Syllabus

Title
5812 Allgemeines Völkerrecht
Instructors
Univ.Prof. Dr.Dr.Dr.h.c. Christoph Grabenwarter, Dr. Peter Thalmann, M.Jur.(Oxford)
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/16/22 to 02/21/22
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Master Programs
Dates
Day Date Time Room
Wednesday 03/09/22 02:00 PM - 04:00 PM TC.1.02
Wednesday 03/16/22 02:00 PM - 04:00 PM TC.1.02
Wednesday 03/23/22 02:00 PM - 04:00 PM TC.1.02
Wednesday 03/30/22 02:00 PM - 04:00 PM TC.1.02
Wednesday 04/06/22 02:00 PM - 04:00 PM TC.1.02
Wednesday 04/20/22 04:00 PM - 06:00 PM TC.0.10 Audimax
Wednesday 05/04/22 02:00 PM - 04:00 PM TC.1.02
Wednesday 05/11/22 02:00 PM - 04:00 PM TC.1.02
Wednesday 05/18/22 02:00 PM - 04:00 PM TC.1.02
Wednesday 05/25/22 02:00 PM - 04:00 PM TC.2.01
Wednesday 06/01/22 01:30 PM - 03:30 PM TC.0.10 Audimax
Contents

Folgende Themenbereiche sind Gegenstand der LV (geringfügige Änderungen vorbehalten; eine detaillierte Leseliste folgt vor Semesterbeginn):

1. Begriff und Funktionen des Völkerrechts

2. Völkerrechtsquellen, insbesondere Völkervertragsrecht

3. Völkerrecht und staatliches Recht

4. Völkerrechtssubjekte

5. Jurisdiktion und Souveränität

6. Immunitäten

7. Staatenverantwortlichkeit 

8. Gewaltverbot, kollektive Sicherheit und Friedenssicherung

9. Friedliche Streitbelegung

10. Internationaler Menschenrechtsschutz

Learning outcomes

Nach Abschluss der LV sind die Studierenden in der Lage,

  • selbständig völkerrechtliche Fälle aus den Themenbereichen der LV zu analysieren und zu lösen,
  • insbesondere das erlernte Wissen in der Fallbearbeitung anzuwenden,
  • und die aktuelle und künftige Entwicklung des Völkerrechts zu verstehen und zu beurteilen.

Außerdem fördert die LV die Fähigkeit der Studierenden,

  • selbständig Probleme zu erfassen und sowohl mündlich als auch schriftlich darzustellen und Lösungsvorschläge zu erarbeiten,
  • erlerntes Wissen in der Praxis anzuwenden und
  • eigenständig ihren Kenntnisstand zu erweitern und mit der Rechtsentwicklung Schritt zu halten.
Attendance requirements
Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt. Es besteht Anwesenheitspflicht. Ein Fehlen ist in maximal zwei Einheiten möglich.
Teaching/learning method(s)

Vorlesung, Fallbeispiele, Anleitung zum Selbststudium (siehe detaillierte Leseliste unten).

Assessment

Mitarbeit 10 Punkte, Zwischenklausur 30 Punkte, Endklausur 60 Punkte.

Notenstufen:

< 50 Punkte         Nicht Genügend

50–62 Punkte      Genügend

63–77 Punkte      Befriedigend

78–89 Punkte      Gut

90–100 Punkte    Sehr Gut

Prerequisites for participation and waiting lists

Die Platzvergabe während der Anmeldefrist erfolgt nach dem Prinzip "First come, first served". Nach Ende der Anmeldefrist werden verfügbare Plätze den Studierenden der Warteliste, die noch keine gültige Anmeldung zum Planpunkt haben, gereiht nach Studienfortschritt zugeteilt.

Readings
1 Author: Kempen/Hillgruber/Grabenwarter
Title:

Völkerrecht


Publisher: Vahlen
Edition: 3
Year: 2021
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Essential reading for all students
Type: Book
2 Author: Doralt (Hrsg)
Title:

Kodex Völkerrecht 2022


Publisher: LexisNexis
Edition: 5
Remarks: Eine FlexLex-Sammlung zur PI Allgemeines Völkerrecht ist in Vorbereitung. Sie wird voraussichtlich zu Semesterbeginn erhältlich sein (als Alternative zum Kodex Völkerrecht).
Year: 2021
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase)
Type: Book
3 Author: Reinisch (Hrsg)
Title:

Österreichisches Handbuch des Völkerrechts


Publisher: Manz
Edition: 6
Remarks: Zum vertiefenden Studium empfohlen
Year: 2021
Recommendation: Reference literature
Type: Book
4 Author: von Arnauld
Title:

Völkerrecht


Publisher: CF Müller
Edition: 4
Remarks: Zum vertiefenden Studium empfohlen
Year: 2019
Recommendation: Reference literature
Type: Book
Recommended previous knowledge and skills

Die LV setzt die im Bachelorstudium vermittelten Kenntnisse insbesondere des Öffentlichen Rechts und des Europarechts voraus.

Availability of lecturer(s)

Im Hörsaal oder per E-Mail (siehe oben). 

Unit details
Unit Date Contents
1 09.03.2022

Begriff und Funktionen des Völkerrechts (Kempen/Hillgruber/Grabenwarter, Seiten 1–12)

2 16.03.2022

Völkerrechtsquellen, insbesondere Völkervertragsrecht (aaO, Seiten 51–96)

3 23.03.2022

Völkerrechtsquellen, insbesondere Völkervertragsrecht (aaO, Seiten 51–96)

4 30.03.2022

Völkerrecht und staatliches Recht (aaO, 12–18; siehe auch Grabenwarter, Völkerrecht, Recht der Europäischen Union und nationales Recht, in: Reinisch [Hrsg], Handbuch, Seiten 128–158)

5 06.04.2022

Völkerrechtssubjekte (Kempen/Hillgruber/Grabenwarter, Seiten 21–48, in Grundzügen auch Seiten 121–145)

6 20.04.2022

Zwischenklausur

7 04.05.2022

Jurisdiktion und Souveränität (Kempen/Hillgruber/Grabenwarter, Seiten 99–118, 149–154 und 255–273)

Immunitäten (aaO, Seiten 154–168)

8 11.05.2022

Staatenverantwortlichkeit (aaO, Seiten 169–175, siehe auch Seiten 105 f)

9 18.05.2022

Gewaltverbot, kollektive Sicherheit und Friedenssicherung (aaO, 177–229, nur in Grundzügen Seiten 239–254)

Friedliche Streitbeilegung (aaO, Seiten 229–237)

10 25.05.2022

Internationaler Menschenrechtsschutz (aaO, Seiten 275–303)

11 01.06.2022

Endklausur

Last edited: 2022-02-24



Back