Inhalte der Lehrveranstaltung:
- Corporate Governance und Prüfungstheorie
- Gesetzliche Grundlagen und Rahmenbedingungen der Jahresabschlussprüfung
- Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle des Wirtschaftsprüfungsbetriebes
- Risikoorientierter Prüfungsansatz, Auftragsannahme und Prüfungsplanung
- Fallstudien zur Bestimmung der Wesentlichkeit, Prüfung des internen Kontrollsystems, materielle Prüfungshandlungen
- Ergebnisse der Prüfung, Prüfungsurteil, Verantwortung des Abschlussprüfers
Nach Abschluss dieses Kurses sind die Absolventen und Absolventinnen in der Lage:
- Zielsetzung und Aufgabe der Abschlussprüfung zu beschreiben
- die gesetzlichen Rahmenbedingungen zu erkennen
- die Anforderungen an die Abschlussprüfung nach UGB bzw ISA nachzuvollziehen
- den Ablauf eine Abschlussprüfung und die Prüfungsplanung nachzuvollziehen
- den risikoorientierten Prüfungsansatz zu beschreiben
- die wesentlichen Verfahren der Stichprobenprüfung zu erklären
- die wesentlichen Prüfungshandlungen wiederzugeben
Es besteht eine reduzierte Anwesenheitspflicht von mindestens 50 % der Lehrveranstaltungstermine.
Selbstverständlich ist eine höhere Anwesenheit erwünscht, insbesondere bei den Case Studies, welche bei den Kanzleiterminen durchgeführt werden.
Referenten und Referentinnen dieser Lehrveranstaltung sind neben dem Vortragenden erfahrene Wirtschaftsprüfer:innen aus internationalen Prüfungsgesellschaften
Das in der LV behandelte Stoffgebiet wird im Rahmen der Modulprüfung geprüft. Zusätzlich es möglich, die Modulprüfungsnote mittels Mitarbeitspunkten aus den Kursen III-V aufzubessern. Hierbei können insgesamt bis zu 12 Punkte erreicht werden, wobei pro Kurs maximal 4 Punkte gesammelt werden können (maximal 1 Mitarbeitspunkt pro LV-Einheit möglich). Im Falle einer negativen Modulprüfungsnote werden die Mitarbeitspunkte nicht berücksichtigt. Weitere Informationen zu den Mitarbeitspunkten können Sie unserer Webseite entnehmen: https://www.wu.ac.at/accounting/lehre/sbwl-rechnungslegung-und-steuerlehre/modulpruefung |
Die Mitarbeitspunkte dieser Lehrveranstaltung können Sie durch die Beantwortung von Clicker-Fragen innerhalb der Lehrveranstaltung erwerben.
Positive Absolvierung von Kurs I (empfohlen).
Organisatorische und fachliche Fragen können Sie gerne im Forum auf learn@wu stellen. Ansonsten können Sie gerne mit dem Vortragenden per E-Mail in Kontakt treten.