Syllabus

Title
2009 ZuWi II: Grüner Konsum: Chancen und Grenzen
Instructors
Mag. Mirijam Mock, B.A.
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/08/22 to 09/13/22
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 10/11/22 11:00 AM - 01:00 PM D4.0.133
Tuesday 10/18/22 11:00 AM - 01:00 PM TC.5.04
Tuesday 11/08/22 11:00 AM - 02:00 PM TC.4.12
Tuesday 11/15/22 11:00 AM - 02:00 PM D2.0.342 Teacher Training Raum
Tuesday 11/29/22 11:00 AM - 02:00 PM TC.4.12
Tuesday 12/06/22 11:00 AM - 02:00 PM TC.4.12
Tuesday 12/13/22 11:00 AM - 02:00 PM TC.4.12
Tuesday 12/20/22 11:00 AM - 02:00 PM D5.1.002
Tuesday 01/10/23 11:00 AM - 02:00 PM TC.4.12
Tuesday 01/17/23 11:00 AM - 01:00 PM TC.4.12
Contents

Da die gegenwärtigen nicht-nachhaltigen Konsum- und Produktionsmuster als zentrales Problem der Umweltkrise gelten, nimmt nachhaltiger Konsum in der Transformation zu einer umweltfreundlicheren Gesellschaft eine wesentliche Rolle ein. Doch wie groß ist die Macht der KonsumentInnen in der Nachhaltigkeitstransformation? Halten Sie den Schlüssel für eine ökologische Transformation in der Hand oder setzen äußere Rahmenbedingungen ihrer Handlungsmacht enge Grenzen? Wie kann man es sich erklären, dass sich nachhaltige Konsummuster (z.B. vegane Ernährung, Sharing Economy, biologische Lebensmittel) stark ausbreiten, konsumbasierte Emissionen aber dennoch steigen? Wie kann es sein, dass das Umweltbewusstsein der KonsumentInnen und deren Wissen um ökologische Zusammenhänge noch nie so hoch war, aber gerade die umweltbewusstesten KonsumentInnen den höchsten ökologischen Fußabdruck aufweisen? Wie werden die von der Corona-Krise losgetreten Veränderungen im Bereich des Konsums (z.B. Zunahme des online shoppings) sich auf Nachhaltigkeit in diesem Bereich auswirken? Im Seminar werden sozialwissenschaftliche Erklärungen für solche – oft paradoxe – Phänomene besprochen und Chancen und Grenzen nachhaltigen Konsums ausgeleuchtet.

Learning outcomes
  • Kennenlernen der wichtigsten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu aktuellen nicht-nachhaltigen Konsummustern sowie ökologischeren Alternativen
  • Kennenlernen und Verstehen der aktuellen Debatten rund um Chancen und Grenzen nachhaltigen Konsums
  • Kennenlernen und Verstehen der unterschiedlichen Positionen zu der Rolle von KonsumentInnen in der ökologischen Transformation
  • Fähigkeit diese Literaturströmungen miteinander in Beziehung zu setzen und einen persönlichen Standpunkt in der Betrachtung aktueller Gesellschaftsphänomene zu entwickeln

 

Attendance requirements

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen (PI) haben Anwesenheitspflicht. Im Falle einer Abwesenheit ist der LV-Leiter nach Möglichkeit vorab zu informieren. Bei mehr als zwei entschuldbaren Fehlzeiten (wie etwa im Krankheitsfall) sind Kompensationsarbeiten notwendig

Teaching/learning method(s)
  • Einführende Vorlesungen der LV-Leitung
  • Erarbeitung von ausgewählten Texten in Präsentationsgruppen
  • Kritische Diskussion und Evaluierung von Konzepten im Plenum

 

Assessment
  • schriftliche Seminararbeit im Ausmaß von 3.000 Wörtern (40%)
  • Referat in einer der Präsenzsitzungen (30%)
  • schriftliche und mündliche Mitarbeit (30%)

Das Verfassen einer Seminararbeit ist für den positiven Abschluss der LV unabdingbar. Wird keine Seminararbeit eingereicht, wird die LV mit „nicht genügend“ beurteilt.

 

Prerequisites for participation and waiting lists

Die Platzvergabe während der Anmeldefrist verfährt im „first-come, first-served Prinzip“. Falls Sie eine gültige LV-Anmeldung haben, aber an dieser Lehrveranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte während des Anmeldezeitraums über LPIS wieder ab, damit Ihr LV-Platz anderen Studierenden zur Verfügung steht.
Sollte es eine Warteliste für die Anmeldung zur Lehrveranstaltung geben, werden die Studierenden der Warteliste nach dem Ende der Anmeldefrist nach Studienfortschritt gereiht und auf noch verfügbare Plätze zugeteilt - vorausgesetzt, dass diese über noch keine gültige Anmeldung zum Planpunkt verfügen.
Dieses Vorgehen ist allerdings nicht als Platz-Garantie zu verstehen.

Availability of lecturer(s)

Mirijam.mock@wu.ac.at; Sprechstunden auf Anfrage.

Unit details
Unit Date Contents
1
Last edited: 2022-04-14



Back