Begriff Sozialkompetenz, Kompetenzmodelle, -entwicklung und -messung
Kommunikationstheorien, Konfliktmanagement, Verhandlungstechnik und Arbeiten in Teams
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Friday | 10/15/21 | 11:30 AM - 02:30 PM | Online-Einheit |
Friday | 10/22/21 | 11:30 AM - 02:30 PM | Online-Einheit |
Friday | 10/29/21 | 11:30 AM - 02:30 PM | Online-Einheit |
Friday | 11/05/21 | 11:30 AM - 02:30 PM | Online-Einheit |
Friday | 11/19/21 | 12:30 PM - 02:30 PM | Online-Einheit |
Thursday | 12/02/21 | 01:00 PM - 05:00 PM | Online-Einheit |
Thursday | 12/09/21 | 01:00 PM - 05:00 PM | Online-Einheit |
Thursday | 12/16/21 | 01:00 PM - 05:00 PM | Online-Einheit |
Begriff Sozialkompetenz, Kompetenzmodelle, -entwicklung und -messung
Kommunikationstheorien, Konfliktmanagement, Verhandlungstechnik und Arbeiten in Teams
Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage…
• Kompetenzen zu beschreiben, die den Sozialkompetenzen zugerechnet werden, zu erklären, mit welchen Methoden sie erfasst werden können, und ihre Bedeutung für das erfolgreiche Bestehen in sozialen Situationen aufzuzeigen,
• Kommunikationssituationen auf der Grundlage verschiedener Kommunikationstheorien zu analysieren und eine Verbesserung der Kommunikation herbeizuführen,
• Konflikte mit Hilfe von grundlegenden Modellen des Konfliktmanagements zu analysieren und Methoden der Konfliktbearbeitung und –lösung anzuwenden,
• sich im Konfliktgeschehen aktiv zu positionieren, Wahlmöglichkeiten zu erkennen und unter Abschätzung der Folgen wahrzunehmen,
• mit Hilfe der erlernten Kommunikationsmodelle einer Konflikteskalation aktiv vorzubeugen,
• kooperative Verhandlungen vorzubereiten und Verhandlungen zu analysieren,
• Verhandlungen als kooperatives Gespräch zu führen,
• Tricks in Verhandlungen zu erkennen und erfolgreich zu begegnen,
• den Verhandlungsprozess und das Ergebnis hinsichtlich der gesteckten Ziele zu evaluieren,
• die Entwicklung und die Vorzüge von Teams zu beschreibend und das Verhalten von und in Teams zu analysieren.
Im Wintersemester: Anstatt der Vorlesung in Präsenz werden am 22.10., 05.11. und 18.11., jeweils von 11:30 bis 14:00 Uhr, und am 18.11.2021 zusätzlich von 16:00 bis 17:30 Uhr, online über MS Teams Frage- und Inputsequenzen zur Vorbereitung auf die Prüfung angeboten. Es besteht keine Anwesenheitspflicht.
Bei der Zwischenprüfung ist die Anwesenheit obligatorisch. Bei Nichtteilnahme an der Prüfung kann die Lehrveranstaltung nicht fortgesetzt werden.
Der Vertiefungsteil (gemeint sind die letzten 3 Termine der PI) findet online statt, wobei jeweils die ersten beiden Stunden eines Termins als synchrone Phase (Zoom oder Teams) durchgeführt werden, der Rest als asynchrone Phase. Für die synchronen Phasen besteht Anwesenheitspflicht.
Im Wintersemester: siehe Regelung zur Anwesenheit
50 % Zwischenprüfung (Prüfungsstoff siehe Literatur)
25 % div. Aufgaben
25 % Reflexion
(Notenschlüssel: 120-108 Punkte "Sehr Gut", 107-96 Punkte "Gut", 95-84 Punkte "Befriedigend", 83-72 Punkte "Genügend, 71-0 Punkte "Nicht Genügend")
Die Platzvergabe während der Anmeldefrist verfährt im „first-come, first-served Prinzip“. Falls Sie eine gültige LV-Anmeldung haben, aber an dieser Lehrveranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte während des Anmeldezeitraums über LPIS wieder ab, damit Ihr LV-Platz anderen Studierenden zur Verfügung steht.Sollte es eine Warteliste für die Anmeldung zur Lehrveranstaltung geben, werden die Studierenden der Warteliste nach dem Ende der Anmeldefrist nach Studienfortschritt gereiht und auf noch verfügbare Plätze zugeteilt - vorausgesetzt, dass diese über noch keine gültige Anmeldung zum Planpunkt verfügen.
Dieses Vorgehen ist allerdings nicht als Platz-Garantie zu verstehen!
Unit | Date | Contents |
---|---|---|
1 | Grundlagen der sozialen Kompetenz |
|
2 | Grundlagen der sozialen Kompetenz |
|
3 | Zwischenprüfung |
|
4 | Vertiefung in die Themengebiete Kommunikation, Konflikt, Verhandlungstechniken und Arbeiten in Teams |
|
5 | Vertiefung in die Themengebiete Kommunikation, Konflikt, Verhandlungstechniken und Arbeiten in Teams |
|
6 | Vertiefung in die Themengebiete Kommunikation, Konflikt, Verhandlungstechniken und Arbeiten in Teams |