Die Lehrveranstaltung umfasst die folgenden thematischen Schwerpunkte:
- Einführende Reflexionen über wissenschaftliches Arbeiten und Wissenschaftstheorien;
- Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten;
- Aspekte wissenschaftlichen Schreibens.
Ziel der Lehrveranstaltung ist das Einüben in Techniken und grundlegende Vorgangsweisen des wissenschaftlichen Arbeitens, nicht zuletzt als Vorbereitung für das Verfassen von Bachelorarbeiten.
Nach Absolvierung des Kurses sollen die Studierenden in der Lage sein,
- den Begriff „Wissenschaft“ kritisch zu reflektieren;
- eigenständig Themenstellungen und Forschungsfragen für eine wissenschaftliche Arbeit zu entwickeln;
- Literaturrecherchen umzusetzen, Quellen zu bewerten und korrekt wiederzugeben;
- eigene wissenschaftliche Arbeiten (insbesondere Bachelor- und Seminararbeiten) nach allgemein anerkannten Qualitätsgrundsätzen zu erstellen und Fragestellungen unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten zu bearbeiten;
- formale und sprachliche Ansprüche an einen wissenschaftlichen Text zu kennen und in der eigenen Arbeit praktisch umzusetzen;
- eine wissenschaftliche Arbeit von der Idee bis zur Endfassung zu entwickeln.
Es besteht unbedingte Anwesenheitspflicht in jeder Einheit der LV - Abwesenheit kann lediglich im Krankheitsfall entschuldigt werden. Es ist ein ärztliches Attest zu bringen und der Inhalt der veräumten LV-Einheit schriftlich zusammen zu fassen.
Die Lehrveranstaltung besteht aus einer Kombination von einführenden Vortägen der LV-Leiterin, Analyse, Zusammenfassung und Diskussion verschiedener Texte durch die Studierenden in der LV; das Üben wichtiger Vorgehensweisen bei der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit - Anwesenheitspflicht.
Hausübung je 2 Punkte (5 Hausübungen)
Test 10 Punkte
Keine.
Keine.
Die TeilnehmerInnen der Lehrveranstaltung werden nach dem Alphabet in zwei Gruppen aufgeteilt. (15 pro Gruppe)
Zur ersten Gruppe zählen folgende Studierende, die von 10.00 - 11.00 Uhr ihre erste Einheit der Lehrveranstaltung haben:
01127680
01229060
11844895
12014187
12022768
11734204
11915179
01610309
11902266
11913270
01427588
08152029
11801781
11910384
11914939
Zur zweiten Gruppe zählen folgende Studierende, die von 11.00 - 12.00 Uhr ihre erste Einheit der Lehrveranstaltung haben:
11913255
11910012
11917719
11801891
11912135
11813926
11721114
11913161
11710404
11801617
11801612
11823300
11811050
11915049
11831804