Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Thursday | 10/07/21 | 09:30 AM - 12:30 PM | D5.1.004 |
Thursday | 11/04/21 | 09:30 AM - 12:30 PM | D5.1.004 |
Thursday | 11/11/21 | 09:30 AM - 12:30 PM | D5.1.004 |
Thursday | 11/18/21 | 09:30 AM - 12:30 PM | D5.1.004 |
Thursday | 11/25/21 | 09:30 AM - 12:30 PM | Online-Einheit |
Thursday | 12/02/21 | 09:30 AM - 12:30 PM | Online-Einheit |
Thursday | 12/09/21 | 09:30 AM - 12:30 PM | Online-Einheit |
Thursday | 12/16/21 | 09:30 AM - 12:30 PM | Online-Einheit |
Internationaler Handel aus der Sicht politischer Ökonomie
Ressourcenabbau
Ungleicher Handel
globale Wertschöpfungsketten
Klimawandel
In diesem Kurs lernen die Studierenden über internationalen Handel aus einer politökonomischen Perspektive und kontextualisieren Handel im Licht kapitalistischer Entwicklungen sowie sozial-ökologischer Überlegungen. Themen wie Ressourcenabbau, ungleicher Handel, Ausbeutung von Arbeitskräften sowie Klimawandel werden aus einer empirischen, theoretischen und politischen Perspektive diskutiert. Die Studierenden lernen, Implikationen internationalen Handels aus ökonomischer, sozialer, ökologischer und politischer Hinsicht zu beurteilen. Insbesondere Auswirkungen auf die Gesellschaft und Natur werden beleuchtet.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen (PI) haben Anwesenheitspflicht. Im Falle einer Abwesenheit ist der LV-Leiter nach Möglichkeit vorab zu informieren.
Genaueres zu Fehlzeiten-Regelungen wird bei Bedarf in der 1. Einheit erläutert.
Vorlesungen (Impulse des Vortragenden), Mitarbeit, partizipative Diskussion, Gruppenarbeit mit Referat und Ko-Referat, individuelle Reflexionsarbeit
Die Studierenden werden beurteilt auf Basis von:
Mitarbeit, aktive Teilnahme an Diskussionen (10%)
Individuelle Zusammanfassung von Steffen et al. (2011) "The Anthropocene" (~500 Wörter pdf online) (7%)
Gruppenpräsentation, inklusive kurzem Thesenpapier (28%): Präsentation ~30 min; Thesenpapier (~700 Wörter pdf) enthält eine Zusammenfassung, Präsentation und kurze Stellungnahme zum jewiligen Artikel; Abgabe vor der Präsentation im zugehörigen Ordner in der Dateiablage, sodass Kolleginnen und Kollegen dieses auch lesen können
Gruppenarbeit Ko-Referat (10%): spontaner Kommentar und Einschätzung zur Gruppenpräsentation, sowie kurze Evaluierung des Artikels ca. ~10 Min.; Vorbereitung und Moderation der Plenumsdiskussion (ca. 30 min)
Abschließende individuelle Reflexionsarbeit (45%): Stellungnahme und Reflexion der LVA, Zusammenführung von zwei Referats-Themen (frei wählbar); kritische Argumentation und Synthese (~2000 Wörter pdf)
Die Platzvergabe während der Anmeldefrist verfährt im „first-come, first-served Prinzip“. Falls Sie eine gültige LV-Anmeldung haben, aber an dieser Lehrveranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte während des Anmeldezeitraums über LPIS wieder ab, damit Ihr LV-Platz anderen Studierenden zur Verfügung steht.
Sollte es eine Warteliste für die Anmeldung zur Lehrveranstaltung geben, werden die Studierenden der Warteliste nach dem Ende der Anmeldefrist nach Studienfortschritt gereiht und auf noch verfügbare Plätze zugeteilt - vorausgesetzt, dass diese über noch keine gültige Anmeldung zum Planpunkt verfügen.
Dieses Vorgehen ist allerdings nicht als Platz-Garantie zu verstehen!
Back