Die Lehrveranstaltung setzt sich aus vier Themenschwerpunkten zusammen, die folgende Aspekte umfassen:
1. Science Literacy
Was ist Wissenschaft und welche Bedeutung hat sie in der heutigen Gesellschaft? Welche Bedeutung haben wissenschaftliche Studien in öffentlichen Diskursen? Wie lese und verstehe ich eine wissenschaftliche Studie? Wie werden Studien geframt und für persuasive Zwecke eingesetzt?
2. Einführende Reflexion über wissenschaftliches Arbeiten:
u.a. Alltags- versus Wissenschaftssprache, Abriss über einzelne wissenschaftstheoretische Positionen/ gesellschaftliche Dimensionen von Wissenschaft
3. Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten
Entwicklung einer (Bachelor-) Arbeit: u.a. Typologie von Abschlussarbeiten, Schritte von der Forschungsidee (vom Thema) zur Fragestellung (Exposé), Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit, Randbedingungen der Bachelorarbeit
Organisiertes Arbeiten: u.a. Literaturrecherche, Verwertung und Aufbereitung der Literatur, Zitieren, Formale Anforderungen, Zeitmanagement
4. Wissenschaftliches Schreiben und Argumentieren
u.a. Visualisierung komplexer Inhalte, Verfassen spezieller Texte, Schreibblockaden, Von der Roh- zur Endfassung, Argumentation in wissenschaftlichen Texten, die Bedeutung einer "Story" und der rote Faden
PI, daher Anwesenheitspflicht. Begründetes Fehlen in einer Einheit ist möglich. In begründeten Ausnahmefällen kann das Fehlen bei mehr als einer Sitzung durch eine Sonderleistung, die mit dem Dozenten abgesprochen werden muss, ausgeglichen werden.
Allgemeine Kriterien:
• Ausarbeitungen von zwei Zwischenarbeiten bzw. Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
Anforderungsprofil:
- Aktive Mitarbeit (notwendig)
- Anwesenheit (notwendig)
- Essay (20%)
- Präsentation und Analyse einer wissenschaftlichen Studie (30%)
- Konzeption einer wissenschaftlichen Arbeit (50%)
keine disziplinspezifischen/fachlichen Voraussetzungen
Keine Vorkenntnisse notwendig.
Sie erreichen mich jederzeit werktags unter jens.seiffert-brockmann@wu.ac.at. Sprechstundentermine nach Vereinbarung.