Syllabus

Title
0359 Datenkommunikation und Rechnernetze
Instructors
Univ.Prof. Dr. Gustaf Neumann, Dr. Maxim Vidgof, MSc (WU) BSc (WU)
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/01/21 to 10/02/21
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 10/05/21 02:00 PM - 06:00 PM Online-Einheit
Tuesday 10/12/21 01:30 PM - 05:30 PM Online-Einheit
Tuesday 10/19/21 02:00 PM - 06:00 PM Online-Einheit
Tuesday 11/02/21 02:00 PM - 03:00 PM Online-Einheit
Tuesday 11/02/21 03:00 PM - 06:00 PM Online-Einheit
Tuesday 11/09/21 02:00 PM - 06:00 PM TC.2.03
Tuesday 11/16/21 02:00 PM - 06:00 PM TC.4.03
Tuesday 11/23/21 02:00 PM - 06:00 PM Online-Einheit
Tuesday 11/30/21 02:00 PM - 04:00 PM Online-Einheit
Tuesday 11/30/21 04:00 PM - 07:00 PM Online-Einheit
Contents

In der forschungsgeleiteten Lehrveranstaltung Grundlagen von Datenkommunikation und Rechnernetzen präsentiert.

  • Grundlagen der Signal-/Datenübertragung, physikalische Eigenschaften von Übertragungsmedien 
  • Klassifikation von Computer-Netzwerken, Netzwerk-Topologien, ISO/OSI-Referenz-Modell
  • Internet-Protokollfamilie
  • Kommunikationsprotokolle auf der Anwendungsebene ("application layer)": HTTP, SMTP, DNS, ...
  • Kommunikationsprotokolle auf der Transportebene ("transport layer"): TCP, UDP, ...
  • Kommunikationsprotokolle auf Vermittlungsebene ("network layer"): IP, Routing-Protokolle, ...
  • Kommunikationsprotokolle auf Sicherungsschicht ("data link layer"): Ethernet, ...
  • Fundierte Analyse der HTTP-Protokollfamilie (HTTP/1.1, HTTP/2.0, HTTP/3.0, Caching) und der Konsequenzen des Einsatzes von NAT/NAPT.

Darauf aufbauend werden von Studierenden Arbeiten zum aktuellen Forschungsstand von den Studierenden aufgearbeitet und präsentiert. Hierbei werden unterschiedliche state-of-the-art Themen herausgegriffen, die in der Forschung aktuell diskutiert werden (bspw. Onion-Routing und weitere Darknet-Technologien, Netzwerk-Stacks für IoT, Performance-Optimierung für TCP/TLS-Handshake). Anhand dieser Themen werden Potenziale und Gefährdungen für heutige Infrastrukturen von den Studierenden ausgearbeitet und diskutiert.

Ein weiteres Ziel ist der Vermittlung von der Abschätzung von Neztwerktechnologieentscheidungen für die betriebliche Nutzung. Zu diesem Zweck werden im Rahmen dieser Lehrveranstaltung Simulationen von Netzwerkarchitekturen durchgeführt. Dies erfolgt mit der Netzwerksimulationsumgebung "mininet", die von der  US amerikanischen Stanford University für die Lehre entwickelt wurde.

Learning outcomes

Nach Abschluss der LV sind die Studierenden in der Lage, ...

  • ... die Folgen von Technologieentscheidungen für die betriebliche Nutzung abzuschätzen. Die Behandlung derartiger Fragestellungen erfolgt über die Simulation verschiedener Netzwerk-Architekturen. Diese Simulationen werden mittels Software-Tools aus dem Forschungsbereich durchgeführt (bspw. Mininet).
  • ... Prinzipien und grundlegende Zusammenhänge in der Rechnerkommunikation in Computernetzen zu verstehen,
  •  ... grundlegende Gestaltungsprinzipien und Technologieentscheidungen für Rechnernetzwerke zu verstehen und kritisch zu analysieren,
  •  ... Rechnernetz-Architekturen zu charakterisieren,
  •  ... Rechnernetzwerke und ihre Infrastrukturen nach Gütekriterien zu klassifizieren und zu bewerten,
  •  ... Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Kommunikationsprotokollen verschiedener Ebenen zu benennen,
  •  ... aktuelle technologiepolitische Entwicklungen zur Frage von Rechnernetzwerken (etwa der Übergang zu IPv6) kritisch zu reflektieren und zu beurteilen.
Attendance requirements

Die LV ist eine prüfungsimmanente Veranstaltung (PI), daher besteht Anwesenheitspflicht.

Absolute Anwesenheitspflicht herrscht beim ersten LV-Termin (eine unentschuldigte Abwesenheit führt zum Verlust des Platzes) sowie an den beiden Prüfungsterminen!

Teaching/learning method(s)

Das LV-Format kombiniert ...

    • ... den Vortrag der Grundlagen in den Kontakteinheiten,
    • ... das Durcharbeiten von vertiefender Pflichtliteratur im Selbststudium,
    • ... die Diskussion in den Kontakteinheiten zu verpflichtender Fachliteratur,
    • ... die Demonstration von Software-Werkzeugen durch den Vortragenden bzw. den Lehrassistenten,
    • ... das Lösen von praktischen Übungsaufgaben.
      Assessment

        2 SWS = 4 ECTS = 100 Std. erforderlicher Workload

          • Für Studierende des Bakkalaureatstudiums aus Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo-Bakk 2006), Studienzweig Wirtschaftsinformatik
          • Die LV ist eine prüfungsimmanente Veranstaltung (PI), daher besteht Anwesenheitspflicht (Grundvoraussetzung). Absolute Anwesenheitspflicht herrscht beim ersten LV-Termin (unentschuldigte Abwesenheit führt zum Verlust des Platzes!) sowie an den beiden Prüfungsterminen!
          • Teilnehmer/Innen werden in jedem Fall benotet, sobald sie an einem Quiz teilgenommen haben. Mit der Teilnahme am Quiz gilt die Teilnahme am Kurs somit als bindend und mündet jedenfalls in einer Note am Ende der Lehrveranstaltung.
          • Die Leistungsbeurteilung erfolgt durch:
            • 4x Quiz (Dauer: je 5 Minuten): insgesamt 20 %,
            • Zwischenprüfung (Dauer: 10 Minuten): 10 %. Prüfungsrelevant sind die bis dahin behandelten LV-Inhalte und insbesondere auch die zugehörige Pflichtliteratur,
            • Abschlussprüfung (Dauer: 50 Minuten): 50 %, über den gesamten Stoff und die gesamte Pflichtliteratur (einschließlich des Stoffs und der Pflichtliteratur des Zwischentests),
            • Bewertung von praktischen Übungsaufgaben ("Lab-Übungen"): 20 %,
            • aktive Mitarbeit, eventuell Kurzpräsentationen.
             
          • Benotungsschema:

            > 50 % ..... Genügend (4)
            > 60 % ..... Befriedigend (3)
            > 70 % ..... Gut (2)
            > 80 % ..... Sehr Gut (1)

          • Prüfungstermine:
            • 4x Quiz:  12.10., 19.10., 9.11. und 16.11., ONLINE
            • Zwischenprüfung:  2.11. von 14:00-15:00h, ONLINE
            • Abschlussprüfung: 30.11. von 14:00-16:00h, ONLINE
            • Sprache: Deutsch
            • Onlineaufsicht: ja (bei Quiz und Prüfungen, Web-Cam ist notwendig)
                Prerequisites for participation and waiting lists
                  • Unterrichts- und Prüfungssprache ist Deutsch.
                      • Die LV-Unterlagen sind teilweise auch in englischer Sprache verfasst.
                          • Sollten Sie – aus welchen Gründen auch immer– doch nicht teilnehmen wollen oder können, melden Sie sich bitte innerhalb der jeweiligen Anmeldefrist wieder ab – Sie geben damit einen nicht benötigten Platz frei, ermöglichen InteressentInnen auf der Warteliste das Nachrücken und helfen mit, die vorhandenen Plätze bestmöglich zu vergeben!
                          • Nach Ende der Anmeldefrist werden verfügbare LV-Plätze den Studierenden der Warteliste, die noch keine gültige Anmeldung zum Planpunkt haben, gereiht nach Studienfortschritt zugeteilt, nicht nach Wartelistenplatz!
                             
                          • Der erste Termin jeder LV ist ein Pflichttermin, dessen unentschuldigtes Versäumen automatisch zum Verlust des Platzes führt! Der LV-Leiter wird Sie in diesem Fall abmelden, TeilnehmerInnen auf der Warteliste rücken dann in der Reihenfolge der Warteliste automatisch nach. Falls Sie daher kurz vor LV-Beginn immer noch auf der Warteliste stehen, heißt das nicht automatisch, dass Sie keinen Platz mehr in der gewünschten LV bekommen – es könnte immer noch jemand ausfallen!
                          • Mitbeleger werden grundsätzlich nur nach Maßgabe verfügbarer Plätze aufgenommen, d.h. gegebenenfalls in die Warteliste zurückgereiht.
                              • Bedingte Teilnahme: Bis zur Zwischenprüfung können gerne - AUF EIGENES RISIKO UND OHNE GARANTIE, DASS MAN DANN AUCH WEITERMACHEN KANN - auch mehr Teilnehmer die LV besuchen als durch die Teilnehmerzahl festgelegt. Spätestens ab der Zwischenprüfung gilt die im Anmeldesystem festgelegte Teilnehmerzahl in der Reihenfolge der regulären Anmeldung.
                                  • Wir sind bestrebt, die vorhandenen Plätze bestmöglich zu nützen - herzlichen Dank für Ihre Mithilfe!

                                     

                                    Recommended previous knowledge and skills
                                    • Inhaltliche Voraussetzungen: Grundlagen der Wirtschaftsinformatik im Umfang von Hansen, H.R.; Mendling, J.; Neumann, G.: Wirtschaftsinformatik, 12. Auflage, de Gruyter Oldenbourg, 2019.
                                    • Beherrschung der Fremdsprache Englisch im Umfang der Lehrveranstaltung Wirtschaftskommunikation II (vgl. auch Studienplan des WI-Bakk-Studiums §7 Abs.8)
                                    Availability of lecturer(s)

                                    LV-Leiter: Gustaf Neumann, Maxim Vidgof

                                    Gebäude D2, Eingang C, 2. Stock

                                    E-Mail: mvidgof _at_ wu.ac.at, neuman _at_ wu.ac.at

                                    Betreuender Tutor:  Nico Amstätter-Zöchbauer, E-Mail: nico.amstaetter-zoechbauer _at_ wu.ac.at

                                    Last edited: 2021-10-05



                                    Back