- Einführung in das Privatrecht
- Vertragsrecht
- Grundlagen des Schuldrechts
- Vertragliche Schuldverhältnisse
- Schadenersatzrecht
- Sachenrecht
- Mehrpersonalität
Syllabus
-
Type
LVP -
Weekly hours
2 -
Language of instruction
Deutsch
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Monday | 09/12/22 | 10:00 AM - 12:45 PM | TC.0.02 Red Bull |
Tuesday | 09/13/22 | 10:00 AM - 12:45 PM | TC.0.02 Red Bull |
Wednesday | 09/14/22 | 10:00 AM - 12:45 PM | TC.0.02 Red Bull |
Thursday | 09/15/22 | 10:00 AM - 12:45 PM | TC.0.02 Red Bull |
Friday | 09/16/22 | 10:00 AM - 12:45 PM | TC.0.02 Red Bull |
Friday | 09/23/22 | 10:00 AM - 12:45 PM | TC.0.02 Red Bull |
Monday | 09/26/22 | 10:00 AM - 12:45 PM | TC.0.02 Red Bull |
Tuesday | 09/27/22 | 10:00 AM - 12:45 PM | TC.0.02 Red Bull |
Wednesday | 09/28/22 | 10:00 AM - 12:45 PM | TC.0.02 Red Bull |
WPR I ist eine Lehrveranstaltungsprüfung (LVP) im CBK des Bachelor Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, die sich mit grundlegenden Fragen des Zivilrechts beschäftigt und für die dementsprechend das Institut für Zivil- und Zivilverfahrensrecht (wpr@wu.ac.at) die Verantwortung trägt.
Der Lernaufwand umfasst 4 ECTS (= ungefähr 100 Stunden). Es wird daher bewusst darauf verzichtet, einen Überblick über das gesamte Zivilrecht zu geben. Stattdessen werden ausgewählte wirtschafts- und praxisrelevante Fragen vertieft behandelt, um den BSc-AbsolventInnen das rechtliche Instrumentarium an die Hand zu geben, mit dem sie im Berufsleben typische Problemkonstellationen erkennen und einschätzen können.
Es gibt keine Anwesenheitspflicht.
Zur Vorbereitung gibt es zu jedem Haupttermin im Sommersemester 2022 eine Lehrveranstaltung:
- März/April: LV 4113 (Goltner)
- Mai/Juni: LV 4116 (Dangl/Polzer)
- September (Sommeruni): LV 4117 (Velisek)
Die Lehrveranstaltung findet wieder als Präsenzlehrveranstaltung statt. Zusätzlich zur Stoffvermittlung in den Einheiten stellen wir Ihnen eine Reihe verschiedener Lernmaterialien auf Learn@WU zur Verfügung. Diese umfassen die jeweils einschlägigen Lecture Casts von Univ.-Prof. Dr. Stefan Perner und Univ.-Prof. Dr. Martin Spitzer, die PowerPoint-Folien der LV, eine theoretische Aufbereitung der jeweiligen Stoffgebiete, einige Musterklausuren sowie eine breite Auswahl an Multiple Choice-Übungsfragen.
WPR I ist eine Multiple Choice-Prüfung (25 Multiple-Choice-Frage), die jeweils in der Prüfungswoche stattfindet. Die Prüfungsdauer beträgt 60 Minuten. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über LPIS. Bei Rückfragen zur An-/Abmeldung wenden Sie sich bitte an die Großprüfungsorganisation (pruefungswoche@wu.ac.at)!
Die Prüfung wird (unter Vorbehalt) wieder präsent am Campus stattfinden. Anders als bei coronabedingten Online-Prüfungen dürfen bei der Präsenzprüfung keine Hilfsmittel verwendet werden! Genauere Informationen zum Ablauf der Prüfung erhalten die zur Prüfung angemeldeten Studierenden nach dem Ende der Anmeldefrist.
Notenschlüssel:
Sehr Gut: ab 85 %
Gut: ab 70 %
Befriedigend: ab 60 %
Genügend: ab 50 %
wpr@wu.ac.at
1. Einführung in das Privatrecht |
|
1.1 „Privatrecht“ – Begriffe und Abgrenzungen |
3 - 9 |
1.3 Privatrechtssubjekte |
|
· Kapitel 1: Rechtsfähigkeit |
18 - 21 |
· Kapitel 3: Handlungsfähigkeit |
26 - 38 |
2. Vertragsrecht |
|
2.1 Grundsätze des Vertragsrechts |
|
· Kapitel 1: Privatautonomie |
41 - 42 |
· Kapitel 2: Schranken der Privatautonomie |
43 - 50 |
2.2 Rechtsgeschäftslehre |
|
· Kapitel 1: Willenserklärungen |
51 - 58 |
· Kapitel 2: Vertragsabschluss |
59 - 70 |
· Kapitel 3: Digitaler Vertragsabschluss |
71 - 74 |
· Kapitel 4: Allgemeine Geschäftsbedingungen |
75 - 81 |
2.3 Inhaltliche Mängel des Vertrages |
|
· Kapitel 1: Grundlagen |
82 - 84 |
· Kapitel 5: Verbraucherschutz |
112 - 119 |
3. Grundlagen des Schuldrechts |
|
3.2 Leistungsstörungen |
|
· Kapitel 1: Grundlagen |
166 - 170 |
· Kapitel 3: Verzug |
179 - 189 |
· Kapitel 4: Gewährleistung |
190 - 213 |
· Kapitel 6: Insolvenz |
216 - 219 |
3.3 Beendigung des Schuldverhältnisses |
|
· Kapitel 2: Verjährung |
230 - 235 |
4. Vertragliche Schuldverhältnisse |
|
4.2 Veräußerungsverträge |
|
· Kapitel 1: Kauf und Tausch |
245 - 253 |
4.3 Gebrauchsüberlassungsverträge |
|
· Kapitel 3: Kreditverträge |
272 - 276 |
· Kapitel 4: Leasing |
277 - 279 |
4.4 Dienstleistungsverträge |
|
· Kapitel 1: Werkvertrag |
280 - 287 |
5. Schadenersatzrecht |
|
5.1 Grundlagen |
|
· Kapitel 1: Schadenersatz als Ausnahme |
305 - 307 |
· Kapitel 2: Funktionen des Schadenersatzrechts |
308 - 309 |
5.2 Verschuldenshaftung |
|
· Kapitel 1: Grundlagen |
310 - 315 |
5.4 Gefährdungshaftung |
|
· Kapitel 1: Grundlagen |
378 - 379 |
· Kapitel 2: Produkthaftung |
380 - 385 |
· Kapitel 3: Eisenbahn- und Kraftfahrzeughaftpflicht |
386 - 390 |
7. Sachenrecht |
|
7.3 Eigentum |
|
· Kapitel 1: Begriff und Schutz |
452 - 457 |
· Kapitel 3: Eigentumserwerb |
464 - 475 |
· Kapitel 4: Eigentumsvorbehalt |
476 - 480 |
7.5 Pfandrecht |
|
· Kapitel 1: Grundlagen |
491 - 493 |
· Kapitel 2: Pfandrechtserwerb |
494 - 499 |
· Kapitel 3: Rechtsposition des Pfandgläubigers |
500 - 503 |
· Kapitel 4: Hypothek |
504 - 507 |
10. Mehrpersonalität |
|
· Kapitel 1: Abtretung (Zession, Gläubigerwechsel) |
657 - 665 |
· Kapitel 3: Bürgschaft |
669 - 674 |
· Kapitel 4: Garantie |
675 - 679 |
Back