Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Thursday | 10/14/21 | 09:00 AM - 12:00 PM | D5.0.001 |
Thursday | 11/04/21 | 09:00 AM - 12:00 PM | TC.0.04 |
Monday | 11/08/21 | 10:00 AM - 10:30 AM | Online-Einheit |
Thursday | 11/18/21 | 10:00 AM - 01:00 PM | Online-Einheit |
Tuesday | 11/23/21 | 02:30 PM - 03:00 PM | Online-Einheit |
Wednesday | 12/01/21 | 10:00 AM - 01:00 PM | Online-Einheit |
Tuesday | 12/07/21 | 03:30 PM - 04:00 PM | Online-Einheit |
Thursday | 12/16/21 | 09:00 AM - 12:00 PM | Online-Einheit |
Wednesday | 12/22/21 | 10:00 AM - 10:30 AM | Online-Einheit |
- Portfoliooptimierung und das Capital Asset Pricing Model
- Schätzung von Kapitalkosten und Kapitalmarkteffizienz
- Die optimale Kapitalstruktur in vollkommenen Kapitalmärkten
- Fremdfinanzierung und Steuern
- Finanzielle Notlage, Managementanreize und Informationasymmetrie
- Dividendenpolitik
Nach Abschluss dieses Kurses sind Absolventen und Absolventinnen in der Lage:
- Wertpapierportfolios zu optimieren, deren erwartete Rendite und Risiko zu berechnen und den Zusammenhang zwischen risikoeffizienten Portfolios und Kapitalkosten herzustellen.
- Das Capital Asset Pricing Modells herzuleiten und dieses modelltheoretische Konzept auf reale Fragestellungen zu übertragen und anzuwenden.
- Die optimale betriebliche Kapitalstruktur in einem vollkommenen Kapitalmarkt zu bestimmen.
- Die optimale betriebliche Kapitalstruktur bei schrittweisem Auflösen der Modellwelt eines vollkommenen Kapitalmarktes zu bestimmen und Zusammenhänge zwischen Kapitalstruktur und Unternehmenswert zu verstehen.
Dieser Kurs stärkt außerdem die Fähigkeiten der Absolventen und Absolventinnen:
- Umfassende Sachverhalte zu erarbeiten und zu systematisieren.
- Durch die aktive Teilnahme an Diskussionen in der Lehrveranstaltung sowie den anhängenden Lernplattformen kritisch zu diskutieren und eigene Standpunkte zu reflektieren.
Aufgrund des prüfungsimmanenten Charakters der Lehrveranstaltung wird eine durchgängige Anwesenheit vorausgesetzt.
Die LV gliedert sich in fünf Einheiten. Der Kurs wird auf Basis der Lernmaterialien in die Grundkonzepte der Finanzwirtschaft und deren Anwendung in der Praxis einführen. Die Lehrveranstaltung vermittelt die Inhalte und die theoretischen Konzepte durch eine Kombination aus Vortrag, Selbstlernphase und Projektarbeiten.
Zu den von den Studierenden zu leistenden Beiträgen zählen die Bearbeitung von 4 Projektaufgaben in Gruppen und 4 In-Class-Tests.
Die wichtigste Teilleistung sind Projektarbeiten in Gruppen, bei denen die unterschiedlichen Themenkomplexe der Lehrveranstaltung im Selbststudium erarbeitet und vertieft werden sollen. Zur Vertiefung des Verständnisses wird ein Projekt in der Gruppe erarbeitet. Die Ergebnisse (Berechnungen, schriftliches Exposé und Präsentationsunterlagen) sind rechtzeitig vor der jeweiligen Einheit unter Aufgaben @MyLarn abzugeben. Das vorgegebene Terminfester darf nicht überschritten werden. Zu Beginn der Einheit werden maximal 3 Gruppen per Los ausgewählt um ihre Ergebnisse zu präsentieren. Einzelne Gruppen können auch mehrmals ausgewählt werden.
Die Projektarbeiten dienen dazu, die in der Vorlesung vermittelten Grundkonzepte in ihrer praktischen Anwendung darzulegen und das Verständnis zu vertiefen. Diese Beispiele helfen den Studierenden ihren individuellen Lernerfolg zu überprüfen und ermöglichen ihnen eine effiziente Verteilung der Lernlast über die Dauer der Lehrveranstaltung.
Im Rahmen der insgesamt vier In-Class-Tests ab der zweiten Einheit sind in der Regel 3 Fragen bzw. Fallbeispiele zu bearbeiten, wobei die Wiederholung der Lehrinhalte der jüngsten Einheit im Vordergrund steht.
- 4 Projektarbeiten ( 4×15=60 Punkte)
- 4 In-Class-Tests (4×10=40 Punkte)
Den eigenen Lernerfolg können die Studierenden über learn@wu verfolgen und steigern, indem sie die bereitgestellten Übungsaufgaben bearbeiten.
Projektarbeiten und In-Class-Tests sind nicht wiederholbare Teilleistungen.
Gesamtpunkte=Projektarbeiten + In-Class-Tests
Notenschlüssel: sehr gut (1) [87.5,100], gut (2) [75,87.5), befriedigend (3) [62.5,75), genügend (4) [50,62.5), nicht genügend (5) [0,50)
Positiver Abschluss der Orientierungslehrveranstaltungen Orientierungskurs Finanzwirtschaft und Internes Rechnungswesen.
- Basiswissen in Finanzwirtschaft
- Basiswissen in Statistik (Varianz, Kovarianz, lineare Regression)
- Basiswissen in linearer Algebra (Matrixrechnung, Lösen von Gleichungssystemen)
- Basiskenntnisse in Excel
- Englischkenntnisse
stefan.bogner@wu.ac.at, petra.halling@wu.ac.at
Allgemeine Fragen zum Programm richten Sie bitte an: fire@wu.ac.at
Bei inhaltlichen Fragen sowie technischen Problemen (betreffend z.B. die Hausübungen, Kontrollfragen) kontaktieren Sie bitte die Tutoren Patrick Quehenberger (patrick.quehenberger@wu.ac.at), Lukas Kowarsch (lukas.kowarsch@wu.ac.at).
Unit | Date | Contents |
---|---|---|
1 | Projekt 1 | Unternehmens- sowie Aktienanalyse und Portfoliooptimierung Studierende sind vertraut finanzielle betriebliche Daten zu erheben und finanzwirtschaftlich zu interpretieren. Sie sind in der Lage effiziente Portfolios sowie die Kapitalmarktlinie durch die Beigabe eines risikolosen Wertpapiers zu identifizieren. Darüber hinaus kann der/die Studierende nach dieser Einheit die Grundannahmen und Vor- und Nachteile des Capital Asset Pricing Model erläutern und dessen Relevanz für praktische Entscheidungen erklären. Des Weiteren lernen die Studierenden Risikoprämien zu bestimmen Specific readings: Lehrunterlagen Berk/DeMarzo: Corporate Finance, 4e,Kapitel 11. |
2 | Projekt 2 | Kapitalkostenschätzung Nach dieser Einheit sind Studierende in der Lage für praktische Anwendungen Kapitalkosten zu schätzen. Der Schwerpunkt liegt hier in der Erarbeitung der notwendigen Parameter für die Schätzung sowohl der Eigen- als auch der Fremdkapitalkosten. Specific readings: Lehrunterlagen Berk/DeMarzo: Corporate Finance, 4e, Kapitel 12. |
3 | Projekt 3 | Kapitalstruktur und Unternehmensbewertung Nach dieser Einheit ist der/die Studierende mit der Herleitung der optimalen Kapitalstruktur vertraut und kann dadurch den Einfluss der Kapitalstruktur (Verhältnis von Fremd- zu und Eigenkapital) auf Risiko und damit Höhe der Eigen- und Fremdkapitalkosten unter Annnahme eines vollkommenen Kapitalmarktes ableiten. Anhand der ersten These von Modigliani-Miller versteht der/die Studierende nach Abschluss dieser Einheit den Zusammenhang zwischen Verschuldung, Arbitrage und Unternehmenswert. Durch die Erkenntnis der zweiten These von Modigliani-Miller verfügen Studierende über das Wissen, den Leverage-Effekt auf die Eigenkapitalkosten korrekt zu interpretieren. Sie sind des Weiteren in der Lage Probleme und auftretende Fehlschlüsse bei der Optimierung der Kapitalstruktur zu erkennen und kritisch zu hinterfragen. Als erste Unvollkommenheit von Kapitalmärkten werden Gewinnsteuern behandelt und deren Einfluss auf Kapitalstruktur und Unternehmenswert untersucht. Die Studierenden können nach dieser Einheit die optimale Kapitalstruktur in einer Welt mit betrieblichen und persönlichen Steuern ableiten und erklären. Sie sind fähig, die Auswirkungen der Besteuerung von Unternehmensgewinnen und Investoreneinkommen zu analysieren und die Wechselwirkungen zwischen optimaler Kapitalstruktur, Kapitalkosten und Unternehmenswert zu erkennen. Specific readings: Lehrunterlagen Berk/DeMarzo: Corporate Finance, 4e, Kapitel 14, 15. |
4 | Projekt 4 | Ereignisstudie Dividendenpolitik Die Studierenden vertiefen ihr Verständnis der Einflussfaktoren auf die optimale Kapitalstruktur und Kapitalkosten. Des Weiteren verstehen die Studierenden die Auswirkungen von Ankündigungen von Dividendenzahlungen und Aktienrückkäufen auf den Börsekurs zu interpretieren bzw. abzuschätzen. Specific readings: Lehrunterlagen Berk/DeMarzo: Corporate Finance, 4e, Kapitel 17. |
Back