Syllabus

Title
1136 Wahlfach - Ökonomie und Umwelt II
Instructors
Thomas Neier, MSc (WU)
Contact details
thomas.neier@wu.ac.at Office hours by appointment. Please always write the course number in the header of emails or contact me through learn@wu!
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/13/21 to 09/16/21
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 10/05/21 01:00 PM - 05:00 PM Online-Einheit
Tuesday 10/19/21 01:00 PM - 05:00 PM Online-Einheit
Tuesday 11/02/21 01:00 PM - 05:00 PM Online-Einheit
Tuesday 11/16/21 01:00 PM - 05:00 PM Online-Einheit
Tuesday 11/30/21 01:00 PM - 05:00 PM Online-Einheit
Tuesday 12/14/21 01:00 PM - 05:00 PM Online-Einheit
Contents

Ziel des Seminars ist es, ein umfassendes Verständnis für die Wechselwirkungen und Abhängigkeiten sozialer, ökologischer und ökonomischer Systeme zu erlangen. In der ersten Einheit werden die Studierenden in die allgemeine Funktionsweise des Kurses, in das kritische Denken und in wichtige ökologische und sozioökonomische Konzepte eingeführt, die während des gesamten Kurses nützlich sein werden. Unter anderem: planetarische Grenzen, Entropie, Kapitalismus, Entkopplung etc.

In weiteren Einheiten diskutieren wir Themen wie: Arbeit und Beschäftigung in Bezug auf die Umwelt; die Sozial- und Umweltpolitik in einem bedarfsorientierten Kontext, um einen sozial ausgewogenen Ansatz zu skizzieren, der innerhalb der planetarischen Grenzen bleibt; Geschichte und Hintergründe kapitalistischer Systeme, ihre unterschiedlichen Beziehungen zur Umwelt und ob der Kapitalismus überhaupt ein ökologisches System sein kann; ökologische Ungleichheit; ...

In der letzen Einheit erarbeiten Studierende Policy-Proposal für Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels.

Kursstruktur:

  1. Vorstellung, Übersicht, Syllabus, Ökologische Ökonomik
  2. Bedürfnisse, Wohlstand und Versorgungssysteme
  3. Wachstum, Post-Wachstum, Grünes Wachstum
  4. Energie und Ressourcen
  5. Globale Perspektive und der Klimadiskurs
  6. Strategien

 

Learning outcomes

Nach dem Besuch dieses Seminars sind die Studierenden in der Lage:

  • Sozio-ökologische Systeme als eingebettete Systeme und ihren jeweiligen institutionellen Kontext zu verstehen.
  • Kritisch zu analysieren und zu handeln, um Herausforderungen an der Schnittstelle zwischen sozialen, ökologischen und ökonomischen Systemen anzugehen. 
  • Zu den Herausforderungen gehören Ungleichheit, Umweltverschmutzung und Ausbeutung, Wachstumsabhängigkeit und Überarbeitung. 
  • Die Verankerung der Wirtschaft mit fossilen Energieträgern zu verstehen. 
  • Notwendigkeiten wahrnehmen und Optionen für Veränderungen hin zu sozialem Wohlstand und ökologischer Nachhaltigkeit zu konzipieren. 

Das Seminar hilft den Studenten zu:

  • Die Gestaltung sozialer und ökologischer Herausforderungen und Politiken zu analysieren und kritisch zu reflektieren ("kritisches Denken"). 
  • Theoretische Konzepte im Kontext der ökologischen Ökonomie auszuwählen und anzuwenden. 
  • Aktuelle Debatten in Medien kritisch zu reflektieren. 
  • Sich auf eine offene Diskussion einzulassen, eine eigene Meinung auf der Grundlage des aktuellen Stands der wissenschaftlichen Forschung zu bilden und substanziell-konstruktives Feedback zu geben.

 

Attendance requirements
  • Einmaliges (unentschuldigtes) Fehlen erlaubt!
  • In Ausnahmefällen ist es möglich, eine weitere Sitzung zu versäumen, in diesem Fall wende dich bitte an den Vortragenden. 
Teaching/learning method(s)
  • Input vom Vortragenden
  • Diskussionen und kritische Reflexion akademischer Artikel, von Nachrichten- und Zeitungsartikeln, ...
  • Verschiedene Gruppenaufgaben, gemeinsame Diskussionsgruppen, Präsentationen und Rollenspiele.
  • Einsatz von Videos, Filmausschnitten, Lecture Casts und Podcasts
  • Beschäftigung mit digitalen Medien und Reflexion über Online-Debatten, die z. B. auf Blogs und Twitter stattfinden.

 

Da die wissenschaftliche Literatur zum Thema hauptsächlich aus englischen Texten besteht, wird davon ausgegangen, dass Studierende in der Lage sind sich mit englisch sprachigen Materialien (Videos, Texten, ...) auseinandersetzten zu können.

Assessment

Lesen und Reflektieren (30%)

  • aktives lesen der vorgegeben Texte. Überlege dir diesbezüglich jeweils drei Diskussionsfragen zu einem der Texte, und beantworte eine dieser drei Fragen mit ca. 300 Wörtern.
  • Abgabe via learn bis spätestens um Mitternacht (24:00) am Abend vor der jeweiligen Einheit.
  • Bewertungskriterien: Relevanz der Fragen im Hinblick auf den Text und Qualität der Antwort. 

Experten zum Thema/Präsentation (30%)

  • Präsentation zugewiesener wissenschaftlicher Textes in einer Gruppe von vier Student*innen. Maximal 20 Minuten.
  • Die Präsentation sollte die wichtigsten Inhalte und Schlussfolgerungen des Textes abdecken. Jeder Studierende sollte sich aktiv an der Präsentation beteiligen.
  • Abseits der vorgegeben Texte sollten Themen-spezifische aktuelle Nachrichten recherchiert und eingearbeitet werden.
  • Am Ende der Präsentation sollte eine kurze Diskussion angeführt werden, dafür sind offene Fragen vorzubereiten um die anderen Studierenden ins Thema einzubinden.
  • Die Folien sind spätestens am Vorabend der jeweiligen Einheit per E-Mail an den Vortragenden zu übermitteln.
  • Benotungskriterien: Aufbau und Struktur, Demonstration des Verständnis des Textes, kritische Auseinandersetzung mit dem Text, ansprechende Aufmachung (Visualisierung)

Teilnahme/Partizipation (20%)

  • Bewertungskriterien: Aktive Teilnahme an Diskussionen und anderen Übungen im Unterricht; Förderung einer offenen und inklusiven Diskussionsatmosphäre
  • Die Note für die Teilnahme setzt sich aus den Diskussionsbeiträgen nach der Präsentation und in den Gruppenarbeiten zusammen

​​​​​​​Check-In (20%)

  • Gestalte in Gruppen jeweils den Check-In einer Einheit. Dieser Check-In sollte interaktiv und kreativ gestaltet werden, und sich auf spezifisch zugewiesene Themen beziehen. 
  • Mehr infos folgen ...

 

Gesamtnote

Sehr gut > 90%
Gut > 80%
Befriedigend > 70%
Ausreichend >= 60%
Nichtgenügend < 60%

Recommended previous knowledge and skills

Da die wissenschaftliche Literatur zum Thema hauptsächlich aus englischen Texten besteht, wird davon ausgegangen, dass Studierende in der Lage sind sich mit englisch sprachigen Materialien (Videos, Texten, ...) auseinandersetzten zu können.

Last edited: 2021-09-24



Back