Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Tuesday | 10/05/21 | 02:00 PM - 04:00 PM | TC.4.01 |
Tuesday | 10/12/21 | 02:00 PM - 04:00 PM | TC.4.01 |
Tuesday | 11/02/21 | 02:00 PM - 04:00 PM | TC.4.01 |
Tuesday | 11/09/21 | 02:00 PM - 04:00 PM | TC.4.01 |
Tuesday | 11/16/21 | 02:00 PM - 04:00 PM | TC.4.01 |
Tuesday | 11/23/21 | 02:00 PM - 04:00 PM | Online-Einheit |
Tuesday | 11/30/21 | 02:00 PM - 04:00 PM | Online-Einheit |
Tuesday | 12/07/21 | 02:00 PM - 04:00 PM | Online-Einheit |
Tuesday | 12/14/21 | 02:00 PM - 04:00 PM | Online-Einheit |
Tuesday | 12/21/21 | 02:00 PM - 04:00 PM | Online-Einheit |
Tuesday | 01/11/22 | 02:00 PM - 04:00 PM | Online-Einheit |
Tuesday | 01/18/22 | 02:00 PM - 04:00 PM | Online-Einheit |
Bereiche und gesellschaftspolitische Grundlagen der Finanzwissenschaft, Ziele, Träger und Instrumente der Finanzpolitik, Umfang und Entwicklung des öffentlichen Sektors, Funktionen des öffentlichen Sektors, Art und Ausmaß Öffentlicher Ausgaben, Föderale Systeme öffentlicher Finanzen und die Europäische Union, Sozialversicherung, Allokation, Wirtschaftswachstum und Konjunkturstabilisierung, Arbeitsmarkt und Verteilung sowie weitere ausgewählte, wechselnde Themenbereiche.
Die Absolvent/innen der Lehrveranstaltung haben einen Einblick in das grundlegende Zusammenspiel von Markt und Staat, verstehen die Stärken und Schwächen von Märkten sowie jene von öffentlichen Institutionen und wirtschaftspolitischen Entscheidungsträgern. Markt und Staat werden in ihrem Wechselspiel untersucht. Unter welchen Bedingungen gelangen die beiden Akteure zu erwünschten allokations-, verteilungs- und stabilitätspolitischen Ergebnissen. Dafür werden Ziele, Mittel und Träger der österreichischen sowie europäischen Wirtschaftspolitik analysiert. Die Absolvent/innen sind in der Lage wirtschaftspolitische Maßnahmen ökonomisch fundiert hinsichtlich ihrer Wirksamkeit zu beurteilen. Insbesondere wird dabei ein fundiertes Wissen über das System der österreichischen Sozialversicherungen sowie über die Grundstruktur des österreichischen Abgaben-, Steuer- und Transfersystems (auch mittels zahlreichen Fallbeispielen) vermittelt.
Anwesenheitspflicht, max. 2 Absenzen
Es herrscht Anwesenheitspflicht zu den angegebenen Terminen.
Beurteilung durch (Maximalpunkte):
Präsentation 40 Punkte
Mitarbeit 20 Punkte
Abschlusstest 40 Punkte
Notenschlüssel:
ab 61 Punkten Genügend
ab 71 Punkten Befriedigend
ab 81 Punkten Gut
ab 91 Punkten Sehr gut
Die Platzvergabe während der Anmeldefrist verfährt im "first-come, first-served Prinzip". Nach Ende der Anmeldefrist werden verfügbare LV Plätze den Studierenden der Warteliste, die noch keine gültige Anmeldung zum Planpunkt haben, gereiht nach Studienfortschritt, zugeteilt. Dieses Vorgehen ist nicht als LV-Platz-Garantie zu verstehen.
Sprechstunde: Mittwoch 11:00 bis 12:00 Uhr (bitte um Anmeldung per E-Mail)
E-mail: thomas.kostal@wu.ac.at
Back