Syllabus

Title
5057 Karriereworkshop
Instructors
Mag. Robert Langer, o.Univ.Prof. Dr. Wolfgang Mayrhofer, ao.Univ.Prof. Dr. Johannes Steyrer
Type
AG
Weekly hours
1
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/11/22 to 04/29/22
Registration via LPIS
Notes to the course
This class is only offered in summer semesters.
Subject(s) Master Programs
Dates
Day Date Time Room
Monday 03/14/22 09:00 AM - 12:00 PM TC.0.01 ERSTE
Thursday 04/07/22 10:00 AM - 01:00 PM D1.1.074
Thursday 04/21/22 10:00 AM - 01:00 PM D2.0.038
Friday 06/17/22 02:00 PM - 04:30 PM TC.0.01 ERSTE
Contents

Am Ende ihres Masterstudiums beschäftigen sich die Studierenden im Rahmen des Karriereworkshops mit vier Themenbereichen bzw. Fragestellungen:

Karrieren haben viele Facetten: sie entwickeln sich an der Schnittstelle zwischen Menschen, Organisationen und dem gesellschaftlichen Umfeld und spiegeln so ganz unterschiedliche Realitäten wider; was Karriereerfolg ist, unterscheidet sich trotz einiger globaler Gemeinsamkeiten je nach Geschlecht, Kultur oder beruflicher Orientierung; die Einflussfaktoren auf Karrieren reichen von intra-individuellen Besonderheiten wie etwa Persönlichkeitsstruktur bis hin zu Entwicklungen auf der Makro-Ebene, z.B. Veränderungen in der Altersstruktur oder Konjunktur.

Der erste Teil der Lehrveranstaltung gibt einen kognitiven Orientierungsrahmen, indem er wesentliche Konzeptionalisierungen von Karriere und Karriereerfolg aufzeigt sowie zentrale Einflussfaktoren auf Karriereerfolg herausarbeitet.

Im zweiten Teil (2. und 3. Termin) der LV erhalten die Studierenden einen Überblick über den Arbeitsmarkt von WU-Absolvent/innen. Es wird herausgearbeitet, wie man den eigenen USP erkennt und diesen im Bewerbungsprozess optimal darstellt. Die wichtigsten Details zur Darstellung von CV und Motivationsschreiben werden aus der Sicht von Recruiter/innen zusammengefasst. Darüber hinaus wird die erfolgreiche Vorbereitung auf Jobinterview, A.C. und Gehaltsverhandlung präsentiert.

Im dritten Teil der LV wird ein Überblick über die Forschungsergebnisse der „Positiven Psychologie“ gegeben. Es wird herausgearbeitet, welche Faktoren das individuelle Lebensglück beeinflussen und wie wichtig in diesem Zusammenhang Karriere, Einkommen und beruflicher Aufstieg sind oder nicht sind. Des Weiteren werden Möglichkeiten aufgezeigt, das Lebensglück positiv zu beeinflussen.

Im vierten Teil der LV wird in den Reflecting-Teams, die im ersten Semester in der LV „Teamentwicklung“ gebildet wurden, noch einmal das damalige Feedback überprüft und einer Bestätigung bzw. Revision unterzogen.

Learning outcomes

Studierende erhalten Antworten auf folgende Fragen:

  1. Was ist spezifisch an Managementkarrieren und was macht den Karriereerfolg aus?
  2. Was ist auf individueller Ebene zu tun, um den Berufseinstieg zu optimieren?
  3. Welche Determinanten bestimmen das Lebensglück von Menschen und was kann man tun, um ein glücklicher Mensch zu werden?
  4. Wo liegen meine Stärken/Schwächen und wie passen diese mit meiner Karrierevision zusammen?

Studierende sollen damit einen theoretischen Rahmen und eine Sprache zur Reflexion über und Gestaltung ihrer individuellen Karrieren erhalten.


Attendance requirements

In einer Arbeitsgemeinschaft (AG) erarbeiten Studierende und LV-Leiter/in/nen Lehrinhalte gemeinsam in den LV-Einheiten.

Für eine positive Absolvierung der LV ist eine 80%ige Anwesenheit aus gruppendynamischer Sicht erforderlich.
Sollte es durch einen wichtigen Grund zu einem Fehlen in einer Lehrveranstaltung kommen, so können maximal 20 % der gesamten Lehrveranstaltungsdauer versäumt werden. Bei kumulierten Abwesenheiten von über 20 % ist die Lehrveranstaltung zu wiederholen. Für die Fehlzeit ist eine Bestätigung (z.B. ärztliches Attest) vorzulegen.

Wichtige Gründe sind lt. Prüfungsordnung der WU all jene, die außerhalb der Disposition des Studierenden liegen (Erkrankung, Unfall, Tod eines nahen Angehörigen). Berufliche Verpflichtungen werden nicht als wichtiger Grund im Sinne der Prüfungsordnung angesehen, da diese in der Disposition der Studierenden liegen.

Teaching/learning method(s)

Teil 1 und Teil 3 der LV werden im klassischen Format „Dialog-Vortrag“ abgehalten. Teil 2 wird als Mischung aus Vortrag und interaktivem Setting durchgeführt. Teil 4 der LV wird in den ursprünglich gebildeten Reflecting-Teams durchgeführt. Die Studierenden nehmen ihr damaliges schriftliches Feedback zur Re-Evaluation mit. Zudem haben die Studierenden in der Vorbereitungsphase ein dreiminütiges Statement zu erarbeiten, wo Sie im Reflecting-Team ihre berufliche Vision präsentieren. Diese Präsentation wird auf den Smartphones der TeilnehmerInnen aufgezeichnet und soll dort als Erinnerung und als langjähriger Anker bzw. Prüfstand, was angestrebt wurde, gespeichert bleiben. Die „interessantesten“ Videos werden auf der Masterwebpage veröffentlicht.

Assessment

Mitarbeit und Diskussionsbeiträge (10 %)

Erarbeitung der Bewerbungsunterlagen (50 %)

Erarbeitung und Präsentation der beruflichen Vision (40 %)

Prerequisites for participation and waiting lists

Positive Absolvierung der LV „Einführung in das Management“

Positive Absolvierung der LV „Finanz- und Rechnungswesen“

Positive Absolvierung der LV „Organisationstheorien“

Positive Absolvierung der LV „Managerial Economics“

Positive Absolvierung der LV „Human Resource Management“

Positive Absolvierung der LV „Marketing Management“

Positive Absolvierung der LV „Strategisches Management“

Positive Absolvierung der LV „Arbeiten in Teams“

Positive Absolvierung der LV „Organisational Behavior“

Availability of lecturer(s)

WU ZBP Career Center

per E-Mail:
Robert Langer

Interdisziplinäre Abteilung für Verhaltenswissenschaftlich Orientiertes Management

per E-Mail:
Wolfgang Mayrhofer
Johannes Steyrer

 

Last edited: 2022-01-31



Back