Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Monday | 11/28/22 | 08:30 AM - 11:00 AM | TC.0.10 Audimax |
Monday | 12/05/22 | 08:30 AM - 11:00 AM | TC.0.10 Audimax |
Monday | 12/12/22 | 08:30 AM - 11:00 AM | TC.0.10 Audimax |
Monday | 12/19/22 | 08:30 AM - 11:00 AM | TC.0.10 Audimax |
Monday | 01/09/23 | 08:30 AM - 11:00 AM | TC.0.10 Audimax |
Im Rahmen der Veranstaltung werden u.a. folgende Fragen behandelt:
1) Grundlegender Überblick
Was sind Informationssysteme? Welche Ziele werden mit der Informationsverarbeitung in der Wirtschaft verfolgt? Warum ist das Fach Wirtschaftsinformatik wichtig?
2) Rolle der Informationstechnik
Wie begründet sich die wirtschaftliche und gesellschaftspolitische Bedeutung der Informationstechnik und was sind deren soziale Auswirkungen? Welchen Einfluss haben Informationssysteme auf Globalisierung, Outsourcing, Umwelt und Sicherheit? Was sind die langfristigen Berufsperspektiven für WirtschaftsinformatikerInnen?
3) Geschäftsprozessmanagement
Welche Bedeutung haben Geschäftsprozesse für die betriebliche Leistungserstellung? Wie identifiziert man die wesentlichen Geschäftsprozesse eines Betriebs? Wie können Geschäftsprozesse mit Hilfe von Informationssystemen unterstützt werden?
4) Modellierung betrieblicher Informationssysteme
Wie können betriebliche Anforderungen an Informationssysteme konsistent, korrekt und vollständig dargestellt werden? Welche Modellierungssprachen eignen sich für die Darstellung von betrieblichen Zusammenhängen? Welche Aspekte einer Architektur können durch welche Modelle dargestellt werden? Wie werden betriebliche Modelle modelliert und gelesen und was sind deren Qualitätseigenschaften?
5) Unterstützung betrieblicher Leistungsprozesse durch ERP-Systeme
Welche Rolle spielen ERP-Systeme bei der Unterstützung von Geschäftsprozessen in Betrieben und wie kann man deren Nutzen einschätzen? Wie sind ERP-Systeme aufgebaut? Welche Funktionsbereiche werden von ERP-Systemen unterstützt?
6) Außenwirksame Informationssysteme und Electronic Commerce
Welche Chancen und Risiken birgt das Angebot von Geschäftsleistungen über das Internet? Was sind die Grundkonzepte der Netzwerkökonomie? Welche Arten von Diensten werden von webbasierten Informationssystemen angeboten? Wie erfolgt Datenaustausch zwischenbetrieblich? Wie funktionieren elektronische Marktsysteme?
7) Managementunterstützungssysteme
Welche Rolle erfüllen Managementunterstützungssysteme bei der Vorbereitung von betrieblichen Entscheidungen? Welche Aufgaben erfüllen Business-Intelligence-System bei der Integration und Auswertung von verschiedenen Datenquellen? Welche Funktionen werden von Managementunterstützungssystemen unterstützt?
8) Planung, Entwicklung und Betrieb von Informationssystemen
Welche Aufgaben erfüllt die strategische Informationssystemplanung? Wie erfolgt die Planung und die Entwicklung von betrieblichen Informationssystemen? Welche Phasen der Softwareentwicklung gibt es und was sind die Aufgaben des Requirements-Engineerings?
9) Informationssicherheit und Datenschutz
Welche Rolle spielt IS-Sicherheit in Unternehmen? Was sind die Bestandteile von IT-Sicherheitskonzepten? Wie kann man geheime Daten durch Kryptografie schützen? Was ist Biometrie und wie funktioniert die digitale Signatur?
10) Datenspeicherung
Wie wird Information auf Rechnern gespeichert? Welche Datenmodelle werden in Datenbanksystemen eingesetzt? Wie eignen sich die Datenstrukturierungsansätze für die Speicherung und Verwaltung von „Big Data“?
11) Rechnersysteme
Wie sind Rechnersysteme aufgebaut und wie spielen die wichtigsten Rechnerkomponenten zusammen? Welche Arten von Rechnern haben welche Einsatzmöglichkeiten? Was ist Software, wie wird sie auf einem Rechner ausgeführt?
12) Datenkommunikation und Rechnernetze
Wie funktionieren Rechnernetze? Welche Grenzen haben Internet-Protokolle? Welche Nutzungsmöglichkeiten hat Cloud-Computing für Betriebe?
Die Informationstechnologie ist heutzutage von zentraler Bedeutung für den Erfolg von Unternehmen, ebenso wie auch für die Gesellschaft generell, und daher ein interdisziplinäres Thema, das für jede/jeden Absolventen/Absolventin eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiengangs höchst relevant ist (unabhängig davon, ob er/sie sich auf dieses Themengebiet spezialisieren möchte oder nicht).
Die Lehrveranstaltung gibt den Studierenden daher einen breiten Überblick über betriebliche Informationssysteme mit starkem Praxisbezug.
In dieser Lehrveranstaltung können Studierende erkennen, in welch vielfältiger Weise Unternehmen und Organisationen, aber auch der Privatbereich heutzutage durch Informationstechnologie durchdrungen sind. Einer der Schwerpunkte ist die Frage, wie Informationssysteme eingesetzt werden können, um den Unternehmenserfolg positiv zu beeinflussen und die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, sei es um innerbetriebliche Leistungsprozesse zu unterstützen (z.B. Produktionsplanung) oder um Informationen mit Marktpartnern (wie Kunden und Lieferanten) zwischenbetrieblich auszutauschen (z.B. Bestellungen, Online-Shops). Zusätzlich sollen Studierende auch lernen, wie Informationssysteme strategisch im Unternehmen geplant werden können und was bei der Entwicklung von Informationssystemen (z.B. Testen von Software) und im laufenden Betrieb (z.B. Datenschutz und -sicherheit) wichtig ist.
(IT-)Entscheidungen können sehr oft im Millionen-Euro-Bereich liegen und wirken weit in alle ökonomischen und sozialen Unternehmensbereiche hinein.
Ziel ist es, den angehenden WirtschaftsakademikerInnen die nötige Mitsprache-Kompetenz für (IT-)Entscheidungen in ihrem späteren Berufsfeld mitzugeben.
Nach Abschluss dieser LV sind die Studierenden in der Lage,
- bei der strategischen IT-Planung eines Unternehmens verschiedene Perspektiven einzunehmen,
- bei der Entwicklung großer betrieblicher Informationssysteme mitzuwirken und dabei ihre Anforderungen einzubringen,
- relevante Auswahlkriterien bei Kauf oder Miete von Informationssystem-Komponenten zu kennen und anzuwenden,
- Daten- und Prozessmodelle für die Unternehmensmodellierung passiv zu verstehen sowie aktiv zu erstellen,
- Schwachpunkte bei der IT-Unterstützung eines Unternehmens aufzudecken,
- die Geschäftsprozesse im Betrieb und ihre integrative Unterstützung durch Softwarepakete (wie z.B. durch SAP-ERP-Systeme) zu verstehen,
- die Prinzipien der Internet-Wirtschaft und elektronischer Marktsysteme sowie der zugrundeliegenden ökonomischen Kräfte zu erklären,
- Geschäftsmodelle von E-Business-Systemen und Supply-Chain-Management-Systeme zu hinterfragen und Ideen für die Umsetzung in Unternehmen einzubringen,
- die Möglichkeiten und Grenzen der Ansätze zur Datenspeicherung zu erkennen,
- die elementare Funktionsweise von Rechnern und Programmen nachzuvollziehen,
- die Eignung unterschiedlicher Methoden zur Softwareentwicklung je nach Projekttyp beurteilen zu können.
Die Teilnahme wird empfohlen (v.a. beim ersten Termin), es gibt aber keine Anwesenheitspflicht.
Lecturecasts der Vorlesung aus dem letzten Präsenz-Semester werden zusätzlich zur Verfügung gestellt.
(Gegebenenfalls - bei Corona-bedingten Einschränkungen findet zu den LV-Terminen eine Videokonferenz / ein Chat über Zoom statt (Menüpunkt "Webkonferenz" in Learn)).
Beim LVP-Modus basiert die Beurteilung ausschließlich auf einer einzigen schriftlichen Leistungsfeststellung (Prüfung).
2 Semesterwochenstunden = 4 ECTS = 100 Stunden (!) geforderter Arbeitsaufwand für die Lehrveranstaltung
- Lesen, Verstehen und Lernen der Kapitel im Textbuch Hansen/Mendling/Neumann: Wirtschaftsinformatik
- Interaktive Vorlesungen (Einbindung und Aktivierung der Studierenden durch Quiz-Fragen, Videos, Gastvorträge, Fragen zu Meinungen und Erfahrungen der Studierenden, Anknüpfen an die Erfahrung der Studierenden und an aktuelle Themen, problembasierte Übungen) --> wird gegebenenfalls - je nach dann geltender Rechtslage - durch Online-Chat bzw. Videokonferenz zum jeweils geplanten LV-Zeitpunkt ersetzt
- Foliensatz zum Buch mit visuellem Bildmaterial zum besseren Verständnis der Lehrinhalte
- Learn@WU: weitere Online-Materialien wie Musterklausuren, Kontrollfragen, Lecturecasts (vorhandene Aufzeichnungen aus einem vorangegangenen Präsenz-Semester sind auf Learn verfügbar)
Multiple Choice-Prüfung
Es findet 3x pro Semester eine Multiple Choice-Prüfung statt. Die Autoren der Prüfung wechseln einander ab, es ist aber völlig egal, bei wem man zur Prüfung antritt - alle Prüfungen werden jeweils gegengecheckt und sind (unabhängig vom Prüfungsverantwortlichen) völlig gleichwertig.
Prüfungsrelevant sind der aktuelle Foliensatz und alle 12 Kapitel des Textbuchs mit Ausnahme der folgenden Abschnitte:
- 2.1.4, 2.1.5, 2.1.6, 2.1.7, 2.3.3
- 5.3
- 10.3.4, 10.3.5, 10.4.4, 10.4.5
- 11.2, 11.3
- 12.1.4, 12.1.5
Sie wollen Wissen/Bildung in Ihr Leben mitnehmen, nicht Punkte oder Noten! Sinn der Prüfung ist es, plausibel nachzuweisen, dass Sie sich (in der Lehrveranstaltung und/oder durch Selbststudium) mit den für Sie und Ihr Berufsleben relevanten Wirtschaftsinformatik-Themen erfolgreich beschäftigt und auseinandergesetzt haben. Es ist NICHT der Sinn der Prüfung (bzw. der Lehrveranstaltung), Formulierungen aus dem Buch auswendig zu lernen und zu einem Stichtag wiederzugeben!
Sie können daher auch davon ausgehen, dass bei der Prüfung keinerlei Fangfragen gestellt werden, sondern nur Fragen, die Ihr Wirtschaftsinformatik-Wissen abklopfen!
Notenspiegel:
- Genügend: ab 50 %
- Befriedigend: ab 60 %
- Gut: ab 70 %
- Sehr Gut: ab 80 %
Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.
Bei Fragen haben Sie die folgenden Möglichkeiten (in der angeführten Prioritätenfolge !!!):
- In erster Instanz sind die FAQs und das BIS 1-Forum auf der Lernplattform für die Klärung von Fragen zu verwenden.
- Sehen Sie gegebenenfalls bitte auch bereits abgeschlossene Chats zur LV durch - vielleicht wurde ihre Frage dort schon beantwortet.
- Detaillierte konkrete (!) Fragen bitte an den BIS 1-Tutor: Georg Krommer georg.krommer@wu.ac.at.
- Darüber hinausgehende konkrete (inhaltliche) Fragen können an den LV-Leiter gerichtet werden.
Diese Lehrveranstaltung wird im Blended-Learning-Modus durchgeführt, d.h. nicht alle Vorlesungsinhalte werden in der Präsenzlehrveranstaltung im Hörsaal gelehrt, sondern sind im Selbststudium (mit Unterstützung durch die Learn@WU-Plattform) zu erarbeiten. Die Präsenzzeiten sind stark reduziert.
Lerninhalte, die nicht Teil der Präsenzlehrveranstaltung, aber dennoch prüfungsrelevant sind, stehen als Online-Lernmaterialien auf Learn@WU zur Verfügung.
Back