Syllabus

Title
0739 Wahlfach - Immobilienwirtschaft und Standort II
Instructors
Richard Bärnthaler, Ph.D.
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/01/22 to 09/22/22
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Monday 10/10/22 08:00 AM - 10:00 AM TC.3.11
Monday 10/17/22 08:00 AM - 10:00 AM TC.3.11
Monday 10/24/22 08:00 AM - 10:00 AM TC.3.11
Monday 10/31/22 08:00 AM - 10:00 AM TC.3.11
Monday 11/07/22 08:00 AM - 10:00 AM TC.3.11
Monday 11/14/22 08:00 AM - 10:00 AM TC.3.11
Monday 11/28/22 08:00 AM - 10:00 AM TC.3.11
Monday 12/05/22 08:00 AM - 10:00 AM TC.3.03
Monday 01/09/23 08:00 AM - 12:00 PM TC.3.11
Contents

Immobilienwirtschaft und Standort II: Immobilienwirtschaft – eine sozioökonomische Perspektive

Die LV beschäftigt sich mit Immobilien-Wirtschaft aus einer sozioökonomischen Perspektive und fokussiert auf städtische Entwicklungen, insbesondere in Wien. Immobilien (unbewegliche Sachgüter) werden in diesem Zusammenhang als städtische Infrastrukturen verstanden. Ein besonderes, wenn auch nicht ausschließendes, Augenmerk wird auf Wohnimmobilien gelegt. Aus einer sozioökonomischen Perspektive dient Wirtschaften (und daher auch Wirtschaften mit Immobilien) der Organisation der Lebensgrundlagen, z.B. der Wohnraumversorgung oder dem zivilisierten Zusammenleben. Somit wird immobilienwirtschaftliches Handeln als eingebettet in Gesellschaft und biophysische Prozesse verstanden. Immobilienwirtschaft ist eng verbunden mit sozioökonomischen und sozioökologischen Herausforderungen.

Eine kritische Auseinandersetzung mit der Immobilienwirtschaft muss über eine rein mikroökonomische Perspektive hinausgehen und das politökonomische System in seiner Gesamtheit untersuchen. Um ein tieferes Problemverständnis zu ermöglichen wird interdisziplinär vorgegangen, wobei auf unterschiedliche Theorieansätze und Denkschulen — insb. die politische Ökonomik, kritische Stadtforschung, Soziologie und marxistische Geographie — zurückgegriffen wird. Dem Verständnis Neil Brenners zur kritischen Stadtforschung folgend stützt sich der Kurs auf „the critique of ideology and the critique of power, inequality, injustice and exploitation, at once within and among cities” und insistiert dabei „that another, more democratic, socially just and sustainable form of urbanization is possible”. Die Immobilienwirtschaft spielt hierbei eine Schlüsselrolle.

Learning outcomes

Thematisch:

  • Studierende sind in der Lage Immobilenwirtschaft als eingebettet in Gesellschaft und biophysische Prozesse zu verstehen
  • Studierende sind in der Lage immobilienwirtschaftliche Phänomene (z.B. Gentrifizierung) mittels unterschiedlicher Theorien (z.B. rent-gap, capital switching) zu verstehen
  • Studierende sind in der Lage über eine zukunftsfähige Stadtentwicklung nachzudenken und dabei die Rolle der Immobilienwirtschaft kritisch zu betrachten

Analytische und soziale Fähigkeiten:

  • Kritisches Lesen von wissenschaftlichen Texten, Diskussionsführung, Argumentationsfähigkeit und Teamarbeit
  • Multi-perspektivisches Denken
  • Praktische Auseinandersetzung mit und Vertiefung der besprochenen Themenfeldern. Dadurch sollen auch zentrale analytische und soziale Fähigkeiten vermittelt werden wie: Strukturierung von Fragestellungen, Teamarbeit, datenbasierte Analyse, Operationalisierung, kritische Bewertung von Ergebnissen und Kreativität.
Attendance requirements

Studierende können max. eine Einheit verpassen. Abwesenheiten sind im Vorfeld beim LV-Leiter zu melden. Studierende, die in der ersten Einheit unentschuldigt nicht erscheinen werden automatisch abgemeldet.

Hinweis auf die Sonderregelung für Covid-19: Wenn Sie aufgrund einer bestätigten Covid-19-Infektion daran gehindert werden am Unterricht teilzunehmen, und dies entweder die Anwesenheit oder Ablegung einer Prüfungsleistung beeinträchtigt, ist die Lehrkraft befugt, der/dem Studierenden eine alternative Möglichkeit zu bieten, um der Anwesenheits- und Bewertungspflicht nachzukommen.

Teaching/learning method(s)
  • Kritisches Lesen von Texten bzw. Ansehen von Reportagen inklusive der Beantwortung von Fragen vor jeder Einheit
  • Diskussionen
  • Gruppenarbeiten mit Zeitungsartikeln
  • World Cafés
  • Ein Vortrag einer/s externen Expert:in
  • Eigenständige Vertiefung besprochener Themen durch Studierenden
  • Abschlussdebatte
Assessment

Die Noten setzen sich zusammen aus Mitarbeit (10%), den Hausübungen (60%) und der Abschlussdebatte (30%). Beide der letzten beiden Teilleistungen (Hausübungen und Abschlussdebatte) müssen positiv absolviert werden, um den Gesamtkurs positiv zu absolvieren.

Prerequisites for participation and waiting lists

Immobilienwirtschaft und Standort II kann gleichzeitig mit, aber nicht vor Immobilienwirtschaft und Standort I besucht werden.

Zukunftsfähiges Wirtschaften I ist Vorraussetzung.

Falls Sie eine gültige LV-Anmeldung haben, aber an dieser Lehrveranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte während des Anmeldezeitraums über LPIS wieder ab, damit Ihr LV-Platz anderen Studierenden zur Verfügung steht.

Die Platzvergabe während der Anmeldefrist verfährt für die ersten 20 Plätze nach dem „first-come, first-served Prinzip“.

Nach Ende der Anmeldefrist werden die restlichen 10 verfügbaren LV-Plätze den Studierenden der Warteliste, die noch keine gültige Anmeldung zum Planpunkt haben, gereiht nach Studienfortschritt zugeteilt. Dieses Vorgehen ist nicht als LV-Platz-Garantie zu verstehen.

Recommended previous knowledge and skills

Zukunftsfähiges Wirtschaften I

Availability of lecturer(s)

Institut für Multilevel Governance and Development,
Department für Sozioökonomie, D4.2.220

E-Mail: richard.baernthaler@wu.ac.at

Other

Die Unterrichtssprachen, und ebenso die Texte, sind Deutsch und Englisch.

Last edited: 2022-08-15



Back