Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Monday | 10/10/22 | 05:00 PM - 08:00 PM | TC.0.04 |
Wednesday | 10/12/22 | 05:00 PM - 08:00 PM | TC.0.04 |
Monday | 10/17/22 | 05:00 PM - 08:00 PM | TC.0.04 |
Wednesday | 10/19/22 | 05:00 PM - 08:00 PM | TC.0.04 |
Monday | 10/24/22 | 05:00 PM - 08:00 PM | TC.0.04 |
Monday | 10/31/22 | 05:00 PM - 08:00 PM | TC.0.04 |
Wednesday | 11/02/22 | 05:00 PM - 08:00 PM | TC.0.04 |
Monday | 11/07/22 | 05:00 PM - 08:00 PM | TC.0.04 |
Wednesday | 11/09/22 | 05:00 PM - 08:00 PM | TC.0.04 |
Monday | 11/14/22 | 05:00 PM - 08:00 PM | TC.0.04 |
Wednesday | 11/16/22 | 05:00 PM - 08:00 PM | TC.0.04 |
- Die Bilanz als Augenblicksbild, die GuV-Rechnung als Zeitraumrechnung verstehen und erläutern können.
- Einfache laufende Buchungen einschließlich Umsatzsteuer auf Konten durchführen können und ihre Auswirkung auf das Jahresergebnis angeben.
- Anlagenzu- und -abgänge, ihre Verbuchung in Form von Buchungssätzen und ihre Auswirkungen auf das Jahresergebnis darstellen.
- Die damit zusammenhängenden Abschreibungsbeträge ermitteln und entsprechend verbuchen.
- Bewertungsgrundsätze und -prinzipien sowie Bewertungsverfahren kennen und auf konkrete Sachverhalte anwenden und die sich daraus ergebende Veränderung des Jahresergebnisses ermitteln.
- Rechnungsabgrenzungen und Rückstellungen berechnen, ihre Bildung und Auflösung als Buchungssatz darstellen, sowie die Auswirkung dieser Tätigkeiten auf das Jahresergebnis festhalten.
- Veröffentlichte Jahresabschlüsse analysieren und Fragen zu solchen Jahresabschlüssen beantworten.
- Buchführungspflicht, das System der doppelten Buchhaltung sowie der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung erläutern und eine einfache Einnahmen-Ausgaben-Rechnung erstellen.
- Die in der Kostenrechnung angewandten Verrechnungsprinzipien erklären und anhand von selbstgewählten Beispielen anwenden, sowie die Auswirkungen der Verrechnungsprinzipien auf die Qualität einer Kostenrechnung erläutern.
- Kosten auf die ausgewählten Objekte "Periode", "Kostenträger", "Kostenstelle", "Prozess" und "Kunde" unter Zugrundelegung der Verrechnungsprinzipien anhand von Beispielen selbständig durchführen.
- Eine Erfolgsrechnung für die Objekte "Kostenträger" und "Periode" auf Voll- und Teilkostenbasis anhand von Beispielen selbständig durchführen.
Die LVP aus Accounting and Management Control ist nach einem blended-learning-Konzept aufgebaut. In der Vorlesung werden die Inhalte (Link) der fachspezifischen Skripten (Link zu Literatur) vermittelt und anhand von Übungsbeispielen erarbeitet. Ergänzend dazu sind hier auf learn@wu zu jedem Inhaltsbereich variantenreiche Lernaktivitäten (Link) zur eigenständigen Wissensanwendung und –vertiefung zur Verfügung gestellt.
Der empfohlene Lernpfad für eine erfolgreiche Absolvierung der LVP wird im Menüpunkt Lernaktivitäten erläutert.
Zusätzlich wird zwei Mal pro Semester ein Repetitorium zur Prüfungsvorbereitung angeboten. Die Termine werden im VVZ veröffentlicht.
Die Leistungsbeurteilung erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung im MC-Design.
Es werden pro Semester drei Prüfungstermine angeboten, die jeweils in den Prüfungswochen stattfinden. Der genaue Termin kann dem Prüfungsplan entnommen werden. Für den Prüfungsantritt ist eine separate Prüfungsanmeldung über LPIS erforderlich. (Details zur Prüfungsanmeldung finden Sie hier.)
Die Prüfungsdauer beträgt 120 Minuten, wobei 75 Minuten der Prüfung auf den Teil Financial Accounting und 45 Minuten auf den Teil Management Accounting entfallen. Sie können bei der Prüfung maximal 120 Punkte erreichen. Für eine positive Beurteilung sind – unter der Voraussetzung von 15 Mindestpunkten in Management Accounting – mindestens 60 % der Gesamtpunkte erforderlich.
Notenschema:
Punktesystem:
Die einzelnen Prüfungsaufgaben werden wie folgt bewertet:
Sollte eine Frage nur eine richtige Antwortalternative besitzen, so werden bei dieser Frage keine Teilpunkte vergeben. Der/die Studierende erhält somit entweder die maximale Punktezahl oder keine Punkte.
Sollte eine Frage mehrere richtige (r) bzw. mehrere falsche (f) Antwortalternativen haben, so werden für jede richtig angekreuzte Alternative max/r Punkte vergeben und für jede falsch angekreuzte Alternative werden max/f Punkte abgezogen. Es werden keine negativen Punkte vergeben.
Wenn eine Frage nur eine falsche Alternative besitzt (und diese angekreuzt war), wird nur die Hälfte der Punkte, also max/2 und nicht max/f, abgezogen.
Sprechstunden und Kontakte diverser Lektoren siehe Homepage der Abteilung für Unternehmensrechnung und Controlling (http://www.wu.ac.at/uco/). Weitere Kontakte diverser Lektoren siehe Homepage des Instituts für Wirtschaftspädagogik (http://www.wu.ac.at/wipaed/).
Back