Syllabus
Title
1090 Masterarbeit Coaching
Instructors
Dr. Gerhard Furtmüller, Univ.Doz. Dr. Alexander Keßler, ao.Univ.Prof. Dr. Jürgen Mühlbacher, ao.Univ.Prof. Dr. Angelika Schmidt, Univ.Prof. Dr. Giuseppe Delmestri, Assoz.Prof Dr. Mia Raynard
Contact details
siehe "Erreichbarkeit des/der Vortragenden"
-
Type
FS -
Weekly hours
1 -
Language of instruction
Deutsch
Registration
10/27/21 to 12/31/21
Registration via LPIS
Notes to the course
This class is only offered in winter semesters.
Subject(s) Master Programs
Dates
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Place and time to be announced |
Die Studierenden sind in der Lage, am Ende der LV ein Forschungsproposal zu verfassen (Ziele, Forschungsfrage, Struktur, Methoden, Quellen). Zudem kennen die Studierenden die inhaltlichen Erfordernisse und den Ablauf einer Defensio.
In Forschungsseminaren (FS) führen Studierende im Sinne von forschendem und erfahrungsbasiertem Lernen eigene Projektarbeiten durch. Bei den Projekten kann es sich sowohl um wissenschaftliche Forschungsprojekte handeln als auch um anwendungsbezogene Praxisprojekte z.B. mit Unternehmensvertreter/inne/n. Diese Seminare ermöglichen Flexibilität in der Gestaltung, um die Studierenden bestmöglich in diesem Prozess zu betreuen.
- Bei den im eVVZ ausgewiesenen Terminen ist eine 80%ige Anwesenheit erforderlich.
Sollte es durch einen wichtigen Grund zu einem Fehlen in einer Lehrveranstaltung kommen, so können maximal 20 % der gesamten Lehrveranstaltungsdauer versäumt werden. Bei kumulierten Abwesenheiten von über 20 % ist die Lehrveranstaltung zu wiederholen. Für die Fehlzeit ist eine Bestätigung (z.B. ärztliches Attest) vorzulegen.
Wichtige Gründe sind lt. Prüfungsordnung der WU all jene, die außerhalb der Disposition des Studierenden liegen (Erkrankung, Unfall, Tod eines nahen Angehörigen). Berufliche Verpflichtungen werden nicht als wichtiger Grund im Sinne der Prüfungsordnung angesehen, da diese in der Disposition der Studierenden liegen.
- Bei den zwischen Betreuungsperson und Studierenden vereinbarten Coachingterminen besteht durchgehend Anwesenheitspflicht.
- Diskussion und Austausch über die individuellen Forschungsdesigns insbesondere die Zweckmäßigkeit von methodischen Zugängen
- Raum für individuelle Fragestellungen
- Prinzip des gemeinsamen Lernens
- Kurzpräsentation und Gesamtgruppenfeedback in der Kleingruppe
- Beurteilung des Forschungsproposals:
a. Beschreibung und Begründung der Forschungsfrage (30 %)
b. Methodik (30 %)
c. Ergebnisse der ersten Literaturrecherche (20 %) - Projektplan für die Masterarbeit (Zeitplan, Kooperationspartner, Ressourcenplanung allgemein) (20 %)
Positive Absolvierung der LV „Einführung in das Management“
Institut für Change Management und Management Development:
per E-Mail:
Giuseppe Delmestri
Jürgen Mühlbacher
Mia Raynard
Angelika Schmidt
Last edited: 2021-04-29
Back