Gütermarkt:
- Was sagt das Bruttoinlandsprodukt (BIP) über gesellschaftlichen Wohlstand aus? Was sagt es nicht aus?
- Aus welchen Komponenten besteht die gesamtwirtschaftliche Nachfrage? Welche Rolle hat die internationale Offenheit einer Volkswirtschaft?
- Welche wechselseitigen Beziehungen bestehen zwischen Nachfrage, Produktion und Einkommen?
Geld- und Finanzmärkte:
- Was ist Geld, und wie entsteht es? Was sind dabei die Rollen von Zentral- und Geschäftsbanken? Welche Beziehung besteht zwischen Zinssatz und Inflation?
- Welche Risiken gehen von (internationalen) Finanzmärkten aus? Wie bilden sich Wechselkurse?
- Was kann man an einer Zahlungsbilanz erkennen? Welche Auswirkungen hat ein dauerhaftes Leistungsbilanzdefizit, und was könnte man dagegen tun?
Arbeitsmarkt:
- Wie funktionieren kollektive Lohnverhandlungen? Welche Rolle spielt dabei die Macht der Gewerkschaften?
- Welche Beziehung besteht zwischen Löhnen und Preisen?
- Gibt es einen Zusammenhang zwischen Arbeitslosenquote und Inflation?
Wirtschaftspolitik:
- Fiskalpolitik: Wie kann eine Regierung die Arbeitslosenquote reduzieren? Wo liegen die Grenzen solcher Maßnahmen? Welche Auswirkungen haben "Sparpakete"?
- Geldpolitik: Wie viel Macht hat eine Zentralbank, und wovon hängt dies ab? Welches geldpolitische Ziel verfolgt die Europäische Zentralbank (EZB)?
- Wechselkurspolitik: Welche Vor- und Nachteile bietet ein fester Wechselkurs im Vergleich zu einem flexiblen Wechselkurs? Wann ist eine gemeinsame Währung sinnvoll?
Krisen:
- Wechselkurskrisen: Kann eine Wechselkurskrise durch bloße Gerüchte ausgelöst werden?
- Die Krise des europäischen Währungssystems 1992: Welche spekulativen "Attacken" gab es auf die Währungen in Europa, und was hat die Wiedervereinigung Deutschlands damit zu tun? Wo sind die Devisenreserven der Bank of England gelandet?
- Die Krise ab 2007: Wodurch wurde sie ausgelöst? Was waren die Rollen der Finanzmärkte und der Immobilienmärkte? Welche Gefahren hatte man übersehen?
- Coronakrise: Welche Maßnahmen haben EZB und Regierungen ergriffen, um den Produktionseinbruch einzudämmen?