Syllabus

Title
4833 Wahlfach Kurs I - Medienökonomik
Instructors
Hendrik Theine, Ph.D.
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/16/22 to 02/22/22
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Thursday 03/10/22 12:00 PM - 04:00 PM TC.5.16
Thursday 03/17/22 12:00 PM - 04:00 PM TC.5.16
Thursday 03/24/22 12:00 PM - 04:00 PM TC.5.16
Thursday 04/07/22 12:00 PM - 04:00 PM TC.5.16
Thursday 04/21/22 12:00 PM - 04:00 PM TC.5.16
Thursday 04/28/22 12:00 PM - 04:00 PM TC.4.18
Contents

Inhalte dieser Lehrveranstaltungen (Wahlfach  Medienökonomik-Kurs I und II) sind das komplexe Verhältnis von Ökonomie und Massenmedien, welches besonders in Zeiten eines rasanten Medienwandels noch einmal von größerer Bedeutung ist. Untersucht werden (sowohl theoretisch als auch empirisch und ebenso mit ausgewählten Fallstudien): Medienmärkte in Theorie und Praxis (Online-Media, Print Medien, Elektronische Medien - besonders Fernsehen und neue Streaming-Dienste), Mediennutzung, Medien-Regulation, Network Economics. Solche aktuellen Probleme werden sowohl national (z.B. Printmedien, ORF) als auch europaweit (europäischer Rundfunksektor: Finanzierung, digitale Transformation und Mobilität, Qualität) als auch global (Streaming-Dienste, Online-Medien, Social Media) beleuchtet.

 

Inhalte des Kurses Medienökonomik I:

Im Rahmen von Vorträgen durch den LV-Leiter sowie Gruppenarbeiten und Diskussionen werden die folgenden Themen behandelt und kritisch reflektiert:

  • theoretische Ansätze der Medienökonomik
  • Politische Ökonomie der Medien I: Medienmärkte
    • Besonderheiten von Medienmärkten,
    • Wettbewerb und Konzentration,
    • Marktmacht und Besitzverhältnisse
  • Politische Ökonomie der Medien II: Medien als Kommunikator der "Realität"
    • die Rolle der Medien im Spannungsverhältnis von Informationsverbreitung und Ideologieproduktion
    • Medienberichterstattung: Media Bias, Framing, Narrative und Diskurse
  • Strukturwandel und Krise der Medien
    • Empirische Analyse des Verhaltens von Mediennutzern
    • Herausforderungen durch Neustrukturierung der Medienmärkte (zB. Onlinemedien)
    • Digitalisierung
    • Zeitungs- und Rundfunkkrise

Außerdem erarbeiten und vertiefen die Studierenden im Rahmen von Projektgruppen ausgewählte Themen selbstständig und unter Anleitung des LV-Leiters. Die Ergebnisse der Projektgruppen werden in einer „Zukunftswerkstatt“ interaktiv präsentiert und kritisch diskutiert.

Learning outcomes

Ziel dieses Kurses ist, dass die Studierende über vertiefte Kenntnisse theoretischer Ansätze der Medienökonomik verfügen und diese voneinander abgrenzen können. Darüber hinaus sollen die Studierenden die ökonomische Struktur und Entwicklung von Massenmedien besser verstehen, die Medien als Kommunikator der "Realität" kritisch reflektieren können sowie die Herausforderungen für den Mediensektor durch den Strukturwandel und die Digitalisierung analysieren können. Damit erhalten die Studierenden eine fundierte inhaltliche und methodische Vorbereitung für z.B. die Verfassung einer Bachelor-Arbeit im Bereich Medienökonomik.

Attendance requirements

Anwesenheit verpflichtend (maximale Fehlstunden: eine Kurseinheit). Falls es zur Umstellung auf online Lehre kommt, ist die Anwesenheit auch verpflichtend.

Teaching/learning method(s)

Der Kurs basiert auf einer Reihe von Lehrmethoden. Durch Inputs durch den LV-Leiter sowie die sowie Gruppenarbeiten und -diskussionen wird sichergestellt, dass die Inhalte der Lehrveranstaltung verstanden und kritisch reflektiert werden. Die Kompetenz zur Vertretung von Positionen in Diskussionen während der Unterrichtseinheiten ist explizierter Gegenstand der Lehrveranstaltung. Außerdem wird durch das Lesen und Reflektieren von wissenschaftlicher Originalliteratur die eigenständige Erarbeitung von medienökonomischen Inhalten gefördert. Im Rahmen der studentischen Projektgruppen werden die gemeinsam erarbeiteten Kenntnisse zur Analyse angewandter Fragestellungen herangezogen und vertieft. Im Rahmen der „Zukunftswerkstatt“ werden die Ergebnisse der studentischen Projektgruppen interaktiv vorgestellt und diskutiert.

Assessment

Insgesamt werden drei Teilleistungen beurteilt, die alle für eine Gesamtbewertung positiv abgeschlossen werden müssen:

1.    aktive Mitarbeit (20%)

2.    Take-home Exam (30%)

3.    Gruppenprojekt (50%)

Die dritte Teilleistung "Gruppenprojekt" inkludiert: eine einseitge Projektskizze (5%), die Präsentation in der Zukunftswerkstatt (5%) sowie das Reflexionspapier (40%).

Prerequisites for participation and waiting lists

Unbedingte Anwesenheit ist in der 1.Einheit erforderlich, da in dieser organisatorischen Fragen ausführlich besprochen werden. Freie Plätze werden mit der Warteliste aufgefüllt.

Recommended previous knowledge and skills

Nur gemeinsam mit dem jeweils anderen Wahlfach-Kurs II Medienökonomik  (LV 4200).

Interesse an medienökonomischen Fragestellungen von Vorteil.

Availability of lecturer(s)

Für allgemeine Fragen zum Ablauf und Inhalt der LV: vw3@wu.ac.at

Last edited: 2022-02-21



Back