"
Beurteilung: 0-55%: nicht genügend; 56-66%: genügend; 67-78%: befriedigend; 79-90%: gut; 91-100%: sehr gut
Erfolgreiche Absolvierung Kurs 1