Die Studierenden erlernen die wichtigsten Grundlagen von Diversität und Diversitätsmanagement sowie Nachhaltigkeit - der Schwerpunkt liegt auf nachhaltigem Diversitätsmanagement. Sie sind befähigt, diversitäts- und nachhaltigkeitsrelevante Analysen in Organisationen zu planen und die organisationalen Spezifika zu Fragen der Implementierung von Diversitäts- und Nachhaltigkeitsstrategien zu identifizieren.
Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Wednesday | 03/16/22 | 08:00 AM - 12:00 PM | EA.6.026 |
Wednesday | 03/23/22 | 08:00 AM - 12:00 PM | EA.6.026 |
Wednesday | 03/30/22 | 08:00 AM - 12:00 PM | TC.3.01 |
Friday | 04/01/22 | 01:30 PM - 07:30 PM | TC.3.21 |
Wednesday | 04/06/22 | 01:00 PM - 05:00 PM | TC.3.01 |
Tuesday | 05/17/22 | 09:00 AM - 03:00 PM | TC.2.02 |
Monday | 05/23/22 | 09:00 AM - 05:00 PM | TC.2.02 |
Die Lehrveranstaltung widmet sich der Frage, wie Diversitätsmanagement und Nachhaltigkeit in Organisationen implementiert werden können. Dabei werden die Grundlagen des Diversitätsmanagements als strategische Aufgabe präsentiert, Nachhaltigkeitskonzepte beleuchtet und unterschiedliche Fallbeispiele präsentiert.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen (PI-LV) sind LV mit hohem interaktivem Anteil.
Für eine positive Absolvierung der LV ist eine 80%ige Anwesenheit erforderlich.
Sollte es durch einen wichtigen Grund zu einem Fehlen in einer Lehrveranstaltung kommen, so können maximal 20 % der gesamten Lehrveranstaltungsdauer versäumt werden. Bei kumulierten Abwesenheiten von über 20 % ist die Lehrveranstaltung zu wiederholen. Für die Fehlzeit ist eine Bestätigung (z.B. ärztliches Attest) vorzulegen.
Wichtige Gründe sind lt. Prüfungsordnung der WU all jene, die außerhalb der Disposition des Studierenden liegen (Erkrankung, Unfall, Tod eines nahen Angehörigen). Berufliche Verpflichtungen werden nicht als wichtiger Grund im Sinne der Prüfungsordnung angesehen, da diese in der Disposition der Studierenden liegen.
Die LVA baut auf
- auf Inputs von Vortragenden
- auf Recherchen der Studierenden
- auf Gruppenarbeiten
- auf Gruppendiskussionen und
- auf Fallbeispielpräsentationen
- Anwesenheit (siehe Teilnahmevoraussetzungen)
- Mitarbeit
- Schriftliche Reflexion – Einzelarbeit (40%)
- Gruppenarbeit (40%)
- Präsentation (20%)
Positive Absolvierung der LV „Einführung in das Management“
Die Anmeldung zu den Kompetenzfelder erfolgt mittels Präferenzbewerbung. Alle Studierenden, die eines der Kompetenzfelder in diesem Semester absolvieren wollen, müssen das Formular unter https://forms.gle/67jF7V9phQdgYtoC9 in der Zeit von 21.2.-2.3.2022 ausfüllen, in dem sie die angebotenen Kompetenzfelder nach ihren Präferenzen reihen. Nach Ablauf der Frist werden diese Formulare ausgewertet und eine Zuordnung mittels eines in R programmierten Algorithmus durchgeführt. So erhält jede/r Studierende/r die bestmögliche Zuteilung. Jede/r Studierende erhält danach die Information, in welchem Kompetenzfeld er/sie zugeordnet wurde und kann sich ab 7.3. selbstständig über LPIS dafür anmelden.
Diese Lehrveranstaltung baut auf die Wissensinhalte des Bachelorstudiums auf. Sie hat dezidierten wissenschaftlichen Charakter und knüpft an den aktuellen wissenschaftlichen Forschungsstand an.
Institut für Gender und Diversität in Organisationen
per E-Mail: Regine Bendl
Institut für Personalmanagement
per E-Mail: Aida Hajro
Back