Die LV thematisiert unterschiedliche psychologische, sozial-psycholo-gische, organisationspsychologische und naturwissenschaftliche Theorien/Perspektiven, die das Verhalten von Menschen in Organisationen beschreiben, erklären, prognostizieren und beeinflussen helfen.
Inhalte im Einzelnen:
- Neolithische und industrielle Revolution, Rationalisierung, Bürokratie, Taylorismus und Fordismus
- Human Relations, humanistische Psychologie, Arbeitszufriedenheit, Motivation und Organisationales Commitment
- Psychodynamische Theorien und Behaviorismus
- Eigenschaftsbasierte Persönlichkeitstheorien
- Soziale Kognition
- Attributionstheorie, Selbstrechtfertigung und kognitive Dissonanz
- Evolutionäre und neurobiologische Grundlagen des Verhaltens
Studierende sollen nach der LV imstande sein, Antworten auf folgende Fragen zu geben:
- Welche expliziten und impliziten empirischen und/oder normativen Aussagen über die Natur und das Wesen des Menschen sind in unter-schiedlichen sozial- bzw. naturwissenschaftlichen Theorien enthalten?
- Welche Konvergenzen/Divergenzen weisen die einzelnen Perspektiven auf und welche expliziten/impliziten Annahmen enthalten sie, wie Organisationen Menschen formen bzw. „ver“formen?
- Wie können die unterschiedlichen Theorien/Perspektiven verwendet werden, um soziale und organisationale Phänomene einer wissenschaftlichen Analyse zu unterziehen.
Anwesenheitspflicht mindestens 70 % der angekündigten LV-Einheiten, dh bei 2 Modulen von 7 wird Abwesenheit entschuldigt
Dialogvortrag, Videopräsentation, Auswertung von Persönlichkeitstests
Leistungsnachweis 1
Fragen aus der Prüfungsliteratur: Punktemaximum 60 Punkte.
Leistungsnachweis 2
Fragen aus dem Kurs „Mensch und Organisation“, die nicht durch die Prüfungsliteratur abgedeckt sind. Punktemaximum: 20 Punkte. Die Fragen finden sich in Modul 7.
Aufnahme in die SBWL VOM durch Aufnahmeverfahren (siehe IVM Website)
Ergebnisse zur Prüfung vom 24.01.2022:
XX.01.2022, ab 18 Uhr auf der Homepage der ivm
Einsicht:
XX.01.2022, um XX Uhr, an der ivm