Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Monday | 10/04/21 | 11:00 AM - 03:00 PM | Online-Einheit |
Monday | 10/11/21 | 11:00 AM - 03:00 PM | Online-Einheit |
Monday | 10/18/21 | 11:00 AM - 03:00 PM | Online-Einheit |
Monday | 10/25/21 | 11:00 AM - 03:00 PM | Online-Einheit |
Monday | 11/08/21 | 11:00 AM - 03:00 PM | Online-Einheit |
Monday | 11/15/21 | 11:00 AM - 01:30 PM | Online-Einheit |
Die Lehrveranstaltung widmet sich dem Themenkomplex Flucht, Migration und Integration aus sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Sicht. In Zeiten zahlreicher legistischer Herausforderungen und Änderungen im Bereich des Fremden- und Asylwesens, darunter Lehre für Asylwerbende, Ausarbeitung einer nationalen Migrationsstrategie, Anwendung des IntegrationsG und IntegrationsjahrG, Austieg aus dem Global Compact of Migration/Refugees und Überarbeitung der Dublin-II-Verordnung sowie allgemeiner Fachkräftemangel und eine alternde Gesellschaft in Europa, ist es für Juristinnen und Juristen wichtig, Sachverhalte ökonomisch, sozial und gesellschaftlich einordnen zu können.
In der Lehrveranstaltung werden folgende Aspekte behandelt:
- Fluchtherbst 2015: Europäische und nationale Perspektive
- Wer sind die Geflüchteten des Herbst 2015? Soziodemographische Aspekte der großen Fluchtbewegung
- Globale Migrationsbewegungen: Dynamiken, Trends und Prognosen
- Migration und Radikalisierung
- Ökonomische, soziale und kulturelle Integration geflüchteter Menschen
Im Rahmen der Lehrveranstaltung
- setzen sich Studierende vertiefend und evidenzbasiert mit einem der zentralen politischen und rechtlichen Themen unserer Zeit auseinander.
- lernen Studierende die aktuelle Datenlage im Bereich Asyl, Migration und Integration auf der internationalen und europäischen bis hin zur nationalen und lokalen Ebene kennen.
- lernen Studierende die Gründe für globalen Fluchtbewegungen sowie ihre Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, Gesellschaft und Kultur des Aufnahmelandes kennen.
- entwickeln Studierende ein Bewusstsein für bestehende und zukünftige Herausforderungen im Bereich Asyl und Integration auf europäischer und nationaler Ebene.
- setzen sich Studierende kritisch mit aktuellen politischen und medialen Diskursen auseinander und beleuchten Argumente, Lösungsansätze und Positionen.
- bereiten Studierende vorhandene Daten und Informationen auf (darunter Migrationsstatistiken und Surveydaten), ordnen Probleme kritisch ein und erarbeiten einzeln und in Gruppen Lösungen.
- lernen Studierende, Positionen zu argumentieren und kommunizieren.
Die bloße Anwesenheit stellt kein Leistungskriterium dar, bildet allerdings die Voraussetzung für die (weitere) Teilnahme an der Lehrveranstaltung. Die Anwesenheitspflicht ist erfüllt, wenn Studierende mindestens 80 % anwesend sind (mind. 5 von 6 Einheiten). Krankheitsbedingte Abwesenheiten sind vorab via Email mitzuteilen und ggf. durch Ausgleichsmöglichkeiten (Hausübungen) zu kompensieren.
Zum Erreichen der Lernziele wird eine Vielzahl von Methoden eingesetzt, darunter Vorträge der Lehrenden, Gastvorträge durch externe ExpertInnen im Bereich Flucht und Asyl, Gruppenarbeiten in der Stunde, Diskussionen und Debatten. Von den Studierenden wird erwartet, dass sie sich aktiv an der Diskussion in der Lehrveranstaltung beteiligen und ggf. relevante Materialien (Readings, Gruppenarbeiten, Hausübungen - im Distanzmodus online Quizzes und Forumseinträge) vorbereiten.
Die Lehrveranstaltung findet teilgeblockt in der ersten Semesterhälfte zu 6 Einheiten à 4 Stunden statt. Sollte eine reguläre Präsenzlehrveranstaltung nicht möglich sein, findet die LV im Distanzmodus statt.
Aktive Mitarbeit: 15%
Hausübungen: 15%
Gruppenpräsentation: 20%
Abschließende schriftliche Prüfung: 50%
Die Platzvergabe während der Anmeldefrist verfährt im „first-come, first-served Prinzip“. Falls Sie eine gültige LV-Anmeldung haben, aber an dieser Lehrveranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte während des Anmeldezeitraums über LPIS wieder ab, damit Ihr LV-Platz anderen Studierenden zur Verfügung steht.
Sollte es eine Warteliste für die Anmeldung zur Lehrveranstaltung geben, werden die Studierenden der Warteliste nach dem Ende der Anmeldefrist nach Studienfortschritt gereiht und auf noch verfügbare Plätze zugeteilt - vorausgesetzt, dass diese über noch keine gültige Anmeldung zum Planpunkt verfügen.
Dieses Vorgehen ist allerdings nicht als Platz-Garantie zu verstehen!
Back