Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Friday | 03/04/22 | 02:00 PM - 05:30 PM | TC.3.06 |
Friday | 03/11/22 | 02:00 PM - 05:30 PM | TC.3.06 |
Friday | 03/18/22 | 02:00 PM - 05:30 PM | TC.3.06 |
Friday | 03/25/22 | 02:00 PM - 05:30 PM | TC.3.06 |
Friday | 04/01/22 | 02:00 PM - 05:30 PM | TC.3.06 |
Friday | 04/08/22 | 02:00 PM - 05:30 PM | TC.3.06 |
Friday | 04/22/22 | 02:00 PM - 05:30 PM | TC.3.06 |
Friday | 04/29/22 | 02:00 PM - 05:30 PM | TC.3.06 |
Friday | 05/06/22 | 02:00 PM - 05:30 PM | TC.3.06 |
Friday | 05/13/22 | 02:00 PM - 04:00 PM | TC.4.16 |
Friday | 06/17/22 | 02:00 PM - 05:30 PM | TC.3.06 |
Friday | 06/24/22 | 12:30 PM - 05:30 PM | D4.0.133 |
Saturday | 06/25/22 | 12:30 PM - 05:30 PM | D4.0.019 |
Im ersten Teil der Lehrveranstaltung werden die drei wesentlichen und die gesellschaftliche Entwicklung kennzeichnenden Megatrends, sowie wichtige Konzeptionen der wirtschaftlich-gesellschaftlichen Entwicklung (A. Smith, K. Marx, F. List, J.A. Schumpeter, Modernisierungstheorien, Dependenztheorien und A. Sen) den Studierenden vorgestellt und analysiert.
Der zweite Teil wird in Form einer Übung abgehalten. Die Studierenden bilden Arbeitsgruppen und beleuchten ein wirtschaftshistorisches Thema unter zur Hilfenahme einer der vorgestellten Theorien. D.h. sie verfassen eine schriftliche Arbeit und präsentieren diese in einer der letzten vier Einheiten des Semesters.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen (PI): Im Falle einer Abwesenheit ist der LV-Leiter nach Möglichkeit vorab zu informieren. Abwesenheit in 80 % der Einheiten ist möglich. Studierende können also zwei reguläre Einheiten (Einheiten 1-7 und 9) 'verpassen', sind aber natürlich verpflichtet, deren Inhalt selbstständig nachzuarbeiten. Ein Fehlen zum Referatsblock (Einheiten 11-12) ist nicht möglich. In Einheit 8 findet die Abschlussprüfung statt.
Die Veranstaltung ist eine Kombination von Vorlesung (theoretischer Teil) und Übung:
In der ersten Hälfte des Semesters werden die Megatrends der gesellschaftlichen Entwicklung, sowie die Konzeptionen von Entwicklung einzelner Ökonomen vorgestellt und anhand von Originalliteratur vertieft. Lernunterlagen werden auf learn.wu zur Verfügung gestellt.
Der zweite Teil der Lehrveranstaltung ist dem Verfassen von Arbeiten und deren Präsentation gewidmet.
Die Studierenden haben bis zur achten Einheit Zeit, sich zu Gruppen (maximal drei Personen) zusammenzuschließen und ein Konzept für ihre schriftliche Gemeinschaftsarbeit zu erarbeiten (Abgabe des Konzepts Anfang Mai). Die Abgabe der Gemeinschaftsarbeit erfolgt Mitte Juni.
20 % Prüfung oder Essay
40 % schriftliche Arbeit & Präsentation
40 % Mitarbeit & Zwischenarbeiten
Unit | Date | Contents |
---|---|---|
1 | 04.03.2022 | Was bedeutet Entwicklung? Megatrends der soziökonomischen Entwicklung |
2 | 18.03.2022 | Die wirtschaftsliberale Botschaft: Adam Smith Entwicklung als Industrialisierungswettlauf: Friedrich List |
3 | 25.03.2022 | Quo Vadis Kapitalismus? Karl Marx |
4 | 01.04.2022 | Quo Vadis Kapitalismus? Max Weber |
5 | 08.04.2022 | Quo Vadis Kapitalismus? Joseph Schumpeter Der Entwicklungsdiskurs bis zum zweiten Weltkrieg: Wiederholung |
6 | 22.04.2022 | Modernisierungstheorie |
7 | 29.04.2022 | Dependenztheorie: Entwicklung der Unterentwicklung |
8 | 06.05.2022 | Der Weltsystemansatz Amartya Sen: Plädoyer für eine qualitative Entwicklung Im Zeichen der Globalisierung: One World, One Development |
9 | 13.05.2022 | Abschlussprüfung |
10 | 24.06.2022 | Präsentationen |
11 | 25.06.2022 | Präsentationen |
Back