Syllabus

Title
1791 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
Instructors
Laura Hackl, B.A.,M.A.
Contact details
Type
PI
Weekly hours
1
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/05/22 to 10/05/22
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Wednesday 10/12/22 03:00 PM - 05:00 PM D4.0.039
Wednesday 11/02/22 03:00 PM - 05:00 PM D4.0.039
Wednesday 11/30/22 03:00 PM - 05:00 PM D4.0.039
Wednesday 12/07/22 03:00 PM - 05:00 PM TC.5.28
Wednesday 01/11/23 03:00 PM - 05:00 PM D4.0.039
Wednesday 01/18/23 03:00 PM - 05:00 PM D4.0.039
Contents

Die Lehrveranstaltung begleitet die Studierenden von der Themenidee bis zum fertigen Konzept einer (ersten) wissenschaftlichen Arbeit. Der erste Block der Lehrveranstaltung bezieht sich auf wissenschaftliches Arbeiten im Allgemeinen, sowie die Bedeutung von „Wissenschaft“ und Wissenschaftstheorie. Anschließend wird der Prozess von der Themenfindung bis zur fertigen Arbeit Schritt für Schritt behandelt. Die einzelnen Aspekte werden in praktischen Teilen der Einheiten wiederholt und geübt. Dabei erlernen die Studierenden das Finden von Forschungsthemen, das Erstellen einzelner Kapitel des Konzepts einer wissenschaftlichen Arbeit (Thema, Erkenntnisinteresse, Theorie, Forschungsfragen, Methoden, etc.), sowie den Umgang mit wissenschaftlichen Texten (Recherche, Zitation) im Rahmen der guten wissenschaftlichen Praxis. Darüber hinaus erlernen die Studierenden wissenschaftliche Texte kritisch zu rezipieren und zu bewerten. Die Lehrveranstaltung schließt mit dem Erstellen eines Forschungskonzeptes, das die im Semester gelernten Inhalte vereint.

Learning outcomes

Die Studierenden sollten durch die Lehrveranstaltung ein Grundverständnis für wissenschaftliches Arbeiten und das Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten entwickeln. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens aufbauend auf theoretischem Input und praktischer Anwendung kennenzulernen und zu verstehen.

 

Nach dem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage

  • die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens anwenden zu können
  • wissenschaftliches Arbeiten im Kontext wissenschaftstheoretischer und gesellschaftlicher Dimensionen eingebettet zu sehen
  • verschiedene Arten wissenschaftlicher Arbeiten zu unterscheiden
  • Forschungsthemen zu finden und diese klar eingegrenzt zu definieren, sowie diese in einen theoretischen Rahmen einzuordnen
  • für das Forschungsvorhaben passende Quellen zu recherchieren; korrekt mit Quellen zu arbeiten und zu zitieren
  • wissenschaftliche Texte kritisch zu reflektieren
  • ein Forschungskonzept/Exposé für eine (mögliche) wissenschaftliche Arbeit (z.B. Seminar- oder Bachelorarbeit) zu erstellen
Attendance requirements

Für die Lehrveranstaltung gilt eine Anwesenheitspflicht! Es darf maximal eine Einheit (=2 Stunden) versäumt werden.

Die Lehrveranstaltung wird im in Präsenz abgehalten. Es muss vorab sichergestellt werden, dass sich die Lehrveranstaltung nicht mit anderen Lehrveranstaltungen überschneidet und es möglich ist, am Campus teilzunehmen.

Teaching/learning method(s)

Die Einheiten der Lehrveranstaltung bestehen sowohl aus theoretischen Teilen in Form des Inputs durch die Lehrveranstaltungsleitung, als auch aus praktischen Teilen in Form von anschließenden Einzel- und Gruppenarbeiten, um die besprochenen Inhalte zu vertiefen und zu festigen. Die Studierenden sollen durch dieses Design die Möglichkeit erhalten, die Inhalte nicht nur in Form eines Frontalvortrages zu rezipieren, sondern direkt anhand konkreter Beispiele anzuwenden. Die erarbeiteten Ergebnisse werden anschließend im Plenum diskutiert. Die Studierenden erhalten Feedback auf ihre Ergebnisse und geben sich gegenseitig Feedback.

In den Input-Teilen der Lehrveranstaltung werden die Inhalte durch anschauliche Beispiele vertieft; im Rahmen eines „Troubleshootings“ werden häufige Fehlerquellen erläutert.

Kleine Hausübungen bieten eine weitere Möglichkeit, die erlernten Schritte anhand eines individuell gewählten Themas zu vertiefen. Diese Hausübungen dienen als Grundlage und Vorarbeit für das abschließende Forschungskonzept.

Assessment

Die Bewertung der Lehrveranstaltung umfasst Leistungen in den Einheiten sowie Hausübungen. Es gilt folgendes Anforderungsprofil:

  • 10% Mitarbeit: aktive Mitarbeit in den Einheiten wird vorausgesetzt.
  • 25% Vortrag: In den praktischen Teilen der Einheiten werden Einzel- und Gruppenarbeiten durchgeführt. Die erarbeiteten Ergebnisse werden anschließend dem Plenum vorgetragen.
  • 30% Kleinere Hausübungen: ausgehend von den besprochenen Inhalten und den Einzel-/Gruppenarbeiten aus den Einheiten wird es kleinere Hausübungen geben. Diese Hausübungen dienen als Grundlage und Vorarbeit für die Abschlussarbeit (Konzeption einer wissenschaftlichen Arbeit).
  • 35% Konzeption einer wissenschaftlichen Arbeit: Zum Abschluss der Lehrveranstaltung wird ein kurzes Konzept einer wissenschaftlichen Arbeit bzw. möglichen Bachelorarbeit eingereicht.
Prerequisites for participation and waiting lists

Keine disziplinspezifischen/fachlichen Voraussetzungen.

Last edited: 2022-06-14



Back