Zoom-Link für Online-Zuschaltung (Hybrid-Modus): https://wu-ac-at.zoom.us/j/91385246332?pwd=bm1WQU9TSmc3QVpVRFZTYm4veDhaUT09
- Ursprünge und Entwicklung der Logistik
- Sichtweisen der Logistik
- Logistische Dienstleistungen
- Distributionslogistik
- Produktionslogistik
- Beschaffungslogistik
- Entsorgungslogistik
- Qualitätsmanagement
- Grundlagen des Supply Chain Management
- Einführung in das Logistik-Controlling
Nach Abschluss dieser LV sind die Studierenden in der Lage:
- grundlegende theoretische und praktische Zusammenhänge, Methoden und Instrumente des Logistikmanagements zu verstehen.
- die Entwicklung der Logistik sowie die unterschiedlichen Sichtweisen der Logistik darzustellen und kritisch zu hinterfragen.
- die betriebswirtschaftlichen Fragen von Lagerhaltung, Transport, Umschlag und Kommissionierung sowie der Auftragsabwicklung zu analysieren und zu beantworten.
- die Teilbereiche des betrieblichen Logistikmanagements (Beschaffungs-, Produktions-, Distributions- und Entsorgungslogistik) zu verstehen sowie Probleme zu erkennen und entsprechende Lösungsansätze zu entwickeln und anzuwenden.
- die Flussorientierung der Logistik zu erklären und als strategische Option in (unternehmensübergreifenden) Logistikketten wahrzunehmen.
- Anforderungen des Qualitäts-, Zeit- und Schnittstellenmanagements und des Logistik Controlling darzulegen und mit der Logistik als solcher zusammenzuführen.
Bitte beachten Sie, dass Ihre Anwesenheit dieser LV bei mindestens 60% (bzw. 4/6 volle Lehreinheiten) liegen muss.
Die Veranstaltung beinhaltet folgende Lehr- und Lernmethoden:
- Vortrag
- Praxis-Beispiele
- Fallstudien
- Diskussionen
- begleitendes Tutorium
Folgende Leistungen ergeben die Gesamtnote des Kurses:
- Fallstudie: Gewichtung: 30 % der Gesamtnote
- Zwischentest: Gewichtung: 20 % der Gesamtnote
- Endprüfung: Gewichtung: 50 % der Gesamtnote (Dauer: 60 min)
- Anwesenheit: 60 % der Vorlesungseinheiten sind verpflichtend zu besuchen (das sind 4 von 6 Einheiten); Überprüfung: in jeder Einheit.
Für eine positive Absolvierung des Kurs 2 müssen von den möglichen 100 Gesamtpunkten 50% erreicht werden, sowie eine positive Endklausur geschrieben werden (ebenfalls ab 50% positiv).
marko.hribernik@wu.ac.at - Sprechstunde nach Vereinbarung.
clemens.schuhmayer@wu.ac.at - Sprechstunde nach Vereinbarung.