Einführung in die Fachsprache der Wirtschaft, kommunikativer und praxisbezogener Umgang mit der italienischen (Wirtschafts-) Sprache, in folgenden Kommunkationssituationen/-formen:
Kontaktaufnahme (sich vorstellen) u. Informationsaustausch mündlich bzw. schriftlich (Telefon, E-Mail, SMS, Inserat, Bewerbung, CV, Terminvereinbarung, Präsentation von Daten und Zahlen).
Die Kursthemen behandeln den Lebensabschnitt "vom Studium in die Arbeitswelt":
- Auslandserfahrung im Rahmen eines Austauschprogramms (Wahl der Partneruni, Studienwahl, universitäres Umfeld)
- Erfahrungen im Rahmen eines Praktikums (Kontakt mit Mitarbeitern, firmeninterne Kommunikation)
- die neue Arbeitswelt, Anforderungsprofil des Arbeitsmarktes an arbeitssuchende AkademikerInnen
- Arbeitssuche (Kontaktaufnahme mit Unternehmen, Bewerbungsschreiben+CV,Bewerbungsgespräch).
Es werden weiters Grundkenntnisse der
- Landes- und Kulturkunde
- interkulturelles Basiswissen
vermittelt.
(Regelung zur Anwesenheit:)
Da die Interaktion in dieser LV wesentlich zur Erreichung der Lernziele beiträgt und in die Beurteilung einfließt, ist die Präsenz und aktive Mitarbeit in möglichst allen Einheiten sehr wichtig.
Es besteht eine Anwesenheitspflicht von 80% der LV-Zeit. Dies gilt gleichermaßen für den Präsenz- und Onlinemodus.
Besonders wichtig ist die Anwesenheit in der ersten LV-Einheit.
Abwesenheiten im Ausmaß von mehr als 20% der LV-Zeit führen zur Abmeldung vom Kurs bzw. nach abgelegtem Zwischentest zu einer negativen Benotung.
Die Studierenden erledigen Aufgabenstellungen, wie Rollenspiele, schriftliche / mündliche Übungen, Präsentationen, Recherchen entweder selbstständig, zu zweit oder in einer Gruppe unter Verwendung von audiovisuellen Mitteln und mit Einbindung von WWW Ressourcen.
- Schriftliche Mitarbeit (z.B. schriftliche Beiträge im Diskussionsforum der Learn@WU Kursebene, Zusammenfassungen, Stellungnahmen während der Unterrichtseinheiten)
- Mündliche Mitarbeit (z.B. Diskussionsbeiträge, Rollenspiele, Gruppenarbeiten/Projekte, mündliche Berichte/Informationen, Webcamaufnahmen)
- * Zwischentest, Lernfortschrittsüberprüfungen (*siehe Detailinfos in der linken Menüleiste der Kursseite)
- Endtest (OHNE VERWENDUNG des WÖRTERBUCHS) bestehend aus einem A. Grammatikteil und einem B. Teil, der die Kenntnis der anderen Kompetenzen überprüft, beide müssen jeweils zu 60% positiv sein. (*siehe Detailinfos in der linken Menüleiste der Kursseite)
________________________________________________________________________________________
Alle mündlichen und schriftlichen Beiträge werden hinsichtlich folgender Kriterien bewertet: a) Inhalt - b) Umsetzung der gestellten Aufgabe sowie c) Sprache (lexikalisch/grammatikalisch).
Aufteilungsschlüssel für eine positive Endbeurteilung: 60% Endtest, 20% schriftliche Tests (Zwischentest, Lernfortschrittsüberprüfungen) und 20% mündliche und schriftliche Produktion.
Beurteilungsschlüssel:
100% - 90% = Sehr Gut / 89% - 80% = Gut / 79% - 70% = Befriedigend / 69% - 60% = Genügend / <59% = Nicht Genügend
Die jeweils aktuelle Sprechstunde und E-Mail Adresse finden Sie auf der Homepage des Instituts für Romanische Sprachen (
www.wu.ac.at/roman [Erreichbarkeit / Sprechstunden]).