Die Lehrveranstaltung hat zum Ziel, dass Studierende die Interaktion zwischen Nonprofit-Organisationen (NPOs) und den verschiedenen AkteurInnen des gesellschaftlichen Umfeldes (Freiwilligen, SpenderInnen, Zielgruppen, Staat & öffentliche Verwaltung, Gesellschaft...) erkennen und analysieren können: Welche Motivationen treiben ehrenamtliches Engagement und Privatspenden für gemeinnützige Zwecke? Welche Funktionen erfüllen NPOs für ihre Zielgruppen? Welche Rolle nimmt die organisierte Zivilgesellschaft in marktwirtschaftlichen Demokratien ein? Im Vordergrund steht dabei immer die Relevanz der institutionellen Rahmenbedingungen für das Management von NPOs.
· Die Anwesenheitspflicht muss zu mindestens 80 % erfüllt sein. D.h. maximal 4,6 Stunden Abwesenheit sind möglich.
· Darüberhinausgehende Abwesenheit ist in Ausnahmefällen (höhere Gewalt) mit entsprechender Bestätigung möglich
Ein Teil des Lehrstoffes wird von den Studierenden im Vorfeld der einzelnen Präsenzeinheiten erarbeitet. Die Präsenzzeit wird zum festigen, vertiefen, reflektieren und anwenden genutzt.
Die Studierenden erhalten im Vorfeld zu jeder Präsenzeinheit ein bis zwei Texte online zu lesen. Vor Beginn der Einheiten wird mittels kurzer Verständnisfragen, die online zu beantworten sind, überprüft , inwiefern die wesentlichen Inhalte erfasst wurden. Fragen werden gemeinsam in der Präsenzzeit diskutiert. Aufbauend auf den Texten werden im Frontalunterricht weiterführende Inhalte vermittelt.
Der zweite Abschnitt der Präsenzeinheiten besteht aus einer von 4-5 Studierenden vorbereiteten Präsentation zu ausgewählten Praxisbeispielen. Basis dieser Gruppenarbeiten sind zwei zur Verfügung gestellte Fachartikel.
Der dritte Teil der Präsenzeinheiten wird zum Anwenden des neu erworbenen Wissens, in der Regel in Form interaktiver Aufgabenstellungen, genutzt.
· Lernkontrollfragen (30%)
· Gruppenpräsentation (25%)
· Reflexionsarbeit* (30%)
· Mitarbeit (15%)
*ad Reflexionsarbeit: Einmal im Lauf des Semesters ist der Inhalt der LV anhand einer konkreten praktischen Fragestellung zu reflektieren. Dies geschieht in Form eines Essays (1-3 Seiten), eines Videos oder einer anderen Form der künstlerischen Auseinandersetzung
Notenschlüssel:
Ab 90 % - sehr gut
Ab 80 % - gut
Ab 70 % - befriedigend
Ab 60 % - genügend