Syllabus

Title
1253 Demokratie, Partizipation und Nachhaltigkeit
Instructors
Dr. Birgit Hollaus, LL.M. (WU)
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/09/21 to 09/27/21
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Wednesday 10/06/21 05:00 PM - 08:00 PM TC.4.14
Monday 10/11/21 05:00 PM - 07:30 PM D4.0.039
Wednesday 10/13/21 05:00 PM - 07:30 PM D4.0.144
Monday 10/18/21 05:00 PM - 07:30 PM D4.0.039
Wednesday 10/20/21 05:00 PM - 07:30 PM D4.0.144
Monday 10/25/21 05:00 PM - 07:30 PM Online-Einheit
Monday 11/08/21 05:00 PM - 07:30 PM D4.0.039
Wednesday 11/10/21 05:00 PM - 07:30 PM D4.0.144
Friday 11/12/21 05:00 PM - 07:30 PM D4.0.136
Contents

Nachhaltige Entwicklung, so stellte schon die einflussreiche Brundtland-Kommission fest, bedarf eines politischen Systems, das die effektive Beteiligung von BürgerInnen bei Entscheidungsprozessen sicherstellt. Auch heute noch wird der Beteiligung von BürgerInnen und Interessensgruppen ein hoher Stellenwert für nachhaltige Entwicklungsprozesse zugemessen. Diese Grundannahme soll in der LV kritisch beleuchtet werden:

Die Einbeziehung der Öffentlichkeit erfolgt mit unterschiedlichen Zielsetzungen und Methoden sowie mit unterschiedlicher Intensität und Formalität. Wer sich an welchen nachhaltigkeitsrelevanten Entscheidungsprozessen in welcher Form und mit welchen Konsequenzen beteiligen kann, wird wesentlich durch das Recht mitbestimmt. Internationale Übereinkommen wie die Aarhus-Konvention und Rechtsakte der EU (zB zur Europäischen Bürgerinitiative oder zur Öffentlichkeitsbeteiligung) wirken dabei häufig als "Motor" für die Entwicklung im nationalen Recht. Partizipationsprozesse werden dabei in zahlreichen Politikfeldern (zB in der Raumplanung, Wasserpolitik oder Energie- und Verkehrspolitik) und auf unterschiedlichen Ebenen (zB bei der Erarbeitung von Strategiepapieren, in lokalen Agendagruppen oder der Genehmigung von Infrastrukturprojekten) durchgeführt.

In der LV werden Studierende in die Diskussion über Partizipation und Nachhaltigkeit eingeführt und zur kritischen Reflexion über Funktionen, Chancen und Grenzen der Öffentlichkeitsbeteiligung im Kontext nachhaltiger Entwicklung angeregt. Darüber hinaus erhalten die Studierenden einen Überblick über verschiedene Formen und Einsatzfelder der Öffentlichkeitsbeteiligung. Anhand von Literatur, Fallstudien und Rollenspielen werden sie ihr Verständnis von Partizipation vertiefen und dabei insbesondere auch lernen, zwischen formalen und informalen Partizipationsprozessen zu unterscheiden.

Learning outcomes

Nach Absolvieren der LV Zuwi für JuristInnen haben die Studierenden Wissen über den gesellschaftlichen und ökologischen Kontext wirtschaftlichen Handelns erlangt. Sie verfügen über eine ganzheitliche Perspektive, die Wirtschaft und Gesellschaft in biophysische Systeme eingebettet sieht und Wirtschaft im gesellschaftlichen Kontext verankert. Studierende erkennen, dass ihr späteres berufliches Handeln Auswirkungen auf die Gesellschaft und die natürliche Umwelt hat, dass sie eine soziale Verantwortung tragen und einen Beitrag zu einer langfristig nachhaltigen Entwicklung leisten können. Sie haben Kompetenzen wie Selbstreflexion, Sensibilität für Diversität und das Verstehen von Komplexität erlangt. Sie sind fähig Informationen aufzubereiten, Probleme und Problemlösungen zu erarbeiten und zu kommunizieren.

Entsprechend der didaktischen Ausrichtung erfolgen Leistungserbringungen mehrdimensional. Für die Beurteilung werden fünf Teilleistungen berücksichtigt, das sind (1) die mündliche Mitarbeit, (2) die schriftliche Ausarbeitung einer Kurz-Fallstudie und (3) das schriftliche Abschluss-Reflexionspapier jeweils als individuelle Leistungen sowie (4) die Gruppenpräsentation und (5) die Leistung als Diskussionsgruppe, beides als Gruppenleistung. Besonderes Augenmerk wird auf die Befähigung zu Teamarbeit und auf die Erlangung von Reflexions- und Erfahrungswissen gelegt. Feedback seitens der Lehrenden hilft den Studierenden, ihre Fähigkeiten zu erkennen und weiterzuentwickeln.

Attendance requirements

Es besteht grundsätzlich Teilnahmepflicht an den LV-Terminen. Die Teilnahme an der Einheit 6 ist den Studierenden jedoch freigestellt. Die Einteilung der Studierendengruppe für den Input-Block (Einheiten 1 bis 3) und damit die Anwesenheit im Hörsaal erfolgt eine Woche vor LV-Beginn. Die Einteilung der themenspezifischen Kleingruppen für den Präsentations- und Diskussionsblock (Einheiten 4 bis 9) und damit die Anwesenheit im Hörsaal erfolgt in der zweiten LV-Woche.

Teaching/learning method(s)

Für den ersten Teil der LV (Einheit 1 bis 3) wird die Studierendengruppe zweigeteilt. Am ersten LV-Termin kommen die beiden Studierendengruppen nach einander in den Hörsaal und arbeiten gemeinsam an einer ersten einführenden Aufgabenstellung. Im darauffolgenden Input-Block (Einheiten 2 und 3) kommt je eine Hälfte der Studierendengruppe an einem Termin, um unter Anleitung der LV-Leiterin wesentliche Aspekte des Themas Nachhaltigkeit zu erarbeiten und sich ein gemeinsames Begriffsverständnis zu schaffen, das die Basis für die weitere LV bildet. Dabei werden Vortragselemente mit Gruppenarbeiten und Diskussionen verbunden. Via learn@WU wird den Studierenden Literatur und gegebenenfalls weiteres Material zur Verfügung gestellt. Beides soll sie bei der Vor- bzw Nachbereitung der Einheiten unterstützen. Jene Studierenden, die am Termin nicht für die Teilnahme im Hörsaal eingeteilt sind, können dem Termin via Webstreaming folgen. Die Einteilung der LV-Teilnehmer*innen erfolgt eine Woche vor LV-Beginn. An den zugeteilten Terminen herrscht Anwesenheitspflicht.

Im zweiten Teil der LV (Einheiten 4 bis 9), dem Präsentations- und Diskussionsblock, erfolgt eine intensive Auseinandersetzung mit einzelnen Spezialthemen anhand von Studierendenpräsentationen und moderierten Diskussionen im Plenum. Zu diesem Zweck wird die Studierendengruppe in themenbezogene Kleingruppen eingeteilt. Diese Gruppeneinteilung erfolgt in der zweiten LV-Woche.

  • Die Arbeit der Studierendenkleingruppen wird durch Anleitungen und Material via learn@WU sowie durch Coaching-Einheiten unterstützt. Die erste Coaching-Einheit findet am 18.10. im Präsenzmodus dient dabei dem Klären offener Fragen und dem Auflösen von Verständnisschwierigkeiten mithilfe der LV-Leiterin. Die restliche Zeit der Einheit steht für die Gruppe und das selbstorganisierte Arbeiten an der Gruppenaufgabe zur Verfügung. Am 25.10 (Online-Termin) wird der Arbeitsfortschritt mit den Gruppen in definierten Zeitslots thematisiert (Einteilung in der zweiten LV-Woche). Möglichkeiten für Rückfragen und Feedback außerhalb der Coaching-Einheit werden mit den Gruppen individuell besprochen.
  • Die Präsentations- und Diskussionstermine finden zwischen 8. und 12.11.2021 im Hybridmodus statt. Jene Studierendenkleingruppen, die als Präsentations- bzw Diskussionsgruppen agieren nehmen unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln im Hörsaal teil (Anwesenheitspflicht); die verbleibenden Studierenden haben die Möglichkeit via Webstreaming teilzunehmen und sich via Chat aktiv zu beteiligen. Die Gruppen- und Termineinteilung erfolgt in der zweiten Woche der LV.

Der Termin am 20.10.2021 dient der Diskussion und Auflösung der Kurz-Fallstudie, die als Teilleistung von den Studierenden zu bearbeiten sein wird und gleichzeitig in die Thematik des Präsentations- und Diskussionsblock einführt. Die Anwesenheit an diesem Termin ist den Studierenden freigestellt. Teilnahmemöglichkeiten bestehen entweder physisch im Hörsaal (limitierte Hörsaalkapazität) oder via Webstreaming.

Assessment
  • Mündliche Mitarbeit während der LV-Einheiten – 15%
  • Schriftliche Ausarbeitung einer Kurz-Fallstudie – 20%
  • Leistung als Präsentationsgruppe (Präsentation, Erstellen von Diskussionsfragen) – 25%
  • Leistung als Diskussionsgruppe (schriftliche Beantwortung von Diskussionsfragen der Präsentationsgruppe, Erstellen eigener Diskussionsfragen) – 20%
  • Abschlussreflexionspapier – 20%

Notenschlüssel

  • Nicht Genügend            bis          59,00%
  • Genügend                     ab          60,00%
  • Befriedigend                  ab          70,00%
  • Gut                                ab          80,00%
  • Sehr Gut                       ab          90,00%
Prerequisites for participation and waiting lists

Die Platzvergabe während der Anmeldefrist verfährt im „first-come, first-served Prinzip“. Falls Sie eine gültige LV-Anmeldung haben, aber an dieser Lehrveranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte während des Anmeldezeitraums über LPIS wieder ab, damit Ihr LV-Platz anderen Studierenden zur Verfügung steht.

Sollte es eine Warteliste für die Anmeldung zur Lehrveranstaltung geben, werden die Studierenden der Warteliste nach dem Ende der Anmeldefrist nach Studienfortschritt gereiht und auf noch verfügbare Plätze zugeteilt - vorausgesetzt, dass diese über noch keine gültige Anmeldung zum Planpunkt verfügen.

Dieses Vorgehen ist allerdings nicht als Platz-Garantie zu verstehen!

Last edited: 2021-06-11



Back