Syllabus

Title
1436 ZuWi II: Nachhaltiger öffentlicher Dienst - Herausforderungen und Lösungsansätze
Instructors
Dr. Falk Ebinger
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/09/21 to 09/27/21
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Thursday 10/14/21 10:30 AM - 12:30 PM TC.5.12
Thursday 10/21/21 10:00 AM - 01:00 PM TC.5.12
Thursday 10/28/21 10:00 AM - 01:00 PM TC.5.12
Thursday 11/04/21 10:00 AM - 01:00 PM TC.5.12
Thursday 11/11/21 10:00 AM - 01:00 PM TC.5.12
Thursday 12/02/21 10:00 AM - 01:00 PM Online-Einheit
Thursday 12/09/21 10:00 AM - 01:00 PM Online-Einheit
Thursday 12/16/21 10:00 AM - 01:00 PM Online-Einheit
Contents

Die gute Öffentliche Verwaltung ist zweifelsohne ein Schlüsselakteur für die Wettbewerbsfähigkeit und Lebensqualität in Europa. (Rechts-)Sicherheit, Ausbildung der Bürger:innen, sozialer Friede und Infrastruktur werden auf einem hohen Niveau bereitgestellt. Entsprechend schneiden viele EU-Staaten bei der Erreichung der United Nations Sustainable Development Goals (SDGs) auf den meisten Dimensionen auch gut ab.

Die CoVid-Pandemie hat noch einmal verdeutlicht, was Expert:nnen schon lange prognostiziert haben: Die Öffentliche Verwaltung, insb. in Österreich und Deutschland, ist für die Zukunft schlecht aufgestellt. Hier besteht umfassender Handlungsbedarf, insbesondere auf den folgenden Dimensionen:

-    Politisierung von Verwaltungsvollzug
-    Innovationskraft und Veränderungsmotivation
-    Digitalisierung und Vernetzung – viele Verwaltungsleistungen sind noch nicht digitalisiert, viele Zuständigkeiten fragmentiert und Datenbestände noch nicht im Austausch
-    Hybride Arbeit-; die Verwaltung ist auf neue Arbeitsformen noch nicht vorbereitet.
-    Föderale Zuständigkeitskonflikte
-    Überalterung der Belegschaft und Nachwuchsgewinnung
-    Geschlechtergerechtigkeit & Repräsentative Bürokratie
-    Nepotismus, Korruption & Diskriminierung

Für diese Beispiele sollen praktische Beispiele und empirische Daten betrachtet werden. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung der Komplexität von Ursachen und Reformhindernissen. Im Zuge der LV sollen anhand von Beispielen Probleme identifiziert und Lösungswege hin zu einer nachhaltigeren Öffentlichen Verwaltung aufgezeigt werden.

 

Learning outcomes

Die Studierenden sollen nach der Veranstaltung die folgenden inhaltlichen Fragen beantworten können:

-    Welche drängenden Herausforderungen sehen sich die öffentlichen Verwaltungen in Österreich und Deutschland gegenüber.
-    Warum sind diese Herausforderungen komplex – also drängend, persistent und themenübergreifend? Worin liegen die Schwierigkeiten, komplexe Systeme nachhaltig zu gestalten?
-    Welche Rolle spielen vielfältige und ambigue politische Zielsetzungen, der Einfluss von Interessengruppen und Öffentlichkeitsdruck, defizitärer Ausstattung, Verwaltungsstrukturen und Personalsysteme?

Darüber hinaus sollen die Teilnehmenden im Rahmen der Veranstaltung den Umgang mit sozialwissenschaftlichen Texten erlernen, das führen wissenschaftlich fundierter Debatten sowie das Verfassen von wiss. Kurzessays und ihre Präsentationsfähigkeiten üben.

 

Attendance requirements

Bei den im eVVZ ausgewiesenen Terminen ist eine 80%ige Anwesenheit erforderlich.

Sollte es durch einen wichtigen Grund zu einem Fehlen in einer Lehrveranstaltung kommen, so können maximal 20 % der gesamten Lehrveranstaltungsdauer versäumt werden. Bei kumulierten Abwesenheiten von über 20 % ist die Lehrveranstaltung zu wiederholen. Für die Fehlzeit ist eine Bestätigung (z.B. ärztliches Attest) vorzulegen.

Wichtige Gründe sind lt. Prüfungsordnung der WU all jene, die außerhalb der Disposition des Studierenden liegen (Erkrankung, Unfall, Tod eines nahen Angehörigen). Berufliche Verpflichtungen werden nicht als wichtiger Grund im Sinne der Prüfungsordnung angesehen, da diese in der Disposition der Studierenden liegen.

Teaching/learning method(s)

Das Lehr-/Lerndesign stellt den aktiven Wissenserwerb, auch durch praktische Übung und Anwendung in den Vordergrund. Grundsätzlich soll hierbei ein "flipped classroom" Konzept zum Einsatz kommen, in dem die Studierenden die Inhalte eigenständig aufbereiten, so dass diese in der LV präsentiert und diskutiert werden können. Elemente sind:

-    Lektüre wissenschaftlicher Texte und eigenständige Erarbeitung von Fragen zu dem Texten
-    Die eigenständige Recherche von Daten und Quellen
-    Gruppendiskussionen
-    Das Erstellen von wiss. Kurzessays
-    Individuelle und Gruppenpräsentationen

 

Assessment

-    Vorbereitung der Seminareinheiten und aktive Mitarbeit in den Sitzungen (33%)
-    Einzel- oder Gruppenpräsentation (kritische Review eines wiss. Texts) (33%)
-    Essay zu einem Themenfeld (33%)

 

Prerequisites for participation and waiting lists

Die Platzvergabe während der Anmeldefrist verfährt im „first-come, first-served Prinzip“. Falls Sie eine gültige LV-Anmeldung haben, aber an dieser Lehrveranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte während des Anmeldezeitraums über LPIS wieder ab, damit Ihr LV-Platz anderen Studierenden zur Verfügung steht.

Sollte es eine Warteliste für die Anmeldung zur Lehrveranstaltung geben, werden die Studierenden der Warteliste nach dem Ende der Anmeldefrist nach Studienfortschritt gereiht und auf noch verfügbare Plätze zugeteilt - vorausgesetzt, dass diese über noch keine gültige Anmeldung zum Planpunkt verfügen.

Dieses Vorgehen ist allerdings nicht als Platz-Garantie zu verstehen!

Availability of lecturer(s)
Last edited: 2021-04-29



Back