Syllabus

Title
0428 Betriebliche Informationssysteme II
Instructors
Mag.Mag. Oskar Schöpf
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/05/22 to 11/20/22
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 11/29/22 06:00 PM - 09:00 PM TC.3.02
Thursday 12/01/22 06:00 PM - 09:00 PM TC.3.02
Tuesday 12/06/22 06:00 PM - 09:00 PM TC.3.02
Tuesday 12/13/22 06:00 PM - 09:00 PM TC.3.02
Thursday 12/15/22 06:00 PM - 09:00 PM TC.3.02
Tuesday 12/20/22 06:00 PM - 09:00 PM TC.3.02
Thursday 12/22/22 06:00 PM - 09:00 PM TC.3.02
Tuesday 01/10/23 06:00 PM - 09:00 PM TC.3.02
Thursday 01/12/23 06:00 PM - 09:00 PM TC.3.02
Tuesday 01/17/23 06:00 PM - 09:00 PM TC.3.02
Contents

Die effiziente und nachhaltige Verarbeitung von Daten, Informationen und Wissen ist in modernen Unternehmen eine interdisziplinäre Materie, die in alle betrieblichen Funktionsbereiche hineinwirkt und die Voraussetzung für die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit von Betrieben darstellt. (Betriebs-)Organisation und Informationstechnologie sind heute untrennbar miteinander verbunden. Dementsprechend wichtig ist es für die AbsolventInnen von wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen in ihrem späteren Berufsleben, die Anforderungen an Informationssysteme zu erheben, zu formulieren, darzustellen und an der Optimierung von Abläufen und betrieblichen Strukturen mitzuwirken.

Inhalt der Lehrveranstaltung "Betriebliche Informationssysteme II" ist daher die Unternehmensmodellierung, die den Studierenden durch das ARIS-Framework vermittelt werden soll.

ARIS (Architektur integrierter Informationssysteme) ist ein in der Praxis weit verbreitetes Integrationskonzept, das aus einer ganzheitlichen Betrachtung von Geschäftsprozessen und betrieblichen Strukturen abgeleitet wird. In ARIS wird die Komplexität durch die Zerlegung von Geschäftsprozessen in Sichten (Organisations-, Funktions-, Daten-, Leistungs- und Steuerungssicht) und durch die Beschreibung auf verschiedenen Abstraktionsebenen (Schichten) reduziert. In der Lehrveranstaltung werden alle Sichten behandelt, allerdings jeweils nur auf der obersten Schicht (Fachkonzept-Ebene).

Die Lehrveranstaltung verwendet konkrete Modelle, um - unter Verwendung von Softwarewerkzeugen und Präsentation am Beamer - die "dahinterliegende" Theorie anschaulich näher zu bringen. Beginnend mit einfachen und stetig komplexer werdenden Geschäftsprozessen soll das Erstellen und Verstehen von Modellen zur Beschreibung von Unternehmen geübt werden.

Die Schwerpunkte der Betrachtung liegen dabei auf Prozessmodellierung und Datenmodellierung. Für die Prozessdarstellung wird - neben der Technik der Ereignisgesteuerten Prozessketten (EPK) - vorwiegend die BPMN-Technik (Business Process Model and Notation) eingesetzt.

    Learning outcomes

    Teilnehmer dieser Lehrveranstaltung ...

    • erlangen ein grundlegendes Verständnis für die Bedeutung von Modellen in der betrieblichen Praxis
      • Modelle als Kommunikationswerkzeuge
      • Modelle als Basis zur Lösung von betriebswirtschaftlichen Problemen
    • erkennen Anwendungsgebiete und Grenzen von Modellierung
      • Beratungsprojekte
      • Implementierung von (Standard- oder selbstentwickelter) Software
    • können Prozess- und Datenmodelle lesen, verstehen und erstellen
      • Verständnis für Notationen
      • Gebrauch eines Modellierungswerkzeugs (ARIS-Konzept, ARIS-Toolset).
    Attendance requirements
    • Dies ist eine Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter (PI) - es besteht daher grundsätzlich Anwesenheitspflicht.
    • Bei  Vorliegen  eines  wichtigen  Grundes  für  die  Abwesenheit (z.B. Krankheit, durch ärztliches Attest bestätigt) kann maximal bei 2 Terminen gefehlt werden.
    • An Terminen mit Präsentationen/Tests/Prüfungen ist Anwesenheit erforderlich.
    • Vorletzte Einheit: Präsentationen
    • Letzte Einheit: Endklausur
    • Unentschuldigte Abwesenheit in der ersten Einheit führt zum Verlust des Platzes in dieser Lehrveranstaltung!
    Teaching/learning method(s)
    • Vortrag, Impulsvortrag
    • Diskussionsrunden
    • Gruppenarbeiten
    • Einzelarbeiten
    Assessment
    • Anwesenheitspflicht als Voraussetzung (PI)
    • Mitarbeit, Teilnahme an Diskussionen (5%)
    • Projektarbeit als Gruppenarbeit (35 %)
    • Abschlusspräsentation als Einzelleistung (20 %)
    • Abschlusstest als Einzelleistung (40 %)

     

    Zu erwartender Arbeitsaufwand:

    2 SWS = 4 ECTS = 100 h (!) erforderlicher Workload pro TeilnehmerIn

     

     

      Prerequisites for participation and waiting lists
        • Anmeldung über das Anmeldesystem
          Wenn Sie nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte unbedingt wieder ab, um Ihren Platz damit für andere Interessierte auf der Warteliste freizugeben!
        • Die Platzvergabe während der Anmeldefrist verfährt im „first come,first-served Prinzip“.
        • Nach Ende der Anmeldefrist werden verfügbare LV-Plätze aufgestockt und den Studierenden der Warteliste, die noch keine gültige Anmeldung zum Planpunkt haben, gereiht nach Studienfortschritt zugeteilt.
        • Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit (unentschuldigte Abwesenheit führt zum Verlust des Platzes!)
        • Anwesenheitspflicht bei den Klausur-/Test-Terminen und bei den Präsentations-Terminen
        • In der ersten Einheit werden Plätze, die durch die unentschuldigte Abwesenheit von angemeldeten Studierenden frei werden, in der Reihenfolge der Warteliste nachbesetzt.

         

         

          Readings
          1 Author: Hansen H. R.; Mendling, J.; Neumann G.
          Title:

          Wirtschaftsinformatik


          Publisher: de Gruyter-Oldenbourg Verlag
          Edition: 12. Auflage
          Year: 2019
          Content relevant for class examination: Yes
          Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase)
          Type: Book
          2 Author: Becker, J.; Kugeler, M.; Rosemann, M.
          Title:

          Prozessmanagement


          Publisher: Springer-Verlag, Heidelberg
          Edition: 7. Auflage
          Year: 2012
          Recommendation: Reference literature
          Type: Book
          3 Author: Dumas, M.; La Rosa, M.; Mendling, J.; Reijers, H. A.
          Title:

          Fundamentals of Business Process Management


          Publisher: Springer-Verlag, Heidelberg
          Edition: 2. Auflage
          Year: 2018
          Recommendation: Reference literature
          Type: Book
          4 Author: Weske, M.
          Title:

          Business Process Management - Concepts, Languages, Architectures


          Publisher: Springer-Verlag, Berlin
          Edition: 2. Auflage
          Year: 2012
          Recommendation: Reference literature
          Type: Book
          5 Author: Davis, R.; Brabänder, E.
          Title:

          ARIS Design Platform


          Publisher: Springer-Verlag, London
          Year: 2007
          Recommendation: Reference literature
          Type: Book
          6 Author: Scheer, W.-A.
          Title:

          Wirtschaftsinformatik – Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse


          Publisher: Springer-Verlag, Berlin
          Edition: 7. Auflage
          Year: 1997
          Recommendation: Reference literature
          Type: Book
          Recommended previous knowledge and skills
          • Positiver Abschluss der Lehrveranstaltung "Betriebliche Informationssysteme I"
          Availability of lecturer(s)
          Last edited: 2022-06-20



          Back