Syllabus

Title
5066 Kurs II - Volkswirtschaftslehre unter didaktischem Aspekt
Instructors
Univ.Prof.i.R. Dr. Josef Aff, Mag. Gottfried Kögler, Univ.Prof. Dr. Gabriel Felbermayr, Mag.Dr. Katharina Mader, Oliver Picek, Ph.D.
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/21/22 to 02/23/22
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Master Programs
Dates
Day Date Time Room
Thursday 03/17/22 05:00 PM - 08:30 PM D2.0.342 Teacher Training Raum
Thursday 05/05/22 04:30 PM - 08:00 PM TC.2.03
Thursday 05/12/22 04:30 PM - 08:00 PM TC.2.03
Thursday 06/09/22 02:30 PM - 06:00 PM TC.4.01
Thursday 06/09/22 06:00 PM - 08:00 PM D5.1.001
Contents

Die zentralen Inhalte der Lehrveranstaltung bestehen darin, den Studierenden über wichtige volkswirtschaftliche Fragestellungen vertiefende Einblicke zu geben. Diese sind dadurch gewährleistet, dass Vortragende an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und angewandter Wirtschaftsforschung sowie Politik-Beratung zu ausgewählten Themen ihre Expertise einbringen.

Die inhaltlichen Schwerpunkte im SS 2022 sind:

- Herausforderungen für die Arbeitsmarktpolitik Österreichs unter besonderer Berücksichtigung der Genderperspektive (Dr. Katharina Mader - WU)

- Steuer- und Förderpolitik in Österreich zwischen Pragmatismus und Ideologie (Dr. Oliver Picek)

- Ökologisierung der Handelspolitik als globale Herausforderung unter Berücksichtigung der Optionen der EU (Univ.-Prof. MMag. Gabriel Felbermayr, PhD) 

Learning outcomes

Die (geplanten) Instrumente der EU, die Importe von treibhausintensiven Waren, die unter weitgehender Ausklammerung ökologischer und sozialer Standards (wettbewerbsverzerrend) produziert werden, zu begrenzen bzw. mit Ausgleichszahlungen zu belegen, erläutern und kritisch hinterfragen.

Die Herausforderungen der WTO – die Belebung des Welthandels und die parallel stärkere Berücksichtigung der ökologischen und sozialen(externen) Kosten globaler Handelsströme – beschreiben.

Die Überlegungen der EU, die ökonomischen Vorteile globaler Lieferketten  um Menschenrechte, ökologische und soziale Standards (z.B. Produktionsbedingungen in den Herkunftsländern) zu ergänzen, erläutern.

Die Notwendigkeit der Balance zwischen globaler Wertschöpfung  und einer Neubewertung einer (regionalen) EU-Standortpolitik zur Gewährleistung von mehr Versorgungssicherheit bei strategischen Produkten und Dienstleistungen, aufzeigen.

Das Faktum, dass sich der österreichische Staat im Hinblick auf die „Steuerstruktur“ stark aus Arbeits- und Konsumeinkommen, aber kaum aus Vermögenseinkünften finanziert, aufzeigen und hinterfragen.

Die Licht- und Schattenseiten der Corona-Wirtschaftshilfen aufzeigen (dringend notwendige Hilfe auf der einen Seite, Überförderung [Gewinne aus Subventionen auf Staatskosten] auf der anderen Seite).

Die Eckdaten bzw. Rahmenbedingungen der CO2-Bepreisung erläutern und aus wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Sicht beurteilen.

Attendance requirements

Für einen positiven Abschluss wird eine mindestens 80-prozentige Anwesenheit verlangt.

Teaching/learning method(s)

Die zentrale curriculare Überlegung dieser Lehrveranstaltung besteht darin, jeweils drei profilierte Ökonomen/innen als Vortragende zu gewinnen. 

Die Auswahl der Vortragenden variiert pro Lehrveranstaltung, während die Vorbereitung der Studierenden für die Vorträge und die abschließende Zusammenfassung durch die beiden Lehrbeauftragten-Team Aff/Kögler erfolgt. 

Das Design der drei Vorträge ist wie folgt gestaltet:

  • Inhaltlicher Input durch den/die jeweilige/n Referenten/in (ca. 90 Minuten)
  • Pause
  • Diskussion mit den Teilnehmer/innen (ca. 90 Minuten)

Anmerkung: Die Teilnehmer/innen müssen sich auf jeden der drei Blöcke gezielt (also mit Fragen, die vorweg abgegeben werden müssen) vorbereiten.

Assessment

Das Leistungsportfolio setzt sich wie folgt zusammen:

  • Abfassung einer Seminararbeit zu einer von den drei Referenten thematisierten ökonomischen Fragestellung (Auswahl laut Themenliste oder eigenen Vorschlag!) [60 %]
  • Erstellung von Fragen als Vorbereitung zu den drei Vorträgen. [30 %]
  • Aktive Beteiligung an der Diskussion im Rahmen der drei Vorträge. [10 %]  
Readings
1 Author: Kögler, G./Aff, J./Müllauer-Hager, B./Steininger, R./Eder, J.
Title:

Frischer Wind - Auf dem Weg ins Abenteuer Volkswirtschaft


Publisher: Hölzel Verlag
Edition: 3. Auflage
Year: 2021
Recommended previous knowledge and skills

Positiver Abschluss der Lehrveranstaltung "Didaktik der VWL" (Pflichtschiene!).

Availability of lecturer(s)

Josef.Aff@wu.ac.at

Gottfried.Koegler@wu.ac.at

Last edited: 2022-02-15



Back