Syllabus

Title
1643 Sozialpolitik und Gerechtigkeit: Herausforderungen, Lösungsansätze, Konfliktlinien (Kurs 1)
Instructors
ao.Univ.Prof. Dr. Karin Heitzmann, M.Sc.
Contact details
am besten per e-mail: Karin.Heitzmann@wu.ac.at
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/07/22 to 09/21/22
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Thursday 10/06/22 01:00 PM - 04:00 PM D4.0.133
Thursday 10/13/22 01:00 PM - 04:00 PM D4.0.133
Thursday 10/20/22 01:00 PM - 04:00 PM D4.0.133
Thursday 11/03/22 01:00 PM - 04:00 PM D2.0.330
Thursday 11/17/22 01:00 PM - 04:00 PM D4.0.022
Thursday 11/24/22 01:00 PM - 04:00 PM D4.0.133
Thursday 12/01/22 01:00 PM - 04:00 PM TC.4.13
Thursday 12/15/22 01:00 PM - 04:00 PM D4.0.133
Contents

Im Wintersemester beschäftigt sich die Lehrveranstaltung vertiefend mit Zukunftsperspektiven des Sozialstaats. Vor dem Hintergrund demographischer Entwicklungen, unterschiedlicher (sozio)ökonomischer Herausforderungen sowie veränderter familiärer Strukturen wird von vielen Akteuren gefordert, dass sich Wohlfahrtsstaaten ganz neu aufstellen bzw. reformieren müssten. Etliche Alternativen zum klassischen Wohlfahrtsstaat prägen dabei die Debatte: es wird ein „Sozialinvestitionsstaat“ propagiert, aber auch die Steuerung von „Sozialpolitik durch Soziale Rechte“ angeregt. Etliche fordern ein „Bedingungsloses Grundeinkommen“, im Zusammenhang mit der ökologischen Krise aber auch einen „Nachhaltigen Sozialstaat“. Was versteckt sich hinter diesen Schlagworten? Woher kommen diese Konzepte und wie sind sie theoretisch verortet? Welche Ziele werden mit ihnen verfolgt? Welche Politikbereiche wären betroffen? Wie müsste ein Wohlfahrtsstaat (z.B. der österreichische) verändert werden, um den neuen Alternativen zu genügen? Und welche Schritte wären für eine erfolgreiche Umsetzung der neuen Wohlfahrtsorientierungen notwendig? Diese und andere Fragen sollen in der Lehrveranstaltung beantwortet werden.

Learning outcomes

Am Ende des Semesters wissen Studierende über alternative Konzept zur zukünftigen Ausgestaltung des Wohlfahrtsstaates Bescheid. Sie wissen beispielsweise, welche Ziele mit unterschiedlichen Modellen erreicht werden sollen, welche Mittel jeweils anzuwenden wären und wer für die Umsetzung der Wohlfahrtsstaatsreformen eingebunden werden müsste. Zudem können Sie Vor- und Nachteile der verschiedenen Reformkonzepte aus unterschiedlichen Perspektiven bewerten.

Attendance requirements

Um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen, ist die Anwesenheit während mindestens 80% der LV-Zeit notwendig. Die LV beginnt pünktlich!

Teaching/learning method(s)

Die ersten Einheiten der LV bauen auf Inputs durch die Lehrveranstaltungsleiterin auf. Es werden Grundlagen der Sozialpolitik erörtert, ebenso wie unterschiedliche Formen von Wohlfahrtsstaatsregimen. Außerdem werden aktuelle Herausforderungen aufgezeigt, vor denen alle Wohlfahrtsstaaten stehen und (bisherige) Reaktionen der unterschiedlichen Regime auf diese Herausforderungen diskutiert. Dieser Teil der LV wird sehr interaktiv aufbereitet werden: es wird viele Möglichkeit der Mitarbeit durch die Studierenden geben.

In den darauffolgenden Einheiten stehen dann unterschiedliche Optionen zu einer Neuorientierung von Wohlfahrtstaaten im Mittelpunkt der Veranstaltung. Diese werden durch Referate der Studierenden dargestellt und mit Hilfe von Inputs der Lehrveranstaltungsleiterin und Gruppendiskussionen (die zum Teil auch von der Referatsgruppe verantwortet werden) erweitert. Im Vorfeld zu den Referaten werden die Referatsgruppen durch die LV-Leiterin beraten, im Anschluss an die Referate gibt es jeweils ein Feedback für die Referatsgruppe.

In der letzten Einheit werden die Erkenntnisse aus dem Seminar gemeinsam betrachtet und in Form einer interaktiven Ideenwerkstatt die vielversprechendsten Bestandteile der einzelnen Lösungsvorschläge diskutiert – und für eine (mögliche) Umsetzung vorbereitet.

Assessment

Für die Beurteilung der erfolgreichen Teilnahme werden folgende Aspekte berücksichtigt:

-             Regelmäßige und aktive Teilnahme und Mitarbeit: 10%

-             Qualität von Lernfortschrittsberichten: 20%

-             Qualität der Gestaltung eines Gruppenreferats:  30%

-             Qualität einer schriftlichen Seminararbeit: 40%

 

Prerequisites for participation and waiting lists

Anwesenheit in der ersten Stunde ist notwendig, da dann bereits die Einteilung der Studierendengruppen erfolgt.

Availability of lecturer(s)

am besten per e-mail: Karin.Heitzmann@wu.ac.at

Last edited: 2022-06-03



Back