Syllabus

Title
2282 Wahlfach: Wirtschaft und Nachhaltigkeit II: Akteure und Lösungen für nachhaltiges Ressourcenmanagement
Instructors
Univ.Doz. Dr. Stefan Giljum
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/12/22 to 09/18/22
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 11/29/22 01:00 PM - 05:00 PM D4.0.133
Tuesday 12/06/22 01:00 PM - 05:00 PM TC.4.14
Tuesday 12/13/22 01:00 PM - 05:00 PM D4.0.133
Tuesday 12/20/22 01:00 PM - 05:00 PM D4.0.133
Tuesday 01/10/23 01:00 PM - 05:00 PM D4.0.133
Tuesday 01/17/23 01:00 PM - 05:00 PM D4.0.133
Contents

Zusammenfassung:

Aufbauend auf den ersten Kurs "Wirtschaft und Nachhaltigkeit I“ bietet der zweite Kurs eine akteurs- und handlungsorientierte Perspektive hinsichtlich der möglichen und notwendigen Schritte für eine Transformation hin zu einer nachhaltigeren Ressourcennutzung. Der Kurs ist interdisziplinär angelegt und umfasst Konzepte und Literatur aus den Wirtschafts- sowie Natur-, Politik- und Sozialwissenschaften.
Der Kurs beginnt mit einer kurzen Zusammenfassung der in Kurs I identifizierten Herausforderungen und stellt sie in Beziehung zu den Hauptakteuren, die zu den aktuellen Trends und Strukturen der Ressourcennutzung auf Produkt-, Unternehmens-, Branchen- und Wirtschaftsebene beitragen. Der Schwerpunkt wird auf drei Gruppen gelegt: Unternehmen und Unternehmer, politische Entscheidungsträger sowie Zivilgesellschaft und Einzelpersonen. Für jede Gruppe werden ihr Spektrum von Handlungsmöglichkeiten sowie potentielle Einschränkungen ermittelt und diskutiert. Der Schwerpunkt liegt explizit auf der Lösungsorientierung.
Im Kurs wird hohe Priorität auf praktische Erfahrung gelegt (vor allem durch Exkursion, Gastvortrag, Diskussionen, Debatten, Simulationen, Lernaktivitäten). Darüber hinaus müssen die TeilnehmerInnen ihre eigene nachhaltige Geschäftsidee entwerfen und ähnlich der „Höhle der Löwen“ präsentieren.

Aufbau des Kurses:

Einheit 1: Einführung

Teil I: Einführung
-  Administrative Aspekte
-  Akteure, welche die (Un-) Nachhaltigkeit der Ressourcennutzung beeinflussen
-  Faktoren, die bei der Erörterung von Lösungen berücksichtigt werden sollten

Teil II: Die Wirtschaft als Nutzer natürlicher Ressourcen
-  Empirische Daten zur Ressourcennutzung durch verschiedene Sektoren
-  Hotspots der Ressourcennutzung in der Wirtschaft
-  Nachhaltige Unternehmer

Einheit 2: Politik I / Unternehmen I

Teil I: Politische Pläne auf volkswirtschaftlicher Ebene
-  UN Ziele für nachhaltige Entwicklung (UN SDGs)
-  EU Green Deal

Teil II: Politik und Unternehmen

-  Kreislaufwirtschaft
-  Non-financial reporting directive, GRI & Nachhaltigkeitsberichte

Einheit 3: Exkursion / Unternehmen II

Teil I:
-  Exkursion zu einem Unternehmen mit starker Nachhaltigkeitsagenda

Teil II:
- Greenwashing vs. real change: Möglichkeiten und Limitationen von CSR
- Monitoring/Verbesserung der Unternehmensperformance (incl. Zertifizierungen)

Einheit 4: Wirtschaftliche Optionen in der Praxis & Politische Lösungen Teil I

Teil I:
-  "Höhle der Löwen" (Präsentation der Geschäftsideen der Gruppen)

Teil II:
-  Umwelt- und wirtschaftspolitische Instrumente: Gebote/Verbote, marktbasierte Instrumente, Informationsinstrumente, etc.

Einheit 5: Individuen & Zivilgesellschaft

Teil I: Ressourcennutzung von Individuen
-  Quantitative Zahlen zu persönlichen Fußabdrücken
-  Optionen, den eigenen Fußabdruck zu verringern

Teil II: Zivilgesellschaft als Akteur
-  Praktische Beispiele und Erfolge von NGOs
-  Debatte

Einheit 6: Zusammenfassung, Simulationen, Feedback

-  Zusammenfassung der wichtigsten Erkentnisse
-  Gruppensimulation ("Forest rules")
-  Feedback and Evaluierung
-  Erklärung des Take-Home Exams

 

Learning outcomes

Nach dem Kurs werden die Teilnehmer:
- in der Lage sein, die Hauptakteure zu identifizieren, die globale Muster der (nicht-) nachhaltigen Ressourcennutzung beeinflussen;
- die wichtigsten politischen Konzepte zur Steuerung der Gesellschaft in Richtung einer nachhaltigen Ressourcennutzung kennen;
- sich der Möglichkeiten für Unternehmen bewusst sein, die Ressourcennutzung sowohl in aktuellen als auch in alternativen Geschäftsmodellen nachhaltiger zu gestalten;
- die Rolle der Zivilgesellschaft im Zusammenhang mit einem nachhaltigeren Ressourcenmanagement verstehen;
- eine Reihe von Maßnahmen ergreifen, die sie als Einzelpersonen ergreifen können, um eine nachhaltigere persönliche Ressourcennutzung zu erreichen.

Attendance requirements

Im Kurs besteht Anwesenheitspflicht.

Eine Einheit kann jedoch versäumt werden, ohne dass sich dies negativ auf die Note auswirkt. Die Abwesenheit muss vor der jeweiligen Einheit per E-Mail angekündigt werden.

Teaching/learning method(s)

-  Inputs durch den LV Leiter
-  Gruppenarbeiten / Präsentationen
-  Exkursion
-  Diskussionen
-  Lernaktivitäten
-  Videos
-  Gastvortrag
-  Eigenständige Recherchen und Literatur
-  Gruppensimulationen

Assessment
  • Take-Home Exam (40%)
  • Gruppenarbeit (30%)
  • Exkursionsbericht (20%)
  • Aktive Teilnahme (10%)

Ein Beitrag zu jedem Kriterium ist für eine insgesamt positive Note obligatorisch.

Prerequisites for participation and waiting lists

Die Teilnahme am "Wahlfach - Wirtschaft und Nachhaltigkeit I" ist Voraussetzung für die Absolvierung dieses Kurses.

Sollte es eine Warteliste für die Anmeldung zum Kurs geben, werden den Studierenden nach dem Anmeldeschluss potenzielle freie Plätze zugewiesen. Hauptkriterium ist dabei der bereits erzielte Studienfortschritt.

 

Last edited: 2022-11-25



Back