Syllabus

Title
2160 SBWL Kurs IV - Wirtschaftstraining & Bildungsmanagement
Instructors
Dr. Herwig Rumpold, M.Sc.,M.Sc.,B.Sc.
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/09/22 to 09/16/22
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Thursday 10/13/22 02:00 PM - 05:30 PM D2.0.326
Thursday 10/20/22 02:00 PM - 05:30 PM D4.0.047
Thursday 11/03/22 02:00 PM - 05:30 PM D4.0.047
Thursday 12/01/22 02:00 PM - 05:30 PM D2.0.374
Thursday 01/12/23 02:00 PM - 05:30 PM D2.0.374
Contents

Die Lehrveranstaltung befasst sich mit der Didaktik des E-Learnings und gibt eine Einführung in dessen Konzepte, Methoden und Instrumente im Bereich des Wirtschaftstrainings. Der Fokus der Lehrveranstaltung liegt auf der didaktischen Gestaltung und der technischen Umsetzung von E-Learning-Methoden zu typischen Inhalten und Maßnahmen des Wirtschaftstrainings.

Learning outcomes

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, das notwendige Konzeptions- und Handlungswissen zu vermitteln, um E-Learning-Methoden im beruflichen Handlungsfeld des Wirtschaftstrainings planen, gestalten, umsetzen und evaluieren zu können. Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind Sie in der Lage:

  • vorherrschende Konzepte von E-Learning zu erläutern.
  • wesentliche Reichweiten und Grenzen von E-Learning zu beurteilen.
  • unterschiedliche E-Learning-Methoden und -Instrumente zur Wissensvermittlung sowie zur Wissensüberprüfung einzusetzen.
  • interaktive Online-Schulungen und Webinare zu gestalten und in Videokonferenzsystemen umzusetzen.
  • multimediale Lernanimationen und Erklärvideos zu gestalten und mit Animationssoftware umzusetzen.
  • validen Learning Content in unterschiedlichen Aufgabenformaten zu gestalten und in Lernmanagementsystemen umzusetzen.
Attendance requirements

Voraussetzung für die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung ist die Erfüllung einer Anwesenheitszeit von zumindest 80% der Präsenzzeit. In der ersten sowie in der letzten Einheit ist eine Anwesenheit dringend erwünscht.

Teaching/learning method(s)

Die Lehrveranstaltung wird in einem Blended-Learning-Format aus Präsenzeinheiten und Online-Phasen abgehalten. In den Präsenzeinheiten werden die didaktischen Gestaltungskriterien der behandelten E-Learning-Methoden vermittelt und gemeinsam erarbeitet. Die Aneignung der technischen Kenntnisse zur Umsetzung der Methoden mittels geeigneter Softwarelösungen erfolgt dagegen selbstorganisiert in Online-Phasen außerhalb der Präsenzeinheiten:

  • Präsenzeinheit 1: Konzepte des E-Learnings (3,5 Stunden)
  • Online-Phase: Reflexion von exemplarischen E-Learning-Methoden (1 Stunde)
  • Präsenzeinheit 2: Methoden und Instrumente des E-Learnings (3 Stunden)
  • Präsenzeinheit 3: Didaktik der Wissensvermittlung im E-Learning (3 Stunden)
  • Online-Phase: Umgang mit Videokonferenzsystemen (2,5 Stunden)
  • Online-Phase: Umgang mit Animationssoftware (2,5 Stunden)
  • Präsenzeinheit 4: Didaktik der Wissensüberprüfung im E-Learning (3 Stunden)
  • Online-Phase: Umgang mit Lernplattformen (2 Stunden)
  • Präsenzeinheit 5: Zusammenfassung und Abschluss (3,5 Stunden)

Die Online-Phasen setzen sich aus Tutorialvideos, Kurzanleitungen und kleineren Lernanlässen zusammen, die eine anwendungsorientierte Wissensaneignung ermöglichen. Sie werden im Anschluss an die zugehörigen Präsenzeinheiten durchlaufen, um eine Verschränkung der dort thematisierten didaktischen Gestaltungskriterien mit den entsprechenden technischen Umsetzungsmöglichkeiten der behandelten E-Learning-Methoden zu schaffen. Zur Unterstützung der Online-Phasen steht ein betreutes Forum bereit, in dem inhaltliche wie organisatorische Fragen an die Lehrveranstaltungsleitung gestellt werden können. Bei Bedarf kann auch eine Online-Sprechstunde in Anspruch genommen werden.

Assessment

Die Gesamtbeurteilung auf die Lehrveranstaltung setzt sich aus den folgenden Leistungsbestandteilen zusammen:

  • Gestaltung einer Online-Schulung zu einem Office-Anwendungsthema und Umsetzung in einem Videokonferenzsystem (Gruppenarbeit)
  • Gestaltung einer Lernanimation zu einem betriebs- und volkswirtschaftlichen Thema und Umsetzung in einer Animationssoftware (Gruppenarbeit)
  • Gestaltung valider Kontrollfragen zu einem Thema des Finanz- und Rechnungswesens und Umsetzung in einem Lernmanagementsystem (Einzelarbeit)

Alle Leistungsbestandteile gehen zu gleichen Teilen in die Gesamtbeurteilung ein.

Last edited: 2022-04-22



Back