Einführung in die Fachsprache der Wirtschaft, kommunikativer und praxisbezogener Umgang mit der italienischen (Wirtschafts-) Sprache,
- in folgenden Kommunkationssituationen/-formen: Kontaktaufnahme (sich vorstellen) u. Informationsaustausch mündlich bzw. schriftlich (Telefon, Brief, E-Mail, SMS, Inserat, Bewerbung, CV, Terminvereinbarung, Präsentation von Daten und Zahlen).
- Die Kursthemen behandeln den Lebensabschnitt "vom Studium bis zum Eintritt in die Arbeitswelt": 1. Auslandserfahrung im Rahmen eines Austauschprogramms (Wahl der Partneruni, Studienwahl, universitäres Umfeld) 2. Erfahrungen im Rahmen eines Praktikums (Kontakt mit Mitarbeitern, interne Kommunikation) 3. die neue Arbeitswelt, Anforderungsprofil des Arbeitsmarktes an arbeitssuchende AkademikerInnen 4. Arbeitssuche (Kontaktaufnahme mit Unternehmen, Bewerbungsschreiben+CV, Bewerbungsgespräch).
- Grundkenntnisse der Landes- und Kulturkunde
interkulturelles Basiswissen
1. Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Abschluss der LV über ein angemessenes Niveau an allgemeinen Sprachkenntnissen wie auch über spezifische Sprachkenntnisse in bestimmten Kontexten 2. sie beherrschen die italienische Grammatik und Aussprache auf gutem Niveau 3. sie haben alle vier sprachlichen Grundkompetenzen trainiert: Hör- und Leseverständnis, mündlichen und schriftlichen Ausdruck. Am Ende der LV erreichen die Studierenden ein dem europäischen Referenzrahmen entsprechendes Niveau von B1.
Im Normalfall 80% der LV-Zeit.
Sollte diese LV auf Grund der Zahl der TeilnehmerInnen nicht im Präsenzmodus stattfinden können, wird sie im Rotationsmodus abgehalten, wobei versucht werden wird, allen TeilnehmerInnen ein größtmögliche Zahl an Übungseinheiten anzubieten. Bei Einhaltung der derzeit geltenden Distanzregeln und der anzunehmenden Gruppengröße ist davon auszugehen, dass auch im Rotationsmodus jede(r) TeilnehmerIn maximal an zwei bis drei Einheiten nicht teilnehmen kann. Die Inhalte, die nicht in Präsenz behandelt werden können, erarbeiten sich die Studierenden im Selbststudium.
Die spezifische Einteilung kann erst vorgenommen werden, wenn die genaue Zahl der TeilnehmerInnen bekannt ist und wird dann per E-Mail erfolgen.
Die Studierenden erledigen Aufgabenstellungen, wie Rollenspiele, schriftliche / mündliche Übungen, Präsentationen, Recherchen entweder selbstständig, zu zweit oder in einer Gruppe unter Verwendung von audiovisuellen Mitteln und mit Einbindung von WWW Ressourcen.
Da es sich um eine „prüfungsimmanente Lehrveranstaltung“ handelt, werden folgende Kriterien hinsichtlich der Endbeurteilung herangezogen: 1. schriftliche Mitarbeit (z.B. schriftliche Beiträge), 2. Lernfortschrittsüberprüfung in Form eines Zwischentests (ohne Wörterbuch), 3. mündliche Mitarbeit (z.B. Diskussionsbeiträge, Rollenspiele, mündliche Berichte/Informationen, mündliche Prüfung über die behandelten Themen) 4. Endtest (OHNE VERWENDUNG des WÖRTERBUCHS) bestehend aus einem Grammatikteil und einem Teil, der die Kenntnis der anderen Kompetenzen überprüft (Hörverständnis, Leseverständnis, Erstellen von Texten zu verschiedenen Themen); beide müssen zu 60% positiv sein.
Alle mündlichen und schriftlichen Beiträge werden hinsichtlich folgender Kriterien bewertet: a) Inhalte - b) Umsetzung der gestellten Aufgabe sowie c) Sprache. Der positive Durchschnitt der oben erwähnten Anforderungen ergibt die positive Beurteilung.
Aufteilungsschlüssel für eine positive Endbeurteilung: 50% schriftlicher Endtest, 25% mündliche Mitarbeit und mündliche Prüfung und 25% schriftliche Mitarbeit und Zwischentest.
Der Notenschlüssel ist wie folgt: 100% - 90% = Sehr Gut / 89% - 80% = Gut / 79% - 70% = Befriedigend / 69% - 60% = Genügend / <59% = Nicht Genügend
Für den Besuch werden Kenntnisse der italienischen Sprache im Ausmaß der 2. lebenden Fremdsprache an österreichischen AHS/BHS (4 Lernjahre/"Maturaniveau") bzw. gleichwertige Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Erforderliche MINDESTKENNTNISSE -> Italienisch Basiskurse A1.1 - A2.2 (siehe WU Raiffeisen Sprachlernzentrum). Die Auffrischungskurse (Bridging Courses) sind eine empfehlenswerte Weiterführung der Basiskurse bzw. dienen als "Crash-Kurs" bei lückenhaften Grammatikkenntnissen u/o Problemen im mündlichen Bereich sowie nach einer längeren "Abstinenz" von der italienischen Sprache.
Mit dem TEST DI AUTOVALUTAZIONE (Einstufungstest) kann man überprüfen, ob die Kenntnisse für einen Einstieg in ein Wiko1 ausreichen und dementsprechende Maßnahmen ergreifen.