Syllabus

Title
5806 Spezialgebiete der Wirtschaftspolitik: Alterssicherung
Instructors
Mag. Christine Mayrhuber
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/17/22 to 02/23/22
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Monday 03/07/22 02:00 PM - 04:00 PM TC.5.12
Monday 03/14/22 02:00 PM - 04:00 PM TC.5.12
Monday 03/21/22 02:00 PM - 04:00 PM TC.5.12
Monday 03/28/22 02:00 PM - 04:00 PM TC.5.12
Monday 04/04/22 02:00 PM - 04:00 PM TC.5.12
Monday 04/25/22 02:00 PM - 04:00 PM TC.5.12
Monday 05/02/22 02:00 PM - 04:00 PM TC.5.12
Monday 05/09/22 02:00 PM - 04:00 PM TC.5.12
Monday 05/16/22 02:00 PM - 04:00 PM TC.5.12
Monday 05/23/22 02:00 PM - 04:00 PM TC.5.12
Monday 05/30/22 02:00 PM - 04:00 PM TC.5.12
Monday 06/13/22 02:00 PM - 04:00 PM TC.5.12
Monday 06/20/22 02:00 PM - 04:00 PM TC.5.12
Contents

In der LV beschäftigen wir uns einerseits mit den ökonomischen Begründungen einer allgemeinen Altersvorsorge und andererseits mit den unterschiedlichen Sicherungsmodellen. Dabei stehen die vielschichtigen theoretischen Zielfunktionen der Alterssicherung ebenso im Zentrum wie die institutionelle Umsetzung dieser Ziele sowie die jeweiligen Trade-offs.

Die vergangenen Jahre und Jahrzehnte waren gekennzeichnet von strukturellen, umfangreichen Pensionsreformen weltweit. Überwiegend demographische aber auch wirtschaftliche und soziale Veränderungen begründeten und begründen die Eingriffe in die gewachsenen Alterssicherungssysteme. In der LV werden unterschiedliche Reformmodelle im Kontext der jeweiligen Rahmenbedingungen herangezogen und auf ihre Vor- und Nachteile aus unterschiedlichen Perspektiven näher beleuchtet. Während im politischen Diskurs (EU, Weltbank, OECD, nationale Finanzministerien) Fragen der langfristigen finanziellen Nachhaltigkeit der Alterssicherungssysteme dominieren, werden in der LV darüber hinaus auch Fragen der Verteilungswirkung, Angemessenheit, Gender-Gerechtigkeit sowohl theoretisch als auch im konkreten nationalen und zeitlichen Kontext behandelt. Die Politische Ökonomie der Alterssicherung, also die Wechselwirkungen zwischen Politik und Ökonomie ist ebenfalls Thema in der LV: Erstens stellt die ökonomische Absicherung der Pensionsgenerationen einen großen wirtschaftlichen Hebel dar (Konsumnachfrage der Pensionist*innen); zweitens bestimmt sie die Wohlfahrtsposition eines Landes und die soziale Lage der Bevölkerung; drittens beeinflussen institutionelle Rahmenbedingungen das Produktionssystem maßgeblich. Die vielschiechtigen Wechselwirkungen betrachten wir sowohl in der kurzen als auch in der langen Sicht.

Learning outcomes

Die Absolvent*innen der LV haben einen Überblick über die unterschiedlichen Alterssicherungsmodelle sowie deren Vor- und Nachteile aus unterschiedlichen Perspektiven. Ziel der LV ist auch, die Zusammenhänge zwischen den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und den Alterssicherungssystemen, sowie die Rückwirkungen der institutionellen Strukturen auf Wirtschaft und Gesellschaft besser sehen zu können.

Attendance requirements

Es herrscht grundsätzlich Anwesenheitspflicht, wobei zwei Fehleinheiten sind maximal möglich. Verpflichtende Anwesenheit besteht in der 1. Stunde, da hier sämtliche organisatorischen Fragen ausführlich besprochen werden.

Teaching/learning method(s)

Zu Beginn der LV, in den ersten vier Einheiten, erfolgt eine thematische Einführung in das Thema durch die LV-Leiterin.

In der 5. Einheit (04.4.2022) findet eine Zwischenklausur statt.

Anschließend erarbeiten die LV-Teilnehmer*innen in Gruppen (2 bis 3 Personen) die weiteren Themen. Diese finden sich im READER, der in der 1. Einheit bereitgestellt wird. In der zweiten Einheit (14.03.2022) werden die Referatsthemen fixiert und die Gruppen festgelegt.

Das Lerndesign soll dazu ermuntern, aktiv an sozialpolitischen Debatten teilzunehmen, die eigene Argumentation zu schärfen und diese bei den vorgesehenen Präsentationen zu vertreten.

Abschlussklausur in der letzten Einheit am20.06.2022 (TC.5.12)

Assessment

Die Seminararbeit und die Präsentation, die schriftliche Klausur und die Beteiligung an den Diskussionen bilden die Grundlagen der Leistungsbeurteilung.

Die Gesamtnote setzt sich folgendermaßen zusammen:

  • Klausuren (40%)
  • Referat (20%) und Präsentation (20%)
  • Mitarbeit (20%)
Readings
1 Author: Barr, Nicholas, Diamond, Peter
Title:

The Economics of Pensions, February 2006, Oxford Review of Economic Policy 22(1):15-39, https://www.researchgate.net/publication/5216317_The_Economics_of_Pensions

 


Year: 2006
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Reference literature
Type: Journal
2
Last edited: 2022-03-07



Back