Syllabus

Title
4318 Theorien sozioökonomischer Entwicklung
Instructors
Mag. Alexander Reinold, B.Sc.
Contact details
Type
PI
Weekly hours
4
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/07/22 to 02/21/22
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Friday 03/04/22 02:00 PM - 05:30 PM TC.3.06
Friday 03/11/22 02:00 PM - 05:30 PM TC.3.06
Friday 03/18/22 02:00 PM - 05:30 PM TC.3.06
Friday 03/25/22 02:00 PM - 05:30 PM TC.3.06
Friday 04/01/22 02:00 PM - 05:30 PM TC.3.06
Friday 04/08/22 02:00 PM - 05:30 PM TC.3.06
Friday 04/22/22 02:00 PM - 05:30 PM TC.3.06
Friday 04/29/22 02:00 PM - 05:30 PM TC.3.06
Friday 05/06/22 02:00 PM - 05:30 PM TC.3.06
Friday 05/13/22 02:00 PM - 04:00 PM TC.4.16
Friday 06/17/22 02:00 PM - 05:30 PM TC.3.06
Friday 06/24/22 12:30 PM - 05:30 PM D4.0.133
Saturday 06/25/22 12:30 PM - 05:30 PM D4.0.019
Contents

Im ersten Teil der Lehrveranstaltung werden die drei wesentlichen und die gesellschaftliche Entwicklung kennzeichnenden Megatrends, sowie wichtige Konzeptionen der wirtschaftlich-gesellschaftlichen Entwicklung (A. Smith, K. Marx, F. List, J.A. Schumpeter, Modernisierungstheorien, Dependenztheorien und A. Sen) den Studierenden vorgestellt und analysiert.

Der zweite Teil wird in Form einer Übung abgehalten. Die Studierenden bilden Arbeitsgruppen und beleuchten ein wirtschaftshistorisches Thema unter zur Hilfenahme einer der vorgestellten Theorien. D.h. sie verfassen eine schriftliche Arbeit und präsentieren diese in einer der letzten vier Einheiten des Semesters.

Learning outcomes
Die Lehrveranstaltung soll dazu befähigen, dass die Studierenden  anhand  ausgewählter sozialwissenschaftlicher Konzeptionen grundlegende wirtschaftliche und gesellschaftliche  Entwicklungen nachvollziehen können und lernen, selbständig mit wissenschaftlichen Texten zu arbeiten und diese einer kritischen Analyse zu unterziehen, sowie ihre in Gruppen erarbeiteten Ergebnisse am Ende der LV auch präsentieren können. Wesentliches Ziel ist, dass die Studierenden nach Beendigung der LV in der Lage sind, wissenschaftliche Texte und den wirtschaftshistorischen Zusammenhang bzw. Rahmen zu erkennen und den jeweiligen gesellschaftlichen Kontext zu bestimmen, aber auch präsentieren können.
Attendance requirements

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen (PI): Im Falle einer Abwesenheit ist der LV-Leiter nach Möglichkeit vorab zu informieren. Abwesenheit in 80 % der Einheiten ist möglich. Studierende können also zwei reguläre Einheiten (Einheiten 1-7 und 9) 'verpassen', sind aber natürlich verpflichtet, deren Inhalt selbstständig nachzuarbeiten. Ein Fehlen zum Referatsblock (Einheiten 11-12) ist nicht möglich. In Einheit 8 findet die Abschlussprüfung statt.

 

Teaching/learning method(s)

Die Veranstaltung ist eine Kombination von Vorlesung (theoretischer Teil) und Übung:

In der ersten Hälfte des Semesters werden die Megatrends der gesellschaftlichen Entwicklung, sowie die Konzeptionen von Entwicklung einzelner Ökonomen vorgestellt und anhand von Originalliteratur vertieft. Lernunterlagen werden auf learn.wu zur Verfügung gestellt.

Der zweite Teil der Lehrveranstaltung ist dem Verfassen von Arbeiten und deren Präsentation gewidmet.

Die Studierenden haben bis zur achten Einheit Zeit, sich zu Gruppen (maximal drei Personen) zusammenzuschließen und ein Konzept für ihre schriftliche Gemeinschaftsarbeit zu erarbeiten (Abgabe des Konzepts Anfang Mai). Die Abgabe der Gemeinschaftsarbeit erfolgt Mitte Juni.

Assessment

 

20 % Prüfung oder Essay

40 % schriftliche Arbeit & Präsentation

40 % Mitarbeit & Zwischenarbeiten

Prerequisites for participation and waiting lists
Aufgrund der speziellen Strukturierung der Lehrveranstaltung - bei der es sich um eine prüfungsimmanente LV handelt - kann nur eine begrenzte Anzahl von StudentInnen aufgenommen werden. StudentInnen, die in der ersten LV nicht anwesend sind, verlieren ihren Platz in der LV, der an auf der Warteliste befindliche StudentInnen vergeben wird.
Readings
1 Author: Bachinger, Karl und Matis, Herbert
Title: Entwicklungsdimensionen des Kapitalismus. Klassische sozioökonomische Konzeptionen und Analysen,

Publisher: Böhlau-UTB, Köln-Weimar-Wien
Year: 2009
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Essential reading for all students
Type: Book
Availability of lecturer(s)
alexander.reinold@wu.ac.at
Unit details
Unit Date Contents
1 04.03.2022

Was bedeutet Entwicklung? 

Megatrends der soziökonomischen Entwicklung

2 18.03.2022

Die wirtschaftsliberale Botschaft: Adam Smith 

Entwicklung als Industrialisierungswettlauf: Friedrich List

3 25.03.2022

Quo Vadis Kapitalismus? Karl Marx

4 01.04.2022

Quo Vadis Kapitalismus? Max Weber

5 08.04.2022

Quo Vadis Kapitalismus? Joseph Schumpeter

Der Entwicklungsdiskurs bis zum zweiten Weltkrieg: Wiederholung

6 22.04.2022

Modernisierungstheorie

7 29.04.2022

Dependenztheorie: Entwicklung der Unterentwicklung

8 06.05.2022

Der Weltsystemansatz

Amartya Sen: Plädoyer für eine qualitative Entwicklung

Im Zeichen der Globalisierung: One World, One Development

9 13.05.2022

Abschlussprüfung

10 24.06.2022

Präsentationen

11 25.06.2022

Präsentationen

Last edited: 2022-06-14



Back