Syllabus

Title
4397 S21 Derivative Finanzinstrumente
Instructors
Matthias Molnar, Ph.D.
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/01/23 to 02/19/23
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Master Programs
Dates
Day Date Time Room
Wednesday 03/01/23 11:30 AM - 01:30 PM TC.2.03
Friday 03/03/23 09:00 AM - 11:00 AM TC.5.03
Wednesday 03/08/23 11:30 AM - 01:30 PM TC.2.03
Friday 03/10/23 09:00 AM - 11:00 AM TC.5.03
Tuesday 03/14/23 09:00 AM - 11:00 AM TC.0.04
Wednesday 03/15/23 11:30 AM - 01:30 PM TC.2.03
Friday 03/17/23 09:00 AM - 11:00 AM TC.5.03
Wednesday 03/22/23 11:30 AM - 01:30 PM TC.2.03
Friday 03/24/23 09:00 AM - 11:00 AM TC.5.03
Wednesday 03/29/23 11:30 AM - 01:30 PM TC.2.03
Friday 03/31/23 09:00 AM - 11:00 AM TC.5.03
Wednesday 04/12/23 11:30 AM - 01:30 PM TC.2.03
Friday 04/14/23 09:00 AM - 11:00 AM TC.5.03
Tuesday 04/25/23 08:00 AM - 10:00 AM TC.0.10 Audimax
Contents
  1. Einführung in derivative Finanzinstrumente
  2. Die Mechanik von Futures-Märkten
  3. Hedging mit Financial Forwards und Futures
  4. Preisbildung von Forwards und Futures
  5. Zinsmärkte
  6. Die Mechanik von Optionsmärkten
  7. Handelsstrategien mit Optionen
  8. Preisbildung von Optionen: Grundlagen stochastischer Prozesse
  9. Preisbildung von Optionen: Black-Scholes-Merton Modell
  10. Hedging mit Optionen und die „Greeks“
  11. Anwendungen derivativer Finanzinstrumente
Learning outcomes

Dieser Kurs vermittelt den Studierenden ein Bündel von Kompetenzen, die sich um (i) alternative Ausstattungsmerkmale von Forwards, Futures, und Optionen, (ii) der Preisbildung von Derivaten, (iii) dem Quantifizieren der Risiken, und (iv) dem praktischen Einsatz von Derivaten bündeln. Neben einer theoretischen Durchdringung der Preisbildung und der Risikoanalyse dieser Instrumente stehen auch die praktischen Anwendung und der Einsatz dieser Instrumente auf alltägliche Problemstellungen im Mittelpunkt des Kurses.

Nach Abschluss dieses Kurses sind die Absolventen und Absolventinnen in der Lage:

  • Die wesentlichen Ausstattungsmerkmale und Produktcharakteristika von alternativen Derivaten zu unterscheiden und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Preisbildung und die Preisdynamik zu verstehen;
  • Die Bedeutung von Kassa- und Terminmarkt zu erkennen und daraus die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten dieser beiden Produktgruppen besser unterscheiden zu können;
  • Das fundamentale Prinzip der arbitragefreien Bewertung zu durchdringen und das Konzept der risikoneutralen Bewertung auf unterschiedliche Derivate anzuwenden;
  • Das Konzept der Replikation als grundlegende Methode zur Anwendung arbitragefreier Bewertung zu verwenden;
  • Den Einsatz derivativer Finanzinstrumente als Hedgeinstrumente von Marktrisiken problembewusst zu steuern;
  • Die Konzepte der „Greeks“ zu verstehen und auf Fragestellungen des Risikomanagements anzuwenden;
  • Zwischen statischem und dynamischem Hedge zu unterscheiden;
  • Den Unterschied zwischen Spekulation, Arbitrage und Hedging zu begreifen und den daraus resultierenden Einsatz derivativer Instrumente zu verstehen;
  • Analytische Methoden im Selbststudium zur Durchdringung einer Problemstellung anzuwenden;
  • Die Bedeutung theoretischer Analysen für den praktischen Einsatz von Finanzinstrumenten abschätzen zu können;
  • Den Zusammenhang zwischen der Zahlungsstruktur von Instrumenten und den daraus resultierenden Anreizwirkungen zu erkennen;
  • Die gesamtgesellschaftliche Bedeutung von Finanzmärkten im Allgemeinen und den Märkten für Derivate im Besonderen zu begreifen;
  • Die gesellschaftliche Bedeutung von Spekulation, Arbitrage und Hedging beurteilen zu können;
  • Den Einsatz von Derivaten zur Behandlung praktisch angewandter Problemstellungen sachkundig zu beurteilen;
  • Originalliteratur zu identifizieren und die darin gemachten Beiträge hervorzuheben;
  • Die Bedeutung einzelner Modelle und Methoden derivativer Finanzinstrumente für die Finanzwirtschaft zu beurteilen.
Teaching/learning method(s)

Die Lehrveranstaltung setzt unterschiedliche Lehr‐ und Lernmethoden ein. Ein großer Teil der Inhalte wird mittels Vortrag präsentiert. Zur besseren Umsetzung der Inhalte werden einzelne Praxisbeispiele wie auch Fallbeispiele behandelt. Darüber hinaus werden die am Institut verfügbaren Informationsmedien wie Bloomberg eingesetzt. Zusätzlich wird der Unterricht durch Diskussionen rund um praktische Fallbeispiele aufgelockert und damit interaktive Elemente gefördert. 

Assessment
Die Beurteilung der Leistungen der Studierenden erfolgt anhand der folgenden Kriterien: 

  1. Zwei Hausaufgaben mit praktischen Beispielen (30 % der Endnote) 
  2. Zwei Kurztests (30% der Endnote) 
  3. Abschlusstest (40% der Endnote) 

Die Endnote entspricht einem gewichteten Durchschnitt der Einzelleistungen. Der Kurs ist dann positiv abgeschlossen, wenn der gewichtete Durchschnitt zumindest 50% beträgt. 
Prerequisites for participation and waiting lists

Positive Absolvierung beider Kurse aus dem Fach Orientierung Finanzwirtschaft und Rechnungswesen.

Readings

Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

Last edited: 2022-11-10



Back