Syllabus

Title
1498 Globale Kreislaufwirtschaft - Ausweg aus der Wegwerfwirtschaft?
Instructors
Anja Grüll, MSc (WU), Assoz.Prof PD Dr. Robert-Andre Martinuzzi
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/08/22 to 09/13/22
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Wednesday 10/19/22 09:00 AM - 11:00 AM D2.0.038
Wednesday 11/09/22 09:00 AM - 11:00 AM D3.0.218
Tuesday 11/29/22 05:00 PM - 07:00 PM TC.2.01
Wednesday 11/30/22 09:00 AM - 11:00 AM EA.5.040
Wednesday 12/07/22 09:00 AM - 11:00 AM D2.0.342 Teacher Training Raum
Monday 01/09/23 09:00 AM - 05:00 PM Extern
Tuesday 01/10/23 09:00 AM - 05:00 PM Extern
Contents

Jährlich gelangen ca. 8 Millionen Tonnen Plastikmüll in die Ozeane dieser Welt. Von den derzeit verkauften Kleidungsstücken wird mehr als die Hälfte nach nur einem Jahr wieder weggeworfen. Smartphones werden zumeist so hergestellt, dass sie nicht repariert werden können und die darin enthaltenen Rohstoffe werden kaum verwertet. Diese lineare Wirtschaftsweise führt zu gravierenden Problemen für Umwelt, Menschen, Tiere und ganze Ökosysteme. Zudem werden wertvolle und nicht erneuerbare Rohstoffe verschwendet.            

Globale Kreislaufwirtschaft zielt darauf ab, Abfälle zu verringern, Textilien, Plastik und andere Rohstoffe effizient zu recyceln, Produkt-Lebenszyklen zu verlängern oder auch einen gewissenhaften Umgang mit Nahrungsmitteln und Wasser zu etablieren. Sie ist ein zentraler Baustein einer Nachhaltigen Entwicklung. Dafür benötigt es eine internationale Zusammenarbeit von Unternehmen, Organisationen und weiteren AkteurInnen und eine entsprechende Governance Struktur.

Welche rechtlichen Rahmenbedingungen stellen Möglichkeiten und Hindernisse für internationale Zusammenarbeit in diesem Bereich dar? Existiert eine globale Governance Struktur der Kreislaufwirtschaft? Durch welche Strategien kann eine globale Kreislaufwirtschaft erreicht werden? Wie können Materialien nach der ursprünglichen Zweckerfüllung erneut eingesetzt werden? Gibt es Wege die Waschmaschine, das Handy, den Computer zu reparieren oder Teile dafür wo anders einzusetzen? Welche Industrien und Institutionen können zusammenarbeiten um ressourcenschonend zu agieren?

Diese Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über das Spannungsfeld Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt und ein grundlegendes Verständnis für die Kreislaufwirtschaft zu entwickeln. Sie erhalten Einblicke in das Konzept „Circular Business Models“ und in rechtliche Rahmenbedingungen der Kreislaufwirtschaft, sowie ein vertiefendes Wissen zum Thema Nachhaltigkeit. Gleichzeitig bietet Ihnen die LV die Gelegenheit, Ihre Kompetenzen im Umgang mit englischer Fachliteratur, sowie im wissenschaftlichen Schreiben zu trainieren.

 

Thematische Teilgebiete, die im Kurs vertiefend behandelt werden sind u.a.:

  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Kreislaufwirtschaft
  • Kreislaufwirtschaft im globalen Kontext
  • Prozesse wie „recycling“, „reuse“, „remanufacturing“ „reduce“
  • Zirkuläre Business Modelle und alternativer Lösungswege
  • Entscheidende Akteure und Netzwerke für die Etablierung der Kreislaufwirtschaft 
  • Grenzen der Kreislaufwirtschaft
  • „Circular Societies“
  • Systemdenken
Learning outcomes

In dieser LV erweitern Studierende folgende Kompetenzen:

(1) Orientierungsfähigkeit: Sie gewinnen rasch einen Überblick über das Themenfeld und können die wichtigsten Argumente aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft einordnen.

(2) Fachwissen: Sie beschäftigen sich vertiefend mit dem Thema Unternehmen und Menschenrechte, sowie der relevanten englischen Fachliteratur und üben eine qualifizierte Auseinandersetzung damit.

(3) Fertigkeiten: Sie erlernen Techniken des wissenschaftlichen Recherchierens und Schreibens – Qualifikationen, die in Ihrem weiteren Studium hilfreich sein werden.

(4) Erfahrungen: Sie erproben verschiedene Perspektiven durch ein mehrstündiges Planspiel und reflektieren Ihre Erfahrungen als RepräsentantInnen verschiedener Interessensgruppen.

Weiteres Augenmerk wird auf die Befähigung zur Teamarbeit gelegt. Feedback seitens der Lehrenden hilft den Studierenden, ihre Fähigkeiten zu erkennen und weiterzuentwickeln.

Nach Absolvieren einer ZuWi II-LV haben die Studierenden Wissen über den gesellschaftlichen und ökologischen Kontext wirtschaftlichen Handelns erlangt. Sie verfügen über eine ganzheitliche Perspektive, die Wirtschaft und Gesellschaft in biophysische Systeme eingebettet sieht und Wirtschaft im gesellschaftlichen Kontext verankert. Studierende erkennen, dass ihr späteres berufliches Handeln Auswirkungen auf die Gesellschaft und die natürliche Umwelt hat, dass sie eine soziale Verantwortung tragen und einen Beitrag zu einer langfristig nachhaltigen Entwicklung leisten können. Sie haben Kompetenzen wie Selbstreflexion, Sensibilität für Diversität und das Verstehen von Komplexität erlangt. Sie sind fähig Informationen aufzubereiten, Probleme und Problemlösungen zu erarbeiten und zu kommunizieren.

Attendance requirements

Diese Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter (PI) erfordert grundsätzlich Anwesenheit.

Bewertungsrelevante Leistungen aus versäumten (Online-)Präsenzterminen können nicht nachgeholt werden und beeinflussen entsprechend die Note dieser Veranstaltung.

Abwesenheiten sind grundsätzlich im Vorfeld anzukündigen (per E-Mail an den LV-Leiter). Kurzfristig Abwesenheiten (z.B. durch Unfall/Krankheit) sind schnellstmöglich zu begründen. Unentschuldigte Abwesenheit in der ersten Einheit führt zum Verlust des Platzes in dieser Lehrveranstaltung! Genaueres zu Fehlzeiten-Regelungen wird in der 1. Einheit erläutert.

Präsenz verpflichtend bei: Kick-Off, thematisches Training, Praxisvortrag, Praxisseminar (Voraussetzung für positive Beurteilung).

 

Teaching/learning method(s)

6 geblockte Präsenzveranstaltungen:

  • Kick-Off
  • Thematisches Training
  • Recherche-Training
  • Praxis-Vortrag
  • Schreib-Training
  • 2-tägiges Praxisseminar (Fallstudien, Unternehmens-Planspiel)
    Kosten für Übernachtung und Verpflegung in Abhängigkeit von der Zimmerkategorie:75-150€

Derzeit sind alle Einheiten in physischer Präsenz geplant. Sollte es wieder zu einer starken Zunahme von Infektionszahlen aufgrund von COVID-19 kommen, wird das Lehrdesign auf ein online Format umgestellt.

Assessment
  • Erarbeitung einer thematischen Mind-Map (Gruppenarbeit; 1/3)
  • Erstellen einer Literaturliste (Gruppenarbeit; 1/3)
  • Verfassen einer Rezension auf Englisch (Individuell; 3-4 Seiten; 1/3)
  • Mitarbeit beim Praxisseminar (mögliche Veränderung der Gesamtnote der drei Teilleistungen um einen Notengrad)
  • Präsenz bei: Kick-Off, thematisches Training, Praxisvortrag, Praxisseminar (Voraussetzung für positive Beurteilung)
Prerequisites for participation and waiting lists

Die Platzvergabe während der Anmeldefrist verfährt im „first-come, first-served Prinzip“. Falls Sie eine gültige LV-Anmeldung haben, aber an dieser Lehrveranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte während des Anmeldezeitraums über LPIS wieder ab, damit Ihr LV-Platz anderen Studierenden zur Verfügung steht.

Sollte es eineWarteliste für die Anmeldung zur Lehrveranstaltung geben, werden die Studierenden der Warteliste nach dem Ende der Anmeldefrist nach Studienfortschritt gereiht und auf noch verfügbare Plätze zugeteilt - vorausgesetzt, dass diese über noch keine gültige Anmeldung zum Planpunkt verfügen.

Dieses Vorgehen ist allerdings nicht als Platz-Garantie zu verstehen!

Readings
1 Author: Jouni Korhonen, Antero Honkasalo, Jyri Seppälä
Title:

Circular Economy: The Concept and its Limitations


Publisher: Ecological economics
Remarks: 37 - 46
Year: 2018
Recommendation: Essential reading for all students
Type: Journal
2 Author: Alan Murray, Keith Skene, Kathryn Haynes
Title:

The Circular Economy: An Interdisciplinary Exploration of the Concept and Application in a Global Context


Publisher: Journal of business and ethics
Remarks: 369 - 380
Year: 2017
Recommendation: Essential reading for all students
Type: Journal
3 Author: Will McDowall, Yong Geng, Beijia Huang, Eva Barteková, Raimund Bleischwitz, Serdar Türkeli, René Kemp, and Teresa Doménech
Title:

Circular economy policies in China and Europe


Publisher: Journal of Industrial Ecology
Remarks: 651 - 661
Year: 2018
Recommendation: Essential reading for all students
Type: Journal
4 Author: Julian Kirchherr, Laura Piscicelli, Ruben Bour, Erica Kostense-Smit, Jennifer Muller, Anne Huibrechtse-Truijens, Marko Hekkert
Title:

Barriers to the Circular Economy: Evidence From the European Union (EU)


Publisher: Ecological Economics
Remarks: 264 - 272
Year: 2018
Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase)
Type: Journal
5 Author: Nancy MP Bocken, Ingrid De Pauw, Conny Bakker, Bram Van Der Grinten
Title:

Product design and business model strategies for a circular economy


Publisher: Journal of Industrial and Production Engineering
Remarks: 308 - 320
Year: 2016
Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase)
Type: Journal
6 Author: Martin Geissdoerfer, Paulo Savaget, Nancy MP Bocken, Erik Jan Hultink
Title:

The Circular Economy – A new sustainability paradigm?

 


Publisher: Journal of cleaner production
Remarks: 757 - 768
Year: 2017
Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase)
Type: Journal
Recommended previous knowledge and skills

Englischkenntnisse: die Fachliteratur zum Thema der Lehrveranstaltung liegt auf Englisch vor und die Rezension ist auf Englisch zu verfassen.

Availability of lecturer(s)

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Anja Grüll (anja.gruell@wu.ac.at), persönliche Sprechstunden bei Bedarf nur nach vorheriger Vereinbarung.

Last edited: 2022-08-25



Back