- Evaluations- und Reflexionsmethoden
- Ereignisse des schulischen Alltags theoriegeleitet bearbeiten
- Instrumente des „Forschenden Lernens“ kennenlernen und erproben
- Verschiedene Trends der Schulentwicklung kennenlernen
- Modelle der Leistungsbeurteilung erlernen und reflektieren
- Reflexion der Literatur zu Klassenmanagement
Syllabus
-
Type
PI -
Weekly hours
2 -
Language of instruction
Deutsch
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Thursday | 03/03/22 | 03:00 PM - 07:00 PM | D4.0.019 |
Thursday | 03/24/22 | 03:00 PM - 07:00 PM | D2.0.392 |
Thursday | 04/21/22 | 03:00 PM - 07:00 PM | D5.1.002 |
Thursday | 05/12/22 | 03:00 PM - 07:00 PM | EA.5.040 |
Thursday | 06/09/22 | 02:00 PM - 06:00 PM | D2.0.038 |
Thursday | 06/23/22 | 03:00 PM - 07:00 PM | D4.0.019 |
Die Studierenden sollen nach Abschluss der Lehrveranstaltung in der Lage sein:
• Fragen und Anliegen, die die eigene Unterrichtsgestaltung betreffen, theoriegeleitet und forschungsmethodisch eigenständig zu erarbeiten.
• Ein Leistungsportfolio zu erstellen und die daraus resultierenden Erkenntnisse auf andere Situationen zu transferieren.
• Schulspezifische Besonderheiten zu erkunden und zu vergleichen.
• Aufgrund der Reflexion der Erfahrungen während der Schulpraktischen Phase die eigene Unterrichtspraxis zu verändern.
• Methoden der Evaluation und Reflexion zu kennen und einzusetzen.
• Eine Fallstudie im Sinne von „Forschendem Lernen“ zu erstellen.
Max. 1 Abwesenheit ist erlaubt!
• Vortrag
• Beratung (Coaching)
• Präsentation
• Gruppenübungen
Unterrichtsbeobachtung - 15%
Proposal - 10%
Komplexe Methode - 20%
Selbstevaluierung - 15%
Praktikumsbericht - 40%
Back