Entwicklung der sprachlichen Fertigkeiten in ausgewählten Kommunikationssituationen (Module):
Schwerpunktthemen:
Lifestyle: Mode, Schönheit und Sport als Businessfelder (Fortsetzung WiKo II);
Gesellschaft: Arm und Reich im heutigen Russland, Arbeit von NGOs und soziale Projekte als Wirtschafts- und Gesellschaftsfaktor;
Zwischen Vergangenheit und Zukunft: Geschichte Russlands und ihre Rolle für die erfolgreiche interkulturelle Kommunikation.
Schwerpunkt "kommunikatives Handeln im geschäftlichen Kontext":
Kurze Firmen- bzw. Projektpräsentation (Gespräch, Interview, offizielle Vorstellung)
Schwerpunkt "Grammatik":
Partizip Präteritum Passiv - Kurz- und Langform, Finalsätze (чтобы - damit, um...zu), Deklination russischer Familiennamen, Adverbialpartizipien, Objektsätze (was? - что, чтобы)
Sprachliche Fertigkeiten auf der Stufe B1/3 nach GERS mit besonderem Fokus auf die Fachsprache Wirtschaft in ausgewählten Kommunikationssituationen des Geschäftslebens und des berufsbegleitenden Alltags (siehe Inhaltsangaben)
Achtung: Anwesenheitspflicht! Auch für die Distanzlehre gilt 80% Anwesenheit, dh max. 2 Einheiten dürfen versäumt werden.
Die Leistungsbeurteilung erfolgt aufgrund
- dreier Vokabel und Grammatiktests, welche die schriftliche Produktion und grammatikalische Korrektheit überprüfen (Kapitel 6 - 40 und Kapitel 7 - 50 Punkte, Kapitel 8 - 60 Punkte)
- einer Videopräsentation (40 Punkte),
- abgegebener Hausübungen, Kommentare zu den einzelnen Videos und Mitarbeit im Unterricht (10 Punkte)
Regelmäßige Anwesenheit (maximal 2x Fehlen ist zulässig) ist Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Kurses.
Die Gesamtbewertung beruht auf folgender Gewichtung der Teilleistungen: Test 1 - 40, Test 2 - 50, Präsentation(en) - 40, Test 3 - 60 , Mitarbeit und Hausübungen - 10 Punkte der Gesamtnote (1 - 200 Punkte).
Für die Beurteilung der Leistung sind folgende Kriterien ausschlaggebend:
An erster Stelle die Erreichung des Kommunikationsziels (inhaltliche Vollständigkeit und Verständlichkeit), an zweiter Stelle die Erfüllung interkultureller Normen (Textsortenspezifik, Gegenstands- und Adressaten-Adäquatheit), an dritter Stelle die Erfüllung sprachformaler Normen (Sprachrichtigkeit).
Als Voraussetzung für den Besuch von WIKO III ist der erfolgreiche Abschluss von WIKO II obligatorisch.
Sprechstunden werden zu Beginn des WS 2019/20 bekannt gegeben
e-mail: tatjana.stadler@wu.ac.at