Die Lehrveranstaltung gliedert sich in 12 Einheiten, die an 6 Tagen stattfinden.
In diesen Einheiten referieren namhafte Vortragende aus der Praxis zu relevanten Themen im Bereich der Wirtschaftsprüfung, wie bspw zur Ausschreibung und Vergabe von Prüfungsaufträgen oder zu Forensic and Fraud Audit bis hin zur Geldwäsche und Terrorismusbekämpfung.
Nach Abschluss dieses Kurses sind die Absolventen und Absolventinnen in der Lage:
- die verschiedenen Bereiche der Wirtschaftsprüfung zu unterscheiden
- Zielsetzung und Aufgabe der Abschlussprüfung zu beschreiben
- die gesetzlichen Rahmenbedingungen zu erkennen
- den Ablauf einer Abschlussprüfung und die Prüfungsplanung nachzuvollziehen
- gesetzliche Änderungen im Bereich der Abschlussprüfung zu erkennen
Die Anwesenheitspflicht beträgt mind. 80%.
Der Kurs wird in Form von Gastvorträgen und Diskussionen abgehalten.
Die Beurteilung erfolgt anhand der folgenden Kriterien:
- Mitarbeit (20 %)
- schriftliche Zwischenklausur (40 %)
- schriftliche Endklausur (40 %)
Die Summe aller drei Teilleistungen muss insgesamt positiv sein.