Syllabus

Title
0217 NPOs und ihr organisationales Umfeld
Instructors
Assoz.Prof. PD Mag.Mag.Dr. Michaela Neumayr
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/05/22 to 09/11/22
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Friday 10/21/22 11:00 AM - 02:30 PM TC.3.12
Friday 11/04/22 11:00 AM - 02:30 PM TC.3.12
Friday 11/18/22 11:00 AM - 02:30 PM TC.3.12
Friday 11/25/22 11:00 AM - 02:30 PM TC.3.12
Friday 12/02/22 11:00 AM - 02:30 PM TC.3.12
Friday 12/09/22 11:00 AM - 02:30 PM TC.3.12
Friday 12/16/22 11:00 AM - 02:30 PM TC.3.12
Contents

Die Tätigkeiten von Nonprofit Organisationen (NPOs) sind vielfältig. Sie erstellen soziale Dienstleistungen im Pflege- und Gesundheitsbereich, fungieren als Sprachrohr für Menschenrechte oder machen auf soziale und ökologische Probleme aufmerksam – um nur ein paar Beispiele zu nennen. Für die Erfüllung dieser Ziele benötigen NPOs Ressoucen, etwa finanzielle Ressourcen von privaten Spender:innen und öffentlichen Geldgebern oder Zeitressourcen von bezahlten und ehrenamtlichen Mitarbeitenden. Darüber hinaus benötigen sie auch die Anerkennung in der Öffentlichkeit sowie förderliche gesetzliche Rahmenbedingungen. Ausgehend von konkreten Ressourcen, die NPOs für die Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen und aus ihrem Umfeld beschaffen müssen, setzt sich die LV mit den damit verbundenen Implikationen für das Management von NPOs auseinander. Auf Basis aktueller Literatur werden insbesondere die mit der Ressourcenbechaffung verbundene Interessenskonflikte zwischen NPOs und den verschiedenen AktuerInnen des organisationelen Umfeldes (u.a. Spendende, Unternehmen, Ehrenamtliche, Mitarbeitende, Klient:innen, Mitglieder, öffentliche Einrichtungen, usw.) ausgeleuchtet. 

Behandelte Themenfelder:

  • Gesellschaftliche Aufgabenzuschreibung und Aufgabenteilung zwischen verschiedenen Sektoren
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Anerkennung für das Handeln von NPOs in Österreich
  • Freiwillige Mitarbeitende (z.B. Voluntourism, Corporate Volunteering)
  • Private Geldgeber: Spendende, Marketized Philanthropy
  • Unternehmensspenden, Stiftungen
  • Social Impact Bonds, Impact Investing, Leistungsverträge
Learning outcomes
  • Erkennen der Komplexität des Handelns von NPOs vor dem Hintergrund rechtlicher und institutioneller Strukturen
  • Erkennen und analysieren der Interaktionen zwischen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und organisationalen Entscheidungen beim Management von NPOs
  • Beurteilen von Entscheidungen von NPOs aus der Sicht unterschiedlicher Stakeholder aus dem organisationalen Umfeld von NPOs
  • Kennenlernen und Verstehen der wichtigsten wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Beweggründen (individuellen) zivilgesellschaftlichen Engagements
  • Entwicklung und Begründung eines persönlichen Standpunktes in der Betrachtung aktueller Gesellschaftsphänomene in diesem Zusammenhang 
Attendance requirements

Die Anwesenheitspflicht in dieser prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung (PI) ist erfüllt, wenn Studierende an mindestens 80% der Termine anwesend sind. Abwesenheiten sind vorab via Email mitzuteilen. Im Detail:

  • Eine Einheit kann ohne Kompensationsarbeit versäumt werden.
  • Für Fehlzeiten in mehr als einer LV-Einheit sind Kompensationsleistungen zu erbringen.
  • Bei kumulierten Abwesenheiten von über 20 % kann die LV nicht positiv abgeschlossen werden.
  • Studierende, die in der ersten Einheit nicht anwesend sind und die LV-Leiterin darüber nicht informieren, können aus organisatorischen Gründen (v.a. Gruppeneinteilung) an der LV nicht teilnehmen.
Teaching/learning method(s)
  • Input durch die LV-Leitung
  • Erarbeitung von Fachliteratur im Selbststudium (in Vorbereitung auf die einzelnen LV Einheiten)
  • Erarbeitung von ausgewählten Texten/Themen in Kleingruppen inkl. Präsentation
  • Gruppenarbeiten/Übungen anhand von Cases
  • Reflexion und Diskussion von Konzepten im Plenum
Assessment
  • Wiederholter schriftlicher bzw. mündlicher Nachweis gründlicher Textlektüre: 36%
  • Aktive Mitarbeit: 14%
  • Erarbeitung, Präsentation und Diskussion eines Themas in einer Kleingruppe: 28% (Gruppenleistung)
  • Schriftliche Reflexionsarbeit: 22%
Prerequisites for participation and waiting lists

Die Inhalte folgender Veranstaltungen der SBWL Public und Nonprofit Management werden vorausgesetzt:

  • Kurs I
  • Kurs II
Availability of lecturer(s)

michaela.neumayr@wu.ac.at

Other

Die LV wird vom Institut für Non-Profit Management angeboten.

Vertiefungsliteratur für Gruppenarbeiten

Einheit 2: Civil Society Capture

  • Moder, C., and J. Pranzl. 2019. “Civil Society Capture? Populist Modification of Civil Society as an Indicator for Autocratization.” Paper presented at the The SPSA Annual Conference 2019 & Dreiländertagung, Zürich.
  • Simsa, Ruth (2019). Autoritäre Politik und ihre Auswirkungen auf die Zivilgesellschaft. Kurswechsel, 2. Pp. 56-64. http://www.beigewum.at/wp-content/uploads/KuWe-2_19-simsa-1.pdf

Arbeiten Sie insbesondere heraus, in welchen Schritten die Vereinnahmung/Einschränkung der Zivilgesellschaft erfolgt und mit welchen Konsequenzen das jeweils verbunden ist. Illustrieren Sie die wesentlichen Inhalte anhand selbstgewählter, aktueller Beispiele aus der Praxis/Politik (aus dem In- oder Ausland).

Einheit 3: Voluntourism

  • Vodopivec, B., & Jaffe, R. (2011). Save the world in a week: volunteer tourism, development and difference. European Journal of Development Research, 23(1), 111-128.
  • Simpson, K. (2004). ‘Doing development’: The gap year, volunteer‐tourists and a popular practice of development. Journal of International Development: The Journal of the Development Studies Association, 16(5), 681-692.

Skizzieren Sie v.a., welche Beweggründe und Sichtweisen Volunteers für den Einsatz mitbringen und stellen Sie diese der Sichtweise von NPOs gegenüber. Welche Vorteile/Nachteile ergeben sich für NPOs, die Regionen in denen die NPOs angesiedelt sind, die Vermittlungsagenturen, und die Freiwilligen? Bringen/zeigen Sie jedenfalls auch Beispiele für Einsätze, Vermittlungsagenturen od. dgl.

Einheit 4: Corporate Volunteering

  • Samuel, O., Wolf, P., & Schilling, A. (2013). Corporate volunteering: Benefits and challenges for nonprofits. Nonprofit Management and Leadership, 24(2), 163-179.
  • Cook, J., & Burchell, J. (2018). Bridging the Gaps in Employee Volunteering: Why the Third Sector Doesn’t Always Win. Nonprofit and Voluntary Sector Quarterly, 47(1), 165-184.

Arbeiten Sie insbes. die von NPOs erwarteten Vorteile von Corporate Volunteering heraus und stellen Sie diese den realisierten Vorteilen bzw. Risiken und Kosten gegenüber. Erläutern Sie zu Beginn das Konzept und die verschiedenen Ausprägungsformen von Corporate Volunteering. Vergessen Sie nicht, das Thema durch (ein) aktuelle(s) Beispiel(e) zu illustrieren.

Einheit 5: Social Network Fundraising

  • Bhati, A., & McDonnell, D. (2020). Success in an online giving day: The roleof social Media in Fundraising.Nonprofit and Voluntary Sector Quarterly,49(1), 74–92. https://doi.org/10.1177/0899764019868849
  • Saxton, G. D., & Wang, L. (2014). The social network effect: The determinants of giving through social media. Nonprofit and Voluntary Sector Quarterly, 43(5), 850–868. https://doi.org/10.1177/0899764013485159

Skizzieren Sie insbesondere, von welchen Faktoren das Spendenverhalten via online social networks beeinflusst wird und inwiefern sich diese von jenen für herkömmliches Spenden unterscheiden. Zeigen Sie auch auf, welche Vor- und Nachteile Social Network Fundraising für die einzelnen Stakeholder hat. Illustrieren Sie Ihre Ausführungen mit Beispielen, die Ihre Kolleg:innen ansprechen.

Einheit 6: New Philanthropy:

  • Eikenberry, A. M. (2009). The hidden costs of cause marketing. Stanford Social Innovation Review, 7(3), 51.
  • Li, V. (2017). ‘Shopping for Change’: World Vision Canada and Consumption-Oriented Philanthropy in the Age of Philanthrocapitalism. Voluntas, 28(2), 455-471.

Erläutern Sie insbesondere die in den Texten vorkommenden neuen Formen der Philanthropy und arbeiten Sie jeweils heraus, warum die Konzepte polarisieren und welche Chancen/Risiken damit für die einzelnen Stakeholder verbunden werden. Erläutern Sie die einzelnen Formen anhand von anschaulichen Beispielen.

 

Einheit 7: Impact Investing

  • Clarkin, J. E. and C. L Cangioni (2016). "Impact Investing: A Primer and Review of the Literature." Entrepreneurship Research Journal 6(2): 135-173.
  • Höchstädter, A. K. and B. Scheck (2015). "What's in a Name: An Analysis of Impact Investing Understandings by Academics and Practitioners." Journal of Business Ethics 132(2): 449-475

Arbeiten Sie insbsondere heraus, was unter Impact Investing verstanden wird, worauf Impact Investing abzielt, und welche Vorteile aber auch Probleme mit Impact Investing (für die unterschiedlichen Stakeholder) verbunden sind. Bringen Sie das Thema Ihren Kolleg:innen jedenfalls auch durch ein aktuelles und anschauliches Beispiel näher.

Beide Artikel enthalten eine Tabelle die sich über mehrere Seiten zieht, sie sind also wesentlich kürzer als auf den ersten Blick scheint.

Last edited: 2022-12-14



Back